Abschlussart: Master of Education (M.Ed.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Was dich in unserem Master erwartet
Im Master of Education Biologie vertiefst du deine fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse. Dein Studium gestaltest du flexibel durch die Wahl von zwei Vertiefungsmodulen aus einem breiten Angebot biologischer Fachbereiche. Dabei kannst du entscheiden, ob du zwei Vertiefungsmodule Biologische Forschung oder ein Vertiefungsmodul Biologische Forschung und ein Vertiefungsmodul Ökosysteme absolvierst.
Im Master of Education setzt du deine beiden wissenschaftlichen Hauptfächer fort. In jedem Fach belegst du jeweils 27 Leistungspunkte (LP) nach ECTS in Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Ergänzt wird das Studium durch das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium (33 LP) und das 12-wöchige Schulpraxissemester (16 LP) sowie die Masterarbeit (17 LP).
Sobald du deinen Bachelorabschluss erworben hast, kannst du ein drittes Fach (Erweiterungsfach) beginnen – entweder parallel zu deinem Masterstudium der beiden Hauptfächer oder zeitlich versetzt.
Im Teilstudiengang Biologie sind deine Module:
Pflichtbestandteile:
- Vertiefungsmodul Biologische Forschung 1 (8 LP)
- Vertiefung Fachdidaktik (7 LP)
- Seminar Biologie (4 LP)
Vertiefungsmodule (Wahl: 1 Bestandteil):
- Vertiefungsmodul Biologische Forschung 2 (8 LP)
- Vertiefungsmodul Ökosysteme (8 LP)
Für die Vertiefungsmodule Biologische Forschung stehen vielfältige Module aus folgenden biologischen Fachbereichen zur Wahl:
- Biochemie
- Biophysik
- Biotechnologie
- Botanik
- Entwicklungsbiologie
- Genetik
- Life Science Engineering
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Taxonomie und Geoökologie
- Technische Biologie
- Toxikologie
- Zellbiologie
- Zoologie
Eine vollständige Übersicht aller Module findest du im Modulhandbuch. Die Vertiefungsmodule Biologische Forschung sind in vierwöchigen Blöcken organisiert und ermöglichen konzentriertes Arbeiten an aktuellen Forschungsfragen. Im Vertiefungsmodul Ökosysteme machst du eine einwöchige Großexkursion und besuchst die Vorlesung „Integrierte Analyse von Ökosystemen“.
Studienaufbau im Überblick
1. Semester:
- Vertiefungsmodul Biologische Forschung 1 (8 LP)
2. Semester:
- Vertiefungsmodul Biologische Forschung 2 oder Vertiefungsmodul Ökosysteme (8 LP)
- Vertiefung Fachdidaktik (4 LP)
4. Semester
- Seminar Biologie (4 LP)
- Vertiefung Fachdidaktik (3 LP)
Beispielstudienplan
1. Semester
- Vertiefungsmodul Biologische Forschung
- Vorlesung und Blockpraktikum z.B. „Phytohormone“ (8 LP)
2. Semester
- Vertiefungsmodul Ökosysteme
- Vorlesung „Integrierte Analyse Meeresbiologie – Giglio“ (1 LP)
- Großexkursion „Meeresbiologische Großexkursion Giglio“ (7 LP)
- Vertiefung Fachdidaktik
- „Vertiefungsseminar Fachdidaktik Biologie“ (4 LP)
4. Semester
- Vertiefung Fachdidaktik
- „Experimente im Schulunterricht“ (3 LP)
- Seminar Biologie
- z.B. “Current Topics Cellular Neurobiology” (4 LP)
Bildungswissenschaftliches Begleitstudium
Im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium vertiefst du deine professionsbezogenen Kompetenzen. Die Inhalte behandeln unter anderem erziehungswissenschaftliche, psychologische, soziologische, ethische und politische Grundlagen von Bildung.
Du lernst, altersgerechten und inklusiven Unterricht zu planen und durchzuführen, medienpädagogische und diversity-orientierte Aspekte zu berücksichtigen und deine Personalkompetenz weiterzuentwickeln. Zudem übst du, mit Eltern zusammenzuarbeiten, interkulturelle Kompetenz zu fördern und Lernende gezielt zu unterstützen.
Das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium besteht aus folgenden Modulen:
- Psychologische Grundlagen (4 LP)
- Grundlagen der Didaktik und Methodik (4 LP)
- Organisation Schule (6 LP)
- Forschungsmethoden (4 LP)
- Modul Personale Kompetenz (4 LP)
- Ethisch Philosophische Grundlagen 2 (6 LP)
- Inklusion (5 LP)
Exemplarischer Studienplan Bildungswissenschaftliches Begleitstudium:
1. Semester
- Psychologische Grundlagen
- Vorlesung „Pädagogische Psychologie“ (2 LP)
- Ethisch-Philosophische Grundlagen 2
- Seminar „Ethisch philosophische Grundlagen“ (6 LP)
2. Semester
- Psychologische Grundlagen
- Vorlesung „Entwicklungspsychologie“ (2 LP)
- Organisation Schule
- Wahlpflichtseminar 1 (2 LP)
- Grundlagen der Didaktik und Methodik
- Vorlesung und Seminar „Didaktik und Methodik“ oder Vorlesung und Seminar Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (4 LP)
3. Semester
- Personale Kompetenz
- Wahlpflichtseminar 1 und 2 (4 LP)
- Organisation Schule
- Wahlpflichtseminar 2 und 3 (4 LP)
4. Semester
- Forschungsmethoden
- Projektseminar „Forschungsmethoden für Lehramt“ (4 LP)
- Inklusion
- Vorlesung „Inklusive Bildung im Jugendalter“ (3 LP)
- Seminar „Inklusive Bildung“ (2 LP)
Schulpraxissemester
Das 12-wöchige Schulpraxissemester (16 LP) verschafft dir praktische Einblicke in die Arbeit an Schulen. Du hospitierst, assistierst und unterrichtest eigenständig unter professioneller Begleitung und reflektierst deine Erfahrungen in begleitenden Seminaren und einem Portfolio. Du kannst das Schulpraktikum an allgemeinbildenden Gymnasien und an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg absolvieren. Es ist auch möglich, einen Teil im Ausland zu absolvieren.
Das Schulpraxissemester findet in der Regel im Wintersemester statt und wird empfohlen zu Beginn des Masterstudiums. Ausnahmeregelungen gelten für Studierende des Faches Musik. Die Anmeldung erfolgt bereits im Semester zuvor. Du kannst dich anmelden, wenn du entweder im Master of Education immatrikuliert bist oder im Bachelor of Education in beiden Fächern mindestens im 6. Fachsemester bist und insgesamt mindestens 140 LP erreicht hast.
Dein Studium international gestalten
Während deines Lehramtsstudiums kannst du Auslandserfahrungen und interkulturelle Begegnungen sammeln und so wertvolle Kompetenzen für deine spätere Lehrtätigkeit erwerben. Du kannst ein Auslandssemester über ERASMUS oder andere internationale Kooperationen absolvieren, ein Praktikum an einer deutschen Auslandsschule machen oder als Fremdsprachenassistenz tätig sein. Auch internationale Netzwerke wie EUCOR oder EPICUR bieten spezielle Programme für Lehramtsstudierende an. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim Zentrum für Lehrkräftebildung oder beim International Students Office zu informieren.
Masterarbeit
Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit (17 LP) an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie wird in einem deiner beiden wissenschaftlichen Hauptfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium angefertigt und behandelt ein spezifisches Thema, das eigenständige Forschung, Analyse und die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung erfordert. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie sobald du 20 LP in dem entsprechenden wissenschaftlichen Hauptfach bzw. dem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium erreicht hast beginnen.
Qualifikationsziele
Die Qualifikationsziele für den Abschluss Master of Education werden beschrieben in der Anlage 2 der RahmenVO-KM von 2015.
Berufsperspektiven
Nach dem universitären Abschluss der Lehramtsausbildung (Bachelor of Education und Master of Education) sowie dem darauffolgenden Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichtet werden. Als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein 4-wöchiges Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum je nach studiertem Fach nachzuweisen, dass möglichst schon während des Studiums absolviert werden sollte. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Lehramt an Gymnasien am KIT
- Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) als zentrale Anlaufstelle für Lehramtsstudierende bei überfachlichen Themen, Schulpraktika und Referendariat sowie als Schnittstelle zu an der Lehramtsausbildung beteiligten Institutionen
- Vielfältige Fächerkombinationen
- Zusätzlicher Praxisbezug durch Schüler- und Lehr-Lern-Labore
- Forschungsorientierte Lehre
- Kontakte zu den EUCOR-Universitäten ermöglichen Auslandsaufenthalte bspw. in Basel oder Straßburg
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Teilstudiengang Biologie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
Ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Teilstudiengang Biologie im Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt). Das Studium in dem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang muss Studienanteile von zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien umfassen. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten (LP) absolviert worden sein. - Zulassung mit fachbezogenem Bachelor
In Ausnahmefällen kann auch mit einem fachbezogenen Bachelorabschluss (kein Lehramtsstudium) eine Zulassung zum Master erfolgen, wenn:- Lehramtsbezogene Elemente im Studium enthalten sind und
- maximal 50 Leistungspunkte (LP) eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs fehlen.
Fehlende Leistungen müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden.
- Nachweis der persönlichen Eignung als künftige Lehrkraft:
- Teilnahme am Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers (KAiAC-T) oder an einem gleichwertigen Eignungs-, Beratungs- oder Begleitprogramm.
- Der Nachweis kann bis zum Ende des ersten Fachsemesters nachgereicht werden.
- Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- biologische Fachmodule im Umfang von 60 LP
- biologische Fachdidaktik im Umfang von 6 LP
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.
In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:
- den Studierendenservice, wenn du dich als Deutsche, Deutscher oder Deutschen gleichgestellte Person bewirbst
- das International Students Office, wenn du eine Nicht-EU-Staatsangehörigkeit hast
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung (also zum Beispiel Abitur, Studium oder eine berufliche Qualifikation, die dich zum Studium berechtigt), wenn du sie an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben hast.
Konkret bedeutet das: Du musst keinen zusätzlichen Deutschnachweis einreichen, wenn du
- dein Abitur an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du bereits ein deutschsprachiges Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen, kann auch dieses als Deutschnachweis gelten – aber nur, wenn im Diploma Supplement, Transcript of Records oder der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen ist, dass Deutsch alleinige Unterrichts- und Prüfungssprache war.
Hast du hingegen deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben, musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Das entspricht dem GER-Niveau C1.
Ausschließlich folgende Nachweise werden dabei gemäß Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT akzeptiert:
- bestandener „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-2
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C1 oder höher
- bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule
- Österreichisches Sprachdiplom C1 oder höher
Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.
Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?
Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
- bestandene Prüfung telc Deutsch B2
Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.
Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.
In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.
Auswahlverfahren
Es stehen jährlich acht Studienplätze zur Verfügung. Diese werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Rangliste basiert auf maximal 400 erreichbaren Bewertungspunkten.
Dabei kannst du im Einzelnen erreichen:
- max. 280 Punkte für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung
- max. 80 Punkte für die Gesamtnote des Teilstudiengangs Biologie
- max. 40 Punkte für Gesamtnote der Fachdidaktik im Teilstudiengang Biologie
Die Umrechnung erfolgt auf Basis der Note, wobei 1,0 jeweils der maximalen Punktzahl entspricht. Schlechtere Noten erhalten entsprechend weniger Punkte.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia Misiewicz ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 003 Satzung zur Änderung zugangsrechtlicher Regelungen in den Teilstudiengängen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 23.01.2023, veröffentlicht 23.01.2023 | |
2018 KIT 018 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren für den Teilstudiengang Biologie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.02.2018, veröffentlicht 27.02.2018 | |
2018 KIT 067 Satzung zur Änderung der Zugangs- und Auswahlsatzungen für die Teilstudiengänge des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien und den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Erweiterungsfach am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.11.2018, veröffentlicht 28.11.2018 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten