Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch; einige Studienvarianten in Englisch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Das Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Für die Masterarbeit wird ein Semester veranschlagt. Nach dem Abschluss (Master of Science) kann man bei guten Leistungen eine Promotion anstreben.
Vertiefungsrichtungen:
- Signalverarbeitung
- Biomedizinische Technik
- Elektromobilität
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
- Adaptronik
- Information und Automation
- Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik
- Optische Technologien
- Hochfrequenztechnik
- Optische Kommunikationstechnik
- Systems Engineering
- Nachrichtensysteme
- Mikro- und Nanoelektronik
- Kommunikationstechnik
- Information and Communication
- Regenerative Energien
- Ausrüstungssysteme der Luft- und Raumfahrt
- (Sonderstudienmodell)
- System-on-Chip
- Mikro-, Nano- und Optoelektronik
- Elektrische Energiesysteme und Energiewirtschaft
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.
Die Studierenden wählen den fachlichen Schwerpunkt ihres Studiums durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung im Umfang von 84 LP. Jede Vertiefungsrichtung hat in den Wahlpflichtfächern „Grundlagen zur Vertiefungsrichtung“ und „Pflichtbereich der Vertiefungsrichtung“ festgelegte, auf einander abgestimmte Module einer Vertiefungsrichtung.
Im Wahlpflichtfach „Wahlbereich der Vertiefungsrichtung“ können Studierende Module frei wählen. Die Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater beraten die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums, insbesondere bei der Wahl der Vertiefungsrichtung und der Wahl der dazugehörigen Module.
Berufsperspektiven
Elektroingenieur*innen arbeiten überall da, wo elektrische Steuerungen und / oder Antriebe konzipiert, hergestellt, implementiert und gewartet werden, sei es in Elektrogeräten, digitalen Geräten, Maschinen, Fahrzeugen, Gebäuden oder Anlagen. Die Spannweite geht von mikroelektronischen Komponenten bis hin zu Großanlagen der Energiegewinnung. Dementsprechend groß ist die Vielfalt der Branchen: Automobilbranche und Zulieferer, Kommunikationselektronik, Gebäudeelektronik und Sicherheitstechnik, Energieerzeugung und -verteilung, Medizintechnik, Automatisierungstechnik und andere. Ingenieure und Ingenieurinnen der Elektrotechnik und Informationstechnik entwickeln die zugehörigen Systeme und ihre Komponenten, forschen an der Erhöhung ihrer Effizienz oder ihrer Umweltverträglichkeit und installieren, warten und reparieren sie. Sie entwickeln Regelungskonzepte, Bauteile oder Software. Daneben können auch Prozess- und Qualitätsmanagement, Vertrieb und Beratung zu ihren Tätigkeiten gehören.
Masterabsolvent*innen bieten sich anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben. Auch eine Promotion ist bei guten Leistungen denkbar.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Die Zulassung erfordert den Abschluss eines Studiengangs, der in Inhalt und Umfang etwa dem Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik des KIT entspricht. Insbesondere müssen enthalten sein:
- Höhere Mathematik
- Grundlagen der Elektrotechnik (beispielsweise „Lineare elektrische Netze“, „Elektromagnetische Felder“, „Elektromagnetische Wellen“, „Elektronische Schaltungen“)
- Systemtechnik (beispielsweise „Systemdynamik und Regelungstechnik“, „Signale und Systeme“)
- Digitaltechnik und Informationstechnik
Sprachkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Internationale Bewerber*innen müssen folgende Sprachkenntnisse nachweisen:
- entweder der deutschen Sprache. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden
- oder der englischen Sprache, die mindestens dem Niveau B2 nachgewiesen bspw. durch den Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder äquivalent. Der Nachweis der Englischkenntnisse entfällt für Bewerberinnen und Bewerber
- mit einem Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache
- oder einem Abiturzeugnis, wobei die Fremdsprache über mindestens 5 Lernjahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, belegt worden sein muss und die Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten zwei Lernjahre des Sprachunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entsprechen müssen.
- Kann der Sprachnachweis bis zum Bewerbungsschluss nicht vorgelegt werden, kann eine Zulassung unter dem Vorbehalt erteilt werden, dass einer der akzeptierten Nachweise der ausreichenden Englischkenntnisse spätestens bei der Einschreibung vorgelegt wird
Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 004 Zweite Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.01.2023, veröffentlicht 27.01.2023 | |
2021 KIT 047 Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 22.07.2021, veröffentlicht 22.07.2021 | |
2021 KIT 017 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 21.04.2021, veröffentlicht 22.04.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |