Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Das erwartet dich im Master

Im Masterstudiengang Bioingenieurwesen am KIT vertiefst und erweiterst du die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und setzt gleichzeitig eigene fachliche Schwerpunkte. Der Studiengang vermittelt dir in Theorie und Praxis Kenntnisse, die es dir erlauben, verfahrenstechnische Prinzipien auf biologische Stoffsysteme anzuwenden. Dadurch unterscheidet er sich von den naturwissenschaftlichen Studiengängen, der Biotechnologie oder der molekularen Biotechnologie, die vor allem die Nutzbarmachung biologischer Prinzipien behandeln. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, in denen 120 Leistungspunkte (LP) nach ECTS erworben werden.

Das Hauptaugenmerk liegt am KIT auf biotechnologischen Verfahren und Prozessen, die eine industrielle Nutzbarmachung von biologischen Systemen umsetzen. Das im Master integrierte Berufspraktikum in Industrie oder Forschung vermittelt dir Einsichten in die berufspraktische Tätigkeit in der Wissenschaft oder als Ingenieur beziehungsweise Ingenieurin. 

Prozess- und Anlagendesign in der Biotechnologie und Thermodynamik im Bioingenieurwesen werden im Fach "Kernkompetenzen" verpflichtend belegt. Wahlmöglichkeiten bestehen im Umfang der Pflichtfächer Verfahrenstechnik und Rechnergestützte Methoden, zudem natürlich im Wahlpflichtbereich. Nähere Infos gibt es im Modulhandbuch. Je nach persönlichem Interesse und Profil können Module aus folgenden Vertiefungsgebieten gewählt werden:

  • Biopharmazeutische Verfahrenstechnik
  • Health Technology
  • Industrielle Biotechnologie
  • Lebensmittelproduktgestaltung
  • Lebensmittelverfahrenstechnik
  • Mikro-Bioverfahrenstechnik
  • Neue Bioproduktionssysteme – Elektrobiotechnologie
  • Umwandlung nachwachsender Rohstoffe
  • Wassertechnologie

Überfachliche Qualifikationen (z. B. Sprachkurse, Angebote des House of Competence) komplettieren deinen Studienplan.

Studienaufbau im Überblick

1. - 3. Semester:

  • Kernkompetenzen (12 LP) 
    • Prozess- und Anlagendesign in der Biotechnologie (6 LP)
    • Thermodynamik im Bioingenieurwesen (6 LP)
  • Verfahrenstechnik (je nach gewähltem Umfang 6 - 16 LP)
  • Rechnergestützte Methoden (je nach gewähltem Umfang 6 - 16 LP)
  • Wahlbereich Vertiefung (insgesamt 40 LP aus 2 – 4 gewählten Vertiefungen) 
    • Biopharmazeutische Verfahrenstechnik (10 - 20 LP)
    • Health Technology (10 - 20 LP)
    • Industrielle Biotechnologie (10 - 20 LP)
    • Lebensmittelproduktgestaltung (10 - 20 LP)
    • Lebensmittelverfahrenstechnik (10 - 20 LP)
    • Mikro-Bioverfahrenstechnik (10 - 20 LP)
    • Neue Bioproduktionssysteme/Elektrobiotechnologie (10 - 20 LP)
    • Umwandlung nachwachsender Rohstoffe (10 - 20 LP)
    • Wassertechnologie (10 - 20 LP)
  • Berufspraktikum (12 LP) 
  • Überfachliche Qualifikationen (4 LP)

4. Semester:

  • Masterarbeit (30 LP)

Berufspraktikum

Im Masterstudiengang Bioingenieurwesen ist ein verpflichtendes Berufspraktikum von mindestens drei Monaten vorgesehen, um einen ersten Eindruck in die industrielle Praxis (Betriebspraktikum) oder die Arbeit eines Forschungsinstituts (Forschungspraktikum) zu gewinnen. Deine Praktikumsstelle suchst du dir selbst bzw. nimmst Kontakt mit deinem Wunschinstitut am KIT auf. Mögliche Branchen sind neben der chemischen Industrie und dem verfahrenstechnische Anlagenbau beispielsweise Automobilzulieferer oder Unternehmen der Agrar- und Lebensmitteltechnik, pharmazeutischen oder Kosmetik-Industrie und auch Bio- und Umwelttechnologie.

Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z.B. MTA/PTA) wird als Praktikum anerkannt. Ebenso ist es möglich, ein Praktikum, das zwischen Bachelor und Master absolviert wird, anzuerkennen. 

Du kannst während deines Studiums auch ein freiwilliges Praktikum absolvieren. Wenn es den Studienzielen dient und mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst, kannst du dafür ein Urlaubssemester beantragen. 

Dein Studium international gestalten

Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.

Im Falle eines Auslandsaufenthalts während des Masterstudiums Bioingenieurwesen wird empfohlen, die technischen Ergänzungsfächer oder das Industriepraktikum in diesem Rahmen zu absolvieren.

Weitere Informationen erhältst du bei den für Auslandsaufenthalte zuständigen Ansprechpersonen der KIT-Fakultät oder beim International Students Office

Masterarbeit

Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie behandelt ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie beginnen, sobald du 60 LP inklusive des Berufspraktikums erworben hast. Die Masterarbeit kann auf Antrag auch in einem Unternehmen oder an einer anderen KIT-Fakultät angefertigt werden.

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung biologischer Materialien und Prozesse in Produktentwicklung und Herstellung hast du mit einem Studium des Bioingenieurwesens in vielen Branchen gute Einstiegsmöglichkeiten. Neben den Sparten der 'weißen', 'roten' und 'grünen' Biotechnologie, die die Felder der biologisch-chemischen, medizinisch-pharmazeutischen sowie Agrar- und Lebensmittelindustrie abdecken, gibt es im Bereich Energie und auch im Elektroniksektor weitere mögliche Arbeitsfelder. Auch bei Behörden und im öffentlichen Dienst bestehen Einstellungschancen. Bei einem guten Masterabschluss hast du gute Chancen auf eine Promotion mit der Aussicht auf interessante Aufgaben in der Forschung. Wer sich mit einer eigenen Idee selbstständig machen will, findet am KIT ebenfalls Unterstützung.

Besonderheiten Bioingenieurwesen M.Sc. am KIT

  • Eigene Fakultät mit großem Lehrangebot

  • Master-Orientierungsphase

  • Viele Wahlmöglichkeiten

  • Forschungsorientierte Lehre

  • International vernetzt (CLUSTER, CESAER, Eucor…)

  • Unterstützung bei Existenzgründung

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Bioingenieurwesen sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Bioingenieurwesen oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
    • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen im Umfang von mindestens 35 Leistungspunkten, davon mindestens 10 Leistungspunkte im Bereich Mathematik
    • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten
    • Thermodynamik & Transportprozesse im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten, davon mindestens 5 Leistungspunkte im Bereich Transportprozesse
    • Verfahrenstechnische Grundlagen im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten
    • Biologie und Biotechnologie im Umfang von mindestens 15 Leistungspunkten

Wichtig: Fehlen Mindestleistungen im Umfang von maximal 15 Leistungspunkten, kann eine Zulassung mit der Auflage erfolgen, dass Leistungen innerhalb der ersten drei Semester des Masterstudiengangs nachgeholt werden.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Bioingenieurwesen benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.

In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung (also zum Beispiel Abitur, Studium oder eine berufliche Qualifikation, die dich zum Studium berechtigt), wenn du sie an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben hast.

Konkret bedeutet das: Du musst keinen zusätzlichen Deutschnachweis einreichen, wenn du 

  • dein Abitur an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
  • deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du bereits ein deutschsprachiges Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen, kann auch dieses als Deutschnachweis gelten – aber nur, wenn im Diploma Supplement, Transcript of Records oder der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen ist, dass Deutsch alleinige Unterrichts- und Prüfungssprache war.

Hast du hingegen deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben, musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Das entspricht dem GER-Niveau C1.

Ausschließlich folgende Nachweise werden dabei gemäß Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT akzeptiert: 

  • bestandener „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung
  • bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-2
  • bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen
  • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe (DSD II)
  • Goethe-Zertifikat C1 oder höher
  • bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule
  • Österreichisches Sprachdiplom C1 oder höher

Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.

Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?

Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:

  • bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
  • bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
  • bestandene Prüfung telc Deutsch B2

Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.

Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.

In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2025.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2025.
Sabrina Joos
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Sabrina Joos does-not-exist.kit edu

      

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnungen Bioingenieurwesen M.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

26.02.2020, veröffentlicht 26.02.2020

PDF

10.05.2016, veröffentlicht 09.05.2016

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

27.09.2012, veröffentlicht 08.10.2012

PDF

04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016

PDF

14.04.2011, veröffentlicht 28.04.2011

PDF

18.08.2009

PDF

Vorlesungszeiten

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten