Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 01. Dezember für das Wintersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 01. Dezember für das Wintersemester

Studienaufbau

Erstmals bieten drei Universitäten aus verschiedenen Bundesländern ein gemeinsames Joint-Degree Program im Bereich Photonik an. Ziel ist es, durch die Bündelung von Synergien und die gezielte Nutzung individueller wissenschaftlicher Stärken eine Ausbildung auf höchstem Niveau in diesem zukunftsweisenden Fachgebiet zu gewährleisten. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) setzen damit ihre langjährige Zusammenarbeit im Rahmen der bundesweiten Graduiertenschule Max Planck School of Photonics (MPSP) fort.

Mit dem Masterstudium Photon Science and Technology tauchst du tief ein in die faszinierende Welt des Lichts. Das Studienprogramm vermittelt dir im standortübergreifenden Netzwerk der drei Universitäten gezielt Kompetenzen, die dich für eine Tätigkeit in der Forschung qualifizieren. Zentrale Module werden gemeinsam von Lehrenden aller drei Universitäten unterrichtet, die Laborpraktika finden ebenfalls an allen Standorten statt. Im Hinblick auf deine Spezialisierung während des Masterstudiums steht dir das gesamte Spektrum der Forschungsschwerpunkte der beteiligten Universitäten offen.

Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: Im ersten Semester liegt der Fokus auf dem Erwerb grundlegender fachlicher Kompetenzen und dem Ausgleich unterschiedlicher Vorkenntnisse. Angepasst an deine jeweilige Vorbildung - Bachelor Physik oder eine Natur- bzw. Ingenieurswissenschaft - werden individuell einzelne Grundlagen vertieft (beispielsweise Quantenmechanik oder Messmethoden). Im zweiten und dritten Semester wirst du forschungsrelevante Inhalte weiter vertiefen, individuelle Spezialisierungen nach Interesse auswählen können sowie zwei Projekte durchführen. Abgeschlossen wird das Studium mit der eigenständigen wissenschaftlichen Masterarbeit im vierten Semester.

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Photon Science and Technology haben hervorragende Berufsaussichten. Du kannst eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen, beispielsweise mit einer Promotion im exzellenten deutschlandweiten Forschungsnetzwerk der Max Planck School of Photonics.

Anschließend stehen dir sowohl akademische als auch industrielle Karrierewege offen: Derzeit besteht in der Industrie ein erheblicher Mangel an qualifizierten Fachkräften, sodass viele Studierende bereits vor Abschluss des Programms Jobangebote erhalten. Absolventinnen und Absolventen werden häufig für herausfordernde und technisch anspruchsvolle Positionen nicht nur in der Optik und Photonik, sondern auch in der Telekommunikation und Lasertechnologie gesucht.

  • Zugang zur Spitzenforschung durch ein einzigartiges Joint Degree Masterprogramm der „Max Planck School of Photonics“ (MPSP)

  • innovative Remote-Lab-Ansätze, die speziell von der MPSP in den letzten Jahren entwickelt und bereits erfolgreich implementiert wurden

  • Lehrinhalte werden ausgewogen zwischen den drei Universitäten vermittelt

  • Fachwissen aller drei Standorte steht dir durch Wahlpflichtbereiche offen

  • alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden in englischer Sprache statt

  • in jedem der ersten drei Semester sind praktische Anteile integriert

  • die Forschungs- und Praxiselemente kannst du an einem Institut der drei Partneruniversitäten, an externen Forschungseinrichtungen oder bei forschungsnahen Unternehmen im Bereich Photonik absolvieren

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Photon Science and Technology sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss eines Studiengangs der Natur- oder Ingenieurwissenschaft an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 Leistungspunkten (LP) gemäß ECTS absolviert worden sein
  • das Bestehen des in der Zulassungssatzung geregelten dreistufigen Qualifikationsfeststellungsverfahrens
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
    • mindestens 16 ECTS-Punkte in den Modulen „Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre“ und „Experimentalphysik II: Elektrodynamik / Optik“ des Bachelorstudiengangs Physik an der Universität Jena oder hierzu nicht wesentlich unterschiedlichen Modulen anderer in- oder ausländischer Hochschulen
    • mindestens 24 ECTS-Punkte in den Modulen „Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für B.Sc. Physik“, „Analysis I für B.Sc. Physik“, „Analysis II für B.Sc. Physik“ und „Analysis III für B.Sc. Physik“ des Bachelorstudiengangs Physik an der Universität Jena oder hierzu nicht wesentlich unterschiedlichen Modulen anderer in- oder ausländischer Hochschulen
    • mindestens 8 ECTS-Punkte im Modul „Elektrodynamik“ des Bachelorstudiengangs Physik an der Universität Jena oder hierzu nicht wesentlich unterschiedlichen Modulen anderer in- oder ausländischer Hochschulen
    • mindestens 12 ECTS-Punkte in den Modulen „Grundpraktikum Experimentalphysik I“, „Grundpraktikum Experimentalphysik II“, „Grundpraktikum Experimentalphysik III“, „Methoden der modernen Messtechnik“ und/oder „Elektronikpraktikum“ des Bachelorstudiengangs Physik an der Universität Jena oder hierzu nicht wesentlich unterschiedlichen Modulen anderer in- oder ausländischer Hochschulen;

Bewerberinnen und Bewerber, die den Erstabschluss weder an der Universität Jena, noch der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg oder dem KIT erworben haben, müssen die Modulbeschreibungen der genannten Module vorlegen.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Photon Science and Technology benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen müssen.

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt

  • dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
  • ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss
  • eine Hochschulzugangsberechtigung einer Schule, an der ausschließlich in einglischer Sprache unterrichtet wird, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache durch die Schulleitung bestätigt werden muss

Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zugangssatzung des Studiengangs aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:

  • Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 82 Punkten im internet-based Test oder

  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 5.5 oder

  • University of Cambridge Certificate B2

Darüber hinaus können im Einzelfall auf Antrag auch andere als die oben genannten Nachweise akzeptiert werden. Die Entscheidung hierüber trifft die Zugangskommission.

Deine Bewerbung für den Studiengang startet im Bewerbungsportal der   Max Planck School of Photonics

Sabrina Joos
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Sabrina Joos does-not-exist.kit edu

      

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT
Titel Stand Download
15.08.2025, veröffentlicht 15.08.2025

PDF

20.05.2025, veröffentlicht 21.05.2025

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

17.01.2025, veröffentlicht 23.01.2025

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

27.11.2024, veröffentlicht 24.11.2024

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021

PDF (deutsch)

PDF (englisch)

Vorlesungszeiten

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten