Worum geht’s
Im Studiengang Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung geht es darum, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Technik interdisziplinär zu beschreiben, zu verstehen und zu analysieren. Dabei stellt die Angewandte Umweltinformatik eine Brückenfunktion zwischen unterschiedlichen Disziplinen aus dem geo- und umweltwissenschaftlichen Themenbereich dar. Im Studium lernst du bspw. Methoden aus der Angewandten Informatik, Messerverfahren aus den Geowissenschaften, der Geodäsie und Fernerkundung kennen. Gleichzeitig werden dir Grundlagen der Umweltwissenschaften vermittelt.
Wichtige Aspekte der Umweltinformatik umfassen daher bspw.
- analytische und statistische Auswertung von Umweltdaten und die Beschreibung deren Qualitätsmerkmale,
- die physikalische Modellierung von Prozessen in der natürlichen und bebauten Umwelt,
- Technologien der Erdbeobachtung (terrestrisch, luftgetragen, satellitengestützt),
- Methoden und Algorithmen der Informatik, u.a. auch KI-Methoden zur automatisierten Analyse von Umweltdaten,
- Evaluierung, Diskussion und Visualisierung von Ergebnissen, z.B. auch mit Augmented Reality Systemen,
- Verantwortungsbewusstsein in der Anwendung und Kommunikation von Ergebnissen und Entscheidungen
Als Basis hierfür ist der Studiengang stark inter- und transdisziplinär ausgerichtet und vermittelt eine solide, breitgefächerte fachbezogene natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung im Bereich der Umweltwissenschaften und Methoden der Erdbeobachtung. Moderne Datenerfassungs- und Auswertemöglichkeiten – u.a. durch die Nutzung von KI-Methoden – großer Datenmengen gehören genauso zum Portfolio wie geostatistische Methoden unter Einbeziehung der räumlichen Beziehungen von Objekten der bebauten und unbebauten Umwelt. Begleitend hierzu werden überfachliche Kompetenzen u.a. zur verantwortungsbewussten und kritischen Einschätzung von Ergebnissen und deren Grundlagen vermittelt.
Für das o.g. Themenspektrum sind gute Kenntnisse in Mathematik, physikalischen Grundlagen der Umwelt, Interesse an Informatik und modernen Methoden der Datenanalyse sowie die Bereitschaft zu sorgfältigem Arbeiten grundlegend.