Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Mit dem Studiengang Mobilität und Infrastruktur sollen Absolvent*innen für das Berufsbild ausgebildet werden, das oft als "Verkehrsingenieur" bezeichnet wird. Verkehrsingenieure planen, bauen und betreiben Verkehrssysteme, in der Mehrheit straßen- und schienengebunden.
Für den Studiengang "Mobilität und Infrastruktur" ist die Definition von an Berufsbildern orientierten Profilen, die als Empfehlung für die Studierenden jeweils ein eigenes Curriculum besitzen vorgesehen:
- Stadt- und Verkehrsplanung
- Verkehrstechnik
- Straßenwesen
- Spurgeführte Transportsysteme
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen, ausgerichtet auf das Berufsbild, das oft als ”Verkehrsingenieur” bezeichnet wird, ergänzt und über das Verständnis von Zusammenhängen hinausgehend technisch-wissenschaftlich in einem der Fachgebiete Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Straßen- oder Eisenbahnbau vertieft. Mit Blick auf die unterschiedlichen Ausprägungen dieses Berufsbildes erwerben sie die Vertiefung der Fachkenntnisse in einem der Profile "Stadt-und Verkehrsplanung", "Verkehrstechnik", "Straßenwesen" oder "Spurgeführte Transportsysteme".
Aufgrund der im Studium implementierten, sich ergänzenden Bereiche der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik), besitzen die Absolventinnen und Absolventen aller genannten Profile ein Wissensspektrum, das von den gesellschaftlichen Hintergründen der Mobilität, wie sie in der empirischen Mobilitätsforschung betrachtet werden, den ökonomischen Zusammenhängen zwischen Nutzern und Betreibern von Verkehrsinfrastruktur bis hin zu den technischen Realisierungen von Fahrzeugen und Fahrwegen, sei es Straße oder Schiene, sowie den kommunikations- und informationstechnischen Systemen, die den Betrieb ermöglichen und optimieren, reicht. Durch ihr umfassendes, interdisziplinäres Verständnis für die Breite und Komplexität der Aufgabe, Mobilität in einer modernen Gesellschaft sicherzustellen, sind sie befähigt, mehrheit-lich straßen- oder schienengebunden Verkehrssysteme zu planen, bauen und betreiben.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, aus dem Verständnis von bestehenden Sachverhalten und Regelungen, unter Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungen und wissenschaftlicher Diskus-sionen, Alternativen zu entwickeln, bestehende Methoden zu hinterfragen und an deren Weiterentwicklung zu arbeiten. Des Weiteren besitzen sie die Fähigkeit, im Beruf mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen effizient kommunizieren und zusammenarbeiten zu können sowie Gruppen aus Experten verschiedener Disziplinen leiten zu können.
Berufsperspektiven
Entsprechend dem breiten Tätigkeitsfeld sind Bauingenieure und Bauingenieurinnen sehr gefragte Fachkräfte mit hervorragenden Berufsperspektiven, mit einem Masterabschluss findet man sie in leitenden Funktionen in folgenden Branchen – je nach Masterschwerpunkt: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. Ein Bauingenieur entwirft, plant, berechnet, baut, verwaltet vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr. Mit dem Masterabschluss werden zugleich die Grundlagen für eine anschließende Promotion gelegt.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang wie Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur oder Informatik, in einem planungsorientierten Studiengang wie Geographie oder Raumplanung oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein
- durch den Bachelorabschluss vermittelte Kenntnisse und Leistungen in Höherer Mathematik im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten
Zusätzlich in mindestens einem der folgenden vier Bereiche die angegebenen Mindestleistungen:
- Mobilität und Infrastruktur: mindestens 10 Leistungspunkte
- Geographie und Raumplanung: mindestens 10 Leistungspunkte
- Fahrzeug- und Antriebstechnik: mindestens 10 Leistungspunkte
- Modellierung und Simulation: mindestens 10 Leistungspunkte
Im Hinblick auf die Aufnahme bzw. Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang wird den Bewerber*innen empfohlen, die Bewerbung möglichst möglich frühzeitig einzureichen.
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Beate KuehnSlu1∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 011 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 04.03.2020, veröffentlicht 04.03.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2019 KIT 037 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur | 19.07.2019, veröffentlicht 19.07.2019 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2013 KIT 030 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Mobilität und Infrastruktur | 30.08.2013, veröffentlicht 27.09.2013 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024