Abschlussart: Magister Artium (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Was dich in unserem Master erwartet
Der Masterstudiengang Germanistik am KIT umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten. Das Studium in kleinen Seminargruppen ermöglicht dir einen engen Kontakt mit den Dozentinnen und Dozenten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und du erwirbst 120 Leistungspunkte nach ECTS (LP).
Eine Besonderheit des text- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität, woraus sich produktive Synergien ergeben, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert darüber hinaus von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, Liberal Arts and Sciences, Europäische Kultur- und Ideengeschichte und Wissenschaft–Medien–Kommunikation.
Du belegst im Master Germanistik das Pflichtfach Geisteswissenschaften interdisziplinär und zwei Wahlpflichtfächer. Zur Wahl stehen:
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL)
- Mediävistik
- Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)
Jedes Fach umfasst zwei Module, jedes Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen. Welche Veranstaltungen im Semester in den Fächern angeboten werden, erfährst du im Modulhandbuch.
Studienaufbau im Überblick
Die 120 Leistungspunkte verteilen sich wie folgt:
- Geisteswissenschaften interdisziplinär (30 LP)
- Geisteswissenschaftliche Theorien und Methoden (15 LP)
- Kulturhistorische Fallstudien (15 LP)
- Wahlpflichtbereich (50 LP aus zwei Bereichen)
- Neuere deutsche Literaturgeschichte (25 LP)
- Mediävistik (25 LP)
- Literatur, Kultur, Sprache, Medien (LKSM) (25 LP)
- Berufspraktikum (10 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Berufspraktikum
Im Studiengang ist ein verpflichtendes Berufspraktikum von 8 Wochen vorgesehen. Das Praktikum kannst du an allen privaten oder öffentlichen Einrichtungen ableisten, in denen es Arbeitsplätze für Absolvierende eines geisteswissenschaftlichen Studiums gibt. Du setzt dich selbst mit geeigneten Einrichtungen in Verbindung, lässt dir das Praktikum genehmigen und reichst einen Abschlussbericht ein.
Dein Studium international gestalten
Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.
Die Hochschulallianz EPICUR bietet zudem niederschwellige Auslandserfahrungen über einen virtuellen Campus, teilweise auch vor Ort oder im blended learning.
Masterarbeit
Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie behandelt ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie, sobald du 50 LP erreicht hast, beginnen. Die Masterarbeit kann auf Antrag auch in einem Unternehmen oder an einer anderen KIT-Fakultät angefertigt werden.
Qualifikationsziele
In der Germanistik werden literarische und nichtpoetische Texte vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart im kulturgeschichtlichen Zusammenhang behandelt. Im Vordergrund der germanistischen Arbeit steht die methodengeleitete Interpretation von Texten und ihre literatur-, sozial-, medien- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung. Die Inhalte des Studiums der Germanistik bilden ein einheitliches Stoffgebiet, das die Literatur vom 8. bis zum 15. Jahrhundert (Teilbereich „Mediävistik“) und vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Teilbereich „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“) unter den Perspektiven der Philologie, der Literaturgeschichte und der Literaturtheorie erfasst. Hinzu kommen Inhalte der Medienwissenschaft.
Den Studierenden werden Kenntnisse und methodische Fähigkeiten vermittelt, die sie in die Lage versetzen, auch Leistungen einer partiell fremd gewordenen Kultur zu verstehen, eigene Denkweisen zu relativieren und zugleich objektivierende Verfahren anzuwenden, mit denen die geschichtlichen Gegenstände angemessen erfasst und erklärt werden können.
Das M.A.-Studium dient dem Erwerb der Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen des Magister-Fachs mit den entsprechenden Methoden über das Ziel des vorangegangenen B.A.-Studiums hinaus zu bearbeiten. Es erfordert im Unterschied zum strenger geregelten B.A.-Studium die vertiefte und vor allem selbstständige Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Gegenständen des Kernbereichs (Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft). Die Lehrveranstaltungen (hier nun auch Ober- und Kandidatenseminare) dienen der Vorbereitung auf die Magister-Arbeit und der Vertiefung systematischer und literarhistorischer Kenntnisse über den engeren Rahmen des Themas dieser Arbeit hinaus.
Berufsperspektiven
Je nach der persönlichen Schwerpunktsetzung im Master ergeben sich verschiedene Berufsperspektiven. Mit einem abgeschlossenen Master in Germanistik kannst du leitende Tätigkeiten in der Sprach- und Literaturvermittlung, im Presse- und Öffentlichkeitsbereich von Unternehmen und öffentlichen Institutionen sowie als Lektorinnen- und Lektoren im Verlagswesen anstreben. Du bist qualifiziert für journalistische Tätigkeiten im Bereich sämtlicher Medien, des Kommunikationstrainings, im Bereich der Politik und Wirtschaft, zudem für die Arbeit in Redaktionen und Verlagen, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Dokumentationswesen, außerdem im Bildungsbereich (Schulbuchverlage, Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Deutsch als Fremdsprache) sowie in Bereichen, die mit Bildung in Verbindung stehen (zuständige Behörden wie Ministerien).
Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen kann es für dich auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Germanistik M.A. am KIT
- Schwerpunktsetzung des Masterstudiengangs liegt auf dem Themenbereich„Wissen“
- Enge Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, „Europäische Kultur und Ideengeschichte“ und „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“
- Angeboten werden zudem wechselnde Jahresthemen mit einem eigens konzipierten Meisterkurs und einem Praxisseminar
- Interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre
- Zusätzlich werden regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen angeboten
- Verschiedene Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe, um bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln.
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Germanistik sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Germanistik oder einem Studiengang mit mindestens 50 % literaturwissenschaftlichen Anteilen an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- Literaturhistorische Kenntnisse, insbesondere im Bereich der deutschen Literatur, im Umfang von 60 LP
- Auswahlgespräch
Teilnahme an einem ca. 30-minütigem Auswahlgespräch gemäß § 8 der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik - Weitere Zugangsvoraussetzungen
Nachgewiesene Kenntnisse entweder in zwei modernen europäischen Fremdsprachen oder in Latein bzw. Griechisch und einer modernen europäischen Fremdsprache
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Germanistik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.
In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:
- den Studierendenservice, wenn du dich als Deutsche, Deutscher oder Deutschen gleichgestellte Person bewirbst
- das International Students Office, wenn du eine Nicht-EU-Staatsangehörigkeit hast
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung (also zum Beispiel Abitur, Studium oder eine berufliche Qualifikation, die dich zum Studium berechtigt), wenn du sie an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben hast.
Konkret bedeutet das: Du musst keinen zusätzlichen Deutschnachweis einreichen, wenn du
- dein Abitur an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du bereits ein deutschsprachiges Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen, kann auch dieses als Deutschnachweis gelten – aber nur, wenn im Diploma Supplement, Transcript of Records oder der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen ist, dass Deutsch alleinige Unterrichts- und Prüfungssprache war.
Hast du hingegen deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben, musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Das entspricht dem GER-Niveau C1.
Ausschließlich folgende Nachweise werden dabei gemäß Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT akzeptiert:
- bestandener „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-2
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C1 oder höher
- bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule
- Österreichisches Sprachdiplom C1 oder höher
Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.
Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?
Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
- bestandene Prüfung telc Deutsch B2
Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.
Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.
In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Sabrina Joos ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
| Titel | Download |
|---|---|
| Modulhandbuch Germanistik Magister Artium | PDF (deutsch) |
| Öffentliche Sicht Germanistik Magister Artium im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2013 KIT 024 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik an der Universität Karlsruhe (TH) | 04.06.2013, veröffentlicht 14.06.2013 | |
| 37. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten

