Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Studieninhalte
Der Masterstudiengang Maschinenbau bietet dir einerseits die Möglichkeit, dich in zwei gewählten Themenbereichen zu vertiefen, andererseits aber auch eine horizontale Erweiterung in Richtung Naturwissenschaften, Wirtschaft und Gesellschaft. Bei der Spezialisierung gibt es die größte Auswahl in den Bereichen Konstruktion, Produktion, Materialien, Mechatronik, Energie und Fahrzeugtechnik. Du solltest aus einem Bachelor des Maschinenbaus oder verwandter Studiengänge ein umfangreiches mathematisches und physikalisch-technisches Grundwissen mitbringen, um im Masterstudium vertiefte Erkenntnisse zu den gewählten Anwendungsbereichen darauf aufzubauen. Die Vermittlung modernster Methoden sowie überfachliche Qualifikationen dienen dazu, dir den Transfer ins Berufsleben zu erleichtern.
Der Masterstudiengang bietet dir zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Er gliedert sich in folgende Bereiche:
- Wahlbereich Maschinenbau (22 LP): In diesem Fach legst du die Module Mathematische Methoden, Data Science, Modellierung, Simulation und Auslegung ab, in welchen dir zahlreiche Wahlveranstaltungen zu den jeweiligen Themen zur Verfügung stehen Außerdem wählst du dir ein Laborpraktikum, in welchem du erworbene Kenntnisse in die Praxis umsetzen kannst.
- Interdisziplinärer Wahlbereich (20 LP): Hier weitest du deinen Horizont und belegst Module überfachlicher Natur, beispielsweise Wirtschaft und Recht, Technik und Gesellschaft oder klassische überfachliche Qualifikationen.
- Spezialisierung (24 LP): Du wählst dir zwei Schwerpunkte aus knapp 20 Angeboten, wie z.B. Mikrosystemtechnik, Supply Chain Technologien oder Robotik & KI. Von den 24 LP belegst du mindestens 8 mit eher grundlegenden Modulen der gewählten Spezialisierung.
- Masterarbeit (30 LP): Am Ende deines Masterstudiums fertigst du deine Masterarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit in der Regel aus einer deiner Spezialisierungen, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal sechs Monate.
Das Besondere am Masterstudiengang Maschinenbau des KIT ist die rege internationale Austauschtätigkeit. Du kannst dich für Doppelabschlussprogramme mit Frankreich, Argentinien oder China bewerben oder auch mit ERASMUS+ ein oder zwei Auslandssemester verbringen.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Maschinenbau am KIT sind in der Lage, selbständig an Wertschöpfungsprozessen im Maschinenbau mitzuarbeiten und durch ihre forschungsorientierte Ausbildung auch in der Wissenschaft mitzuwirken. Sie sind insbesondere für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Industrie, technischer Dienstleistungen und Wissenschaft qualifiziert und erwerben die Befähigung zur Promotion.
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben breite und vertiefte Kenntnisse der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Dies wird durch einen Pflichtbereich gewährleistet, der mathematischen Methoden des Maschinenbaus, Modellbildung und Simulation sowie die Prozesse der Produktentstehung umfasst. Dadurch sind sie in der Lage, sich selbständig mit dem Stand der Forschung auseinanderzusetzen und Methoden weiter zu entwickeln. Sie können umfassende, auch interdisziplinäre Simulationsstudien erarbeiten, bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, Produkte des Maschinenbaus aus dem Verständnis der Marktanforderung und der Wertschöpfungsprozesse heraus zu entwickeln. Die dabei eingesetzten Methoden und Handlungsweisen können reflektiert und an wechselnde Randbedingungen angepasst werden, um das eigene Vorgehen zu optimieren.
Im Vertiefungsbereich, bestehend aus zwei Schwerpunkten und assoziierten Lehrveranstaltungen, erwerben die Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kenntnisse, das allgemeine Grundlagenwissen auf konkrete Problemstellungen des Maschinenbaus zu übertragen. Damit sind sie befähigt, eine wichtige Rolle in komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten einzunehmen sowie am Innovationsprozess kompetent mitzuwirken und sind auf spätere Leitungsfunktionen fachlich vorbereitet.
In weiteren naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lehrveranstaltungen eignen sich die Studierenden weitere Kompetenzen an. Damit sind sie unter anderem in der Lage, Entscheidungen unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, ökonomischen und ethischen Randbedingungen durchdacht zu treffen.
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Maschinenbau am KIT verfügen über breites und vertieftes Wissen. Diese solide Grundlage befähigt sie, auch komplexe Systeme zu analysieren und zu synthetisieren. Außerdem können sie Systeme und Prozesse des Maschinenbaus unter Berücksichtigung technischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und ethischer Randbedingungen methodisch entwickeln, reflektieren, bewerten und eigenständig und nachhaltig gestalten. Sie setzen sich mit eigenen und fremden Ansichten konstruktiv auseinander und vertreten ihre Arbeitsergebnisse in einer verständlichen Form.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, selbständig Aufgaben zu identifizieren, die zur Lösung notwendigen Informationen zu beschaffen, Methoden auszuwählen und Fähigkeiten anzueignen und damit ihren Beitrag zur Wertschöpfung zu leisten. Sie sind in der Lage, sich für ein konkretes Berufsfeld des Maschinenbaus zu entscheiden.
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang Maschinenbau vermittelt Einblick in aktuelle Technologien, ein vertieftes Verständnis der fachlichen Inhalte und eine anwendungsbezogene Spezialisierung. Nach dem Masterabschluss bieten sich dir Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenste Branchen, wie Fahrzeugtechnologie, Spezialmaschinen- und Anlagenbau, Kraftwerkstechnik, Produktionstechnik, intelligente Automation oder Werkstofftechnik. Die Aufgaben erstrecken sich von Forschung und Entwicklung über Projektleitung, Qualitätsmanagement, Aufbau und Inbetriebnahme, Produktionsleitung bis hin zu Beratung und Vertrieb.
Wer einen guten Masterabschluss hat, kann sich um eine Promotion bemühen und später als „Dr.-lng.“ in Wissenschaft und Wirtschaft gehobene Positionen anstreben.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Maschinenbau M.Sc. am KIT
-
Studierbar auf Deutsch oder Englisch (oder beides)
-
Master-Orientierungsphase
-
Auslandsstudium über Eucor, GEARE und ERASMUS+
-
Doppelabschlussprogramme mit Frankreich, Argentinien, Südkorea und China
-
Anwendungszentrum Mechatronik für eigene experimentelle Arbeiten
-
Gute Vernetzung mit Forschungs- und Industriepartnern in aller Welt
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Maschinenbau sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
Für einen Zugang zum Masterstudium Maschinenbau musst du aus deinem Bachelorstudium bestimmte Mindestkenntnisse nachweisen. Konkret: Theoretische ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (insbesondere Höhere Mathematik, Technische Mechanik und Thermodynamik): 37 LP - Anwendungsbezogene ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (insbesondere Maschinenkonstruktionslehre, Werkstoffkunde und Strömungslehre): 26 LP
- Elektrotechnische und Informationstechnische Grundlagen (insbesondere Mess- und Regelungstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik): 12 LP
- Berufspraktikum
ein mindestens zwölfwöchiges Berufspraktikum, das vom Praktikantenamt der KIT-Fakultät für Maschinenbau anerkannt wird. Hierfür ist ein Tätigkeitsnachweis einzureichen, in welchem sowohl die Dauer des Praktikums als auch die Inhalte ersichtlich sind. Fehlt das Berufspraktikum, kann eine Zulassung mit der Auflage erfolgen, dass es während der ersten drei Semester, spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit, nachgeholt wird.
Wer die oben genannten fachlichen Leistungen nicht nachweisen kann, kann sich durch einen Aufnahmetest für den Studiengang qualifizieren. Er findet im März für das Sommersemester, im September für das Wintersemester statt. Die Anmeldung ist online möglich.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Maschinenbau benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen oder der englischen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1, deine Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,
- wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt
- dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
- ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss
Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:
-
Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
-
IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
-
University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
-
University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
-
UNIcert mindestens Stufe II
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Maschinenbau Master nach SPO 2025 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
Modulhandbuch Maschinenbau Master nach SPO 2015 Studienbeginn ab SS 2019 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
Modulhandbuch Maschinenbau Master nach SPO 2015 Studienbeginn ab WS 2016/17 | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Maschinenbau Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 026 Neubekanntmachung der Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Maschinenbau am Karlsruher Institut Für Technologie (KIT) | 17.07.2024, veröffentlicht 17.07.2024 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2025 KIT 001 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Maschinenbau | 17.01.2025, veröffentlicht 22.01.2025 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten