Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester

Worum geht's?

Medizintechnik ist zurzeit eine stark expandierende Branche. Die Digitalisierung und Personalisierung der Medizin verlangen nach hochqualifizierten Fachkräften.  Diesem Bedarf kommt der Masterstudiengang Biomedical Engineering am KIT entgegen. Er vereint ein großes interdisziplinäres Lehrangebot aus Technik, Informatik und Naturwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen verschiedener Studiengänge können so an ihr Wissen anknüpfen. Da sowohl der Bachelorstudiengang Medizintechnik als auch der Masterstudiengang Biomedical Engineering das gemeinsame Profil „Informationalisierung und Digitalisierung in der Medizintechnik“ aufweisen, werden für den Einstieg in den Masterstudiengang ausreichend Grundlagen in Mathematik und Informationstechnik vorausgesetzt.

Fachstruktur

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.

Die Gestaltung des Studienplans kannst du weitgehend selbst bestimmen. Der Grundaufbau besteht aus folgenden Fächern (jeweils in Leistungspunkten):

  • Profiling Modules (42 LP): Zur individuellen Profilierung bietet der Studiengang folgende Fokusfelder an:
    • Biomedical Imaging and Signal Processing
    • Biomedical Robotics
    • Bioelectronics – Materials and Interfaces
    • Medical Product Development
    • Modelling and Simulations for Medicine
    Jedes Fokusfeld ist aus drei Bereichen zusammengesetzt:
    • Engineering Modules (mindestens 18 LP)
    • Medical Technology and Clinical Modules (mindestens 14 LP)
    • Genau ein Laboratory/Practical Course
    Welche Module du darin wählen kannst steht im Modulhandbuch.
  • Elective Modules (42 LP): Hier kannst du Wahlmodule belegen. Die zur Verfügung stehenden Module findest du im Modulhandbuch. Du darfst in diesem Fach maximal einen weiteren Laboratory/Practical Course belegen.
  • Interdisciplinary Qualifications (6 LP): Hier kannst du deine Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben, indem du dir aus dem vielfältigen Angebot unseres House of Competence, dem Sprachenzentrum oder dem FORUM Module deiner Wahl suchst. Sei es ein Sprachkurs, Präsentationstechniken oder eine bessere Work-Life-Balance, du entscheidest, was für dich wichtig ist.
  • Masterarbeit (30 LP)

Masterarbeit

Die Masterarbeit steht in der Regel am Ende des Studiums. Du musst bereits 75 LP erworben haben, um sie zu beginnen. Ein noch früherer Beginn ist auf Antrag beim Prüfungsausschuss mögllich. Ihre Bearbeitung nimmt 6 Monate in Anspruch. Du suchst dir ein Thema aus, in welchem du dich wissenschaftlich vertiefen möchtest. Die Institute der KIT-Fakultät haben dafür zahlreiche Angebote. Du kannst aber auch eigene Themenideen einbringen. Die Masterarbeit ist eine umfangreichere Ausarbeitung, in der du eigene Forschungsaufgaben durchführst und darstellst. Auf Antrag kannst du die Masterarbeit auch an einer anderen Fakultät oder an einer anderen Hochschule durchführen.

Das Masterstudium in Biomedical Engineering vermittelt dir die wesentlichen Kompetenzen im Berufsfeld Medizintechnik:

  • Ingenieurwissenschaftliche Fachkompetenz
  • Medizinische Anwendungskompetenz sowie
  • Methodenkompetenz zur Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten

In der medizintechnischen Industrie bieten sich dir z.B. folgende Perspektiven:

  • Als Entwicklungsingenieurin oder -ingenieur realisierst du innovative Ideen und neuartige Verfahren
  • Als Spezialist für Regulatory Affairs oder Quality Management sorgst du für die Sicherheit von Patientinnen und Patienten und ermöglichst die Zulassung neuer Verfahren.
  • Im Produktmanagement verstehst du die medizinischen Herausforderungen der Zukunft und leitest daraus die Anforderungen an neue Produkte ab.
  • In der Projektleitung koordinierst du ein Team aus Spezialistinnen und Spezialisten und sorgst für einen reibungslosen Ablauf von Innovationsprojekten.

Wenn du deine Zukunft in der Forschung siehst, findest du am KIT gute Möglichkeiten, durch eine Promotion deinen Weg in die Wissenschaft zu bahnen.

Besonderheiten von Biomedical Engineering M.Sc. am KIT

  • größtmögliche Freiheit zur Gestaltung deines persönlichen Studienplans
  • interdisziplinäre und internationale Ausrichtung
  • gute Vernetzung mit Forschungs- und Industriepartnern in aller Welt
  • enge Kooperation mit Kliniken in der Region
  • bei überdurchschnittlichem Masterabschluss gute Chancen auf Promotion

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Biomedical Engineering sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) in einem Bachelorstudiengang aus einem der Bereiche
    • Medizinische oder Biomedizinische Technik
    • Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Mechatronik
    • Maschinenbau
    • Informatik
    • Physik
    • Chemie
    • Biologie
    • Mathematik
    an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
    • Mathematik: 12 LP
    • Informationstechnik: 12 LP

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Biomedical Engineering benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen müssen.

Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.

In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt

  • deine Hochschulzugangsberechtigung, wenn
    • sie Englischkenntnisse auf GER-Niveau B2 oder höher bescheinigt oder
    • aus ihr hervorgeht, dass du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Notenpunkten entspricht oder
  • ein Hochschulabschluss mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache im absolvierten Studiengang – dies muss im Diploma Supplement, Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen sein.

Ansonsten werden als Englischnachweise ausschließlich folgende, in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT genannten Englischtests akzeptiert:

  • TOEFL iBT (internetbasiert) mit mindestens 90 Punkten
  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6,5, keine Sektion unter 5,5
  • TOEIC mit mindestens 400 Punkten in Listening, 385 in Reading, 160 in Speaking, 150 in Writing
  • Cambridge Certificate C1 Advanced (CAE)
  • Cambridge Certificate C2 Proficiency (CPE)
  • Cambridge Certificate B2 First (FCE)
  • UNIcert, mindestens Stufe II
  • Pearson PTE Academic mit mindestens 58,5 Punkten insgesamt sowie mindestens 56,8 in Listening, 60,6 in Reading, 53,5 in Speaking, 74,1 in Writing

Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.

Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden B2-Nachweis für Englisch vorlegen kann?

Wenn du für deine Englischkenntnisse bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben aufgelisteten B2-Nachweise vorlegen kannst, ist eine Zulassung dennoch möglich, sofern du ein vorläufiges Dokument vorweisen kannst, das belegt, dass du bereits Englischkenntnisse erworben hast.

Aber bitte nicht vergessen: Den eigentlichen B2-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist nachreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.

Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der anerkannten Sprachtests ein.

In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.

Es stehen pro Semester 25 Studienplätze zur Verfügung. Diese werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Rangliste basiert auf maximal 147  erreichbaren Bewertungspunkten.

Dabei kannst du im Einzelnen erreichen:

  • für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung: maximal 50 Punkte
  • für bisher erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen: maximal 97 Punkte  (1 Punkt je Leistungspunkt)
    • Biomedizintechnik: bis zu 24 Punkte
    • Mathematik: bis zu 28 Punkte
    • Informationstechnik: bis zu 23 Punkte
    • Elektrotechnik: bis zu 22 Punkte

Anders benannte, aber inhaltlich gleiche Studien- und Prüfungsleistungen werden im Auswahlverfahren berücksichtigt, sofern sie gleichwertig sind. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Zugangs- und Auswahlkommission.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Karin Schmurr
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorlesungszeiten

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten