Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Das sog. Aufbaustudium im ersten und zweiten Semester besteht aus 6 allgemeinverbindlichen Fächern. Im 2. und 3. Semester findet eine Vertiefung in zwei von 6 Profilbereichen statt. Jedem Profilbereich sind Pflichtmodule (Umfang 11LP - 13 LP) sowie mehrere Wahlpflichtmodule (10 LP – 12 LP) zugeordnet. Hinzu kommen Ergänzungsmodule und Schlüsselqualifikationen, die man aus einem Katalog von Lehrveranstaltungen auswählen kann. Das 4. Semester ist ganz der Masterarbeit gewidmet, die umfangreicher ist als die Bachelorarbeit und der früheren Diplomarbeit entspricht.
Aufbaustudium:
Computer Vision & Fernerkundung, Geodätische Sensorik & Messtechnik, Geodätische Weltraumverfahren, Geoinformatik, Numerische Mathematik, Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse sowie Schlüsselqualifikationen nach Wahl.
Profilbereiche:
- Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik -
u.a. Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D, Bildsequenzanalyse,
Statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse, mehrere Wahlpflichtmodule - Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring
u.a. Dimensionelle Vermessungsverfahren, Ausgewählte Kapitel zu GNSS, mehrere Wahlpflichtmodule - Erdsystembeobachtung - Geomonitoring & Fernerkundung -
u.a. Rezente Geodynamik, Seminar Erdsystembeobachtung, SAR und InSAR Fernerkundung, Regionale Schwerefeldmodellierung, mehrere Wahlpflichtmodule - Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten
u.a GeoDB, 3D/4D GIS, Projekt Geoinformatik, mehrere Wahlpflichtmodule - Earth Observation - Part A -
u.a. Hyperspectral Remote Sensing, Tomographic Laser- and Radar Sensing, Geodetic Application of SAR Interferometry, Advanced Analysis in GIS, mehrere Wahlpflichtmodule - Earth Observation - Part B -
GeoDB, Methods of Remote Sensing, Recent Earth Observation programs and systems, Scientific GNSS Data Processing, mehrere Wahlpflichtmodule
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudiengang erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und ergänzt. Ziel des Masterstudiengangs ist, die Fähigkeit zu vermitteln, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig anwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen bewerten zu können.
Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über ein fundiertes Wissen in aktuellen und zukunftsorientierten Techniken und Methoden der Weiterverarbeitung und Analyse zeit- und raumbezogener Daten. Sie verfügen über technisches, methodisches und rechtliches Detailwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben vertieften Einblick in ausgewählte Berufsfelder für Geodäten. Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können sie weiterführende forschungsrelevante Fragestellungen mit Innovationspotenzial im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik benennen, beschreiben und ausarbeiten. Sie verfügen über fundierte selbsterprobte und reflektierte Kenntnisse und Wissen in Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten.
Sie sind umfassend in der Lage, Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. Sie können situativ angepasst Verfahren zur Analyse zeit- und raumbezogener Daten auswählen, zielführend anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten und bewerten. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen sowie interdisziplinär anzuwenden und zu bewerten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage relevante Informationen insbesondere in anspruchsvollen Szenarien selektiv zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten, zu dokumentieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Sie können sich selbstständig in aktuelle forschungsrelevante Themen und komplexe Problemstellungen einarbeiten und diese durchgreifend analysieren, interpretieren und bewerten. Sie sind fähig selbstorganisiert und lösungsorientiert eine vorgegebene konkrete sowie eine selbstentwickelte Fragestellung umfassend zu bearbeiten. Sie klassifizieren fachspezifische sowie interdisziplinäre Aufgaben und wählen bzw. entwickeln geeignete Methoden und Verfahren, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zielführend und umfassend zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren.
Sie sind in der Lage selbstständig wie auch im Team zu arbeiten und können in interdisziplinären Projekten Führungsaufgaben übernehmen. Sie können sich umfassend und durchgreifend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinandersetzen sowie fachbezogen argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien angepasst in deutscher und englischer Sprache diskutieren und verteidigen.
Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss in Geodäsie und Geoinformatik arbeitet man überall dort, wo Geodaten mit Hilfe moderner Informationstechnologien und digitaler Medien vermessen, erfasst, analysiert, visualisiert und interpretiert werden: Von der Automobilindustrie über Instrumentenentwicklung- und Elektronikindustrie, Softwareentwicklung, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung und Behörden bis hin zu internationalen Luft- und Raumfahrtorganisationen.
Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich mit einem guten Masterabschluss auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Studiengang Geodäsie und Geoinformatik oder einem Studiengang mit im wesentlichem gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein
- notwendige Mindestkenntnisse und Mindestleistungen:
- aus dem Bereich Mathematik und/oder Physik im Umfang von mindestens 25 Leistungspunkten sowie
- aus zwei der drei nachfolgend aufgeführten Bereiche
- Geoinformatik (Grundlagen der Informatik, GIS-Systeme, Datenverarbeitung) im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten
- Geodäsie (Grundlagen, angewandte Geodäsie, Höhere Geodäsie, Datenanalyse) im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten
- Fernerkundung und Bildverarbeitung im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten.
- dass im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik oder einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen einer nach der Prüfungsordnung erforderlichen Prüfung vorliegt und der Prüfungsanspruch auch aus sonstigen Gründen noch besteht
- ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß den Voraussetzungen der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Eine Zulassung unter Auflagen ist möglich.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 059 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.11.2020, veröffentlicht 24.11.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028