Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Im Studiengang Angewandte Geowissenschaften geht es darum, die Erde und ihre Prozesse zu verstehen und praktische Anwendungen kennen zu lernen. Du wirst lernen, wie geologische Prozesse die Umwelt beeinflussen, wie Rohstoffe und Ressourcen abgebaut werden und wie man geowissenschaftliche Daten analysiert, um etwa Umweltschäden zu verhindern oder den Klimawandel besser zu verstehen. Du lernst nicht nur geowissenschaftliche Grundlagen, sondern auch spezialisierte Themen wie Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Georessourcen und Geochemie kennen.
Der Fokus des Studiengangs am KIT liegt auf praktischen Anwendungen: Du beschäftigst dich mit der Untersuchung von Böden, Gesteinen, Wasser und Mineralien und wendest geowissenschaftliche Methoden an, um Lösungen für reale Probleme zu finden – sei es in der Umwelttechnik, der Geotechnik oder der Rohstoffexploration. In diesem Studiengang wirst du viel im Labor arbeiten und auch oft draußen in der Natur, um Proben zu nehmen und Messungen durchzuführen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis bereitet dich darauf vor, konkrete Herausforderungen der Geowissenschaften anzugehen.
Das Ziel ist es, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, um geowissenschaftliche Fragestellungen in verschiedenen Branchen – wie etwa im Bauwesen, in der Energieversorgung oder im Umweltschutz – praktisch anzugehen und zu lösen.
Dank fundierter methodischer Kenntnisse wirst du in der Lage sein, geowissenschaftliche Sachverhalte zu verknüpfen und sowohl analytische als auch quantitative Methoden anzuwenden. Du wirst lernen, geowissenschaftliche Berechnungen durchzuführen und relevante Informationen sowohl alleine als auch im Team zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten und zu präsentieren. Der Studiengang legt großen Wert auf die Entwicklung deiner Fähigkeit, fachübergreifend zu denken und zu handeln.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Folgende Fächer erwarten dich im Bachelorstudium:
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen (37 LP, Pflicht): hier lernst du die wesentlichen naturwissenschaftlichen Prinzipien, die für das Verständnis der Geowissenschaften notwendig sind, dazu gehören Mathematik, Experimentalphysik und Allgemeine und Anorganische Chemie
- Geowissenschaftliche Grundlagen (72 LP, Pflicht): in diesem Fach beschäftigst du dich mit den Prozessen im Erdinneren (Vulkanismus, Plattentektonik), du lernst Mineralien und Gesteine zu identifizieren und ihre Entstehung zu verstehen sowie geologische Karten zu erstellen und du tauchst ein in die Entwicklung der Erde im Lauf der geologischen Zeit.
- Geowissenschaftliche Vertiefungen (25 LP, Pflicht): in diesem Fach lernst du alle geowissenschaftlichen Vertiefungen des Studiengangs kennen. Diese sind Georessourcen, Labormethoden der Geochemie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie. Außerdem tauchst du noch weiter in die Geodatenverarbeitung ein (GIS).
- Geowissenschaftliche Verbreiterung (20 LP, Wahlpflicht): hier kannst du frei wählen zwischen einem vertieften Blick in und auf Minerale (Kristallstruktur, Werkstoffkunde, Festigkeitslehre), Zusammenhang von Klima und Geologie oder weiteres Verständnis großer geologischer Prozesse (Geodäsie, Vulkanologie)
- Überfachliche Qualifikationen (6 LP): hier lernst du wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren am Beispiel aktueller geowissenschaftlicher Forschung.
Berufspraktikum
Berufspraktikum (8 LP, Pflicht): Ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs ist ein 6-wöchiges Berufspraktikum, das in der Regel im 6. Semester absolviert wird. Es gibt dir die Möglichkeit, frühzeitig die Bedürfnisse von Unternehmen in der Praxis zu verstehen und dich so auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office oder direkt bei der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften über die Outgoing-Möglichkeiten zu informieren.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit (12 LP) an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die maximal Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt 6 Monate.
Weitere Informationen
Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.
Qualifikationsziele
Im Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften werden Kompetenzen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Chemie, Mathematik, Physik und dem geowissenschaftlichen Systemverständnis erworben. Er bietet eine praxisrelevante grundlegende Bildung, die natürlichen Ressourcen des Untergrunds zu nutzen und damit assoziierte gesellschaftliche Herausforderungen zu erfassen.
Berufsperspektiven
Mit einem Bachelorabschluss in Angewandten Geowissenschaften vom KIT stehen dir vielfältige Berufsmöglichkeiten offen. Hier sind einige der wichtigsten Perspektiven:
- Ingenieurbüros: Du kannst in Ingenieurbüros arbeiten, wo du geologische Untersuchungen für Bauprojekte durchführst und geotechnische Gutachten erstellst.
- Beratungsfirmen: In Beratungsfirmen unterstützt du Unternehmen und Behörden bei geowissenschaftlichen Fragestellungen, wie z.B. der Bewertung von geologischen Risiken.
- Bauindustrie: Du kannst in der Bauindustrie tätig sein und dort bei der Planung und Überwachung von Bauprojekten mitwirken.
- Bergbau und Ölindustrie: In diesen Branchen bist du an der Exploration und Nutzung von Rohstoffen beteiligt.
- Bohrfirmen und Wasserwerke: Du arbeitest an der Erschließung und Nutzung von Wasserressourcen.
- Behörden und Verbände: Du kannst bei staatlichen Stellen oder Umweltorganisationen arbeiten und dort an der Umsetzung von Umwelt- und Ressourcenschutzmaßnahmen mitwirken
Diese Berufsfelder bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen praktisch anzuwenden und einen Beitrag zur Lösung geowissenschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.
Oder du schließt einen Masterstudiengang an deinen Bachelorabschluss an.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Angewandte Geowissenschaften B.Sc. am KIT
-
Enger Kontakt zu Lehrenden und wissenschaftlichem Personal
-
Einbindung in angewandte Forschung
-
Zahlreiche mehrtägige Exkursionen im In- und Ausland
-
Berufsrelevante Schlüsselqualifikationen
-
Wahlpflichtfächer aus Geophysik, Meteorologie, Bauingenieurwesen und Materialwissenschaften
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- Orientierungsphase vor Beginn der Vorlesungen
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- Lernräume-App
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Angewandte Geowissenschaften benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),
-
wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
-
wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
-
wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung und Studieneinstieg
- ganzjährig Infoveranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB) zu deinen Wunschstudiengängen, zu Bewerbung und Zulassung sowie zum Studieneinstieg
- Schnupperangebote des KIT – kläre deine Interessen und stütze deine Studienentscheidung durch Nutzung der vielfältigen Ferienangebote oder der Teilnahme an Schnuppervorlesungen.
- Campustag: Erlebe (mit deiner Familie zusammen) im Frühling den Campus live und knüpfe erste persönliche Kontakte zur Fakultät und deren Studierenden
- Studieninformationstag: .Besuche das KIT am landesweiten Studieninformationstag im November und erlebe erstmals Hörsaalfeeling
- topMINT: Du weißt noch nicht, das du studieren willst und musst den Sommer überbrücken? Nutze unser Orientierungssemester vor Studienbeginn.
- Nutze unser zentrales Onlineportal studienstart.kit.edu mit allen wichtigen Infos und Services rund um alles, was du zur Studienvorbereitung und für deine ersten Semester am KIT brauchst. Seien es Vorbereitungskurse, studienbegleitende Kurse oder Mentoring-Programme.
- Orientierungsphase vor Vorlesungsbeginn – Von Studis für Studis zum Kennenlernen des KIT, deiner Mitstudierenden und deiner Fachschaft. Konkrete Infos hierzu erhältst du bei Immatrikulation.
- In der Erstsemesterbegrüßung wirst du vom KIT mit buntem Rahmenprogramm willkommen geheißen. Die Einladung erhältst du nach deiner Immatrikulation.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Annette Hildinger ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten