Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang, der einen Bachelorabschluss in demselben oder einem verwandten Fach voraussetzt. Das Studium besteht aus einem Pflichtteil mit 19 Leistungspunkten und einem Wahlpflichtteil von 71 Leistungspunkten sowie einer Masterarbeit mit 30 Leistungspunkten. Pflichtmodule sind:
- Numerische Methoden in den Geowissenschaften
- Kartierkurs und Geodatenverarbeitung
- Projektstudie oder Berufspraktikum
Der Wahlpflichtteil ist dreigliedrig (Kernkompetenzen, Geowissenschaftliche Vertiefungen, Fachbezogene Ergänzungen).
Es kann zwischen drei Profilrichtungen gewählt werden:
- Energie, Ressourcen & Speicher
- Hydrogeologie & Ingenieurgeologie
- Mineralogie & Geochemie
Alternativ können Module frei aus den Profilen gewählt werden. Der Studiengang kann im Profil Energie, Ressourcen & Speicher komplett in Englisch studiert werden.
Qualifikationsziele
Im Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften werden vertiefte naturwissenschaftliche und analytisch-methodische Kompetenzen erworben. Der Masterstudiengang bietet mit seinen drei Profilen eine berufsqualifizierende Spezialisierung in den Bereichen GeoEnergie & Rohstoffe, Hydrogeologie & Ingenieurgeologie oder Mineralogie & Geochemie. Studierenden mit einem breiten Interessenspektrum stehen zahlreiche Module der drei Profile offen. Die Masterarbeit dient der wissenschaftlichen Qualifikation. Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind zur eigenständigen Planung, Konzeption und Durchführung von geowissenschaftlichen Projekten befähigt und können das erworbene Wissen berufsbezogen anwenden.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Angewandten Geowissenschaften bieten sich vielfältige Möglichkeiten in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen oder anderen Bereichen der Industrie (Bauindustrie, Bergbau, Ölindustrie, Bohrfirmen, Wasserwerke…) sowie bei Behörden, Ämtern und Verbänden. Das Tätigkeitsspektrum reicht von erneuerbaren Energien, Grundwassererschließung und –schutz über Altlastenerkundung und -sanierung, Rohstoffprospektion und -exploration, Vorhersage und Vermeidung von Naturkatastrophen bis hin zu Umweltschutzfragen. Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich für sehr gute Absolventinnen oder Absolventen auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Grob zusammengefasst sind die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften:
- ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Studiengang Angewandte Geowissenschaften oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt mit einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten
- notwendige vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in folgenden Bereichen:
- Geowissenschaften: Leistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten
- Chemie: Leistungen im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten
- Mathematik oder Physik: Leistungen im Umfang von insgesamt mindestens 15 Leistungspunkten
- mindestens weitere 20 Leistungspunkte aus weiteren mathematisch-naturwissenschaftlichen oder geowissenschaftlichen Fächern
Sprachkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Internationale Bewerber*innen müssen folgende Sprachkenntnisse nachweisen:
- entweder der deutschen Sprache. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden
- oder der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 nachgewiesen bspw. durch den Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder äquivalent. Der Nachweis der Englischkenntnisse entfällt für Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache oder einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entsprechen müssen. Kann der Sprachnachweis bis zum Bewerbungsschluss nicht vorgelegt werden, kann eine Zulassung unter dem Vorbehalt erteilt werden, dass einer der akzeptierten Nachweise der ausreichenden Englischkenntnisse spätestens bei der Einschreibung vorgelegt wird
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Julia MisiewiczMyo1∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 060 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.11.2020, veröffentlicht 24.11.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 010 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften | 07.03.2016, veröffentlicht 07.03.2016 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024