Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Die folgenden Fächer sind Pflichtfächer, müssen also belegt werden. Die enthaltenen Module können allerdings nach eigenen Interessen aus dem jeweiligen Fachgebiet gewählt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass man aus allen für die spätere Tätigkeit wichtigen fachlichen Bereichen ausreichend Kenntnisse erwirbt. Eine Ausnahme davon ist das Wahlpflichtfach, welches aus beliebigen Modulen der Gebiete Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik oder Stochastik zusammengesetzt werden kann.
- Mathematische Methoden (36 LP): Du musst mindestens 36 Leistungspunkte (LP) aus vier mathematischen Bereichen sammeln: Stochastik, Angewandte & Numerische Mathematik/Optimierung, Analysis sowie Algebra & Geometrie. Dabei brauchst du mindestens 8 LP aus der Stochastik und weitere 8 LP entweder aus Analysis oder Angewandter & Numerischer Mathematik/Optimierung. Die restlichen LP kannst du frei aus diesen vier Bereichen wählen. Welche Module dazu gehören, findest du im Modulhandbuch.
- Finance – Risk Management – Managerical Economics (18 LP): Hier beschäftigst du dich mit der Identifikation, Analyse und Steuerung finanzieller Risiken. Dazu gehören Marktrisiken, Kreditrisiken und operationelle Risiken. Ziel ist es, Verluste zu minimieren und die finanzielle Stabilität zu sichern. Methoden wie Value-at-Risk, Stresstests und Derivate helfen, Risiken zu bewerten und geeignete Strategien zur Absicherung zu entwickeln. Es stehen dir viele Wahlmodule zur Verfügung, so dass du eigene Schwerpunkte setzen kannst.
- Operations Management – Datenanalyse – Informatik (18 LP): In diesem Fach wählst du dir zwei Module aus den genannten Bereichen. Dabei kannst du entweder Schwerpunkte setzen oder dich auf ein Fachgebiet konzentrieren.
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (3 LP): Du wählst dir ein wirtschaftswissenschaftliches Thema, in welchem du dich gerne vertiefen möchtest. Das Seminar besteht in der Regel aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Vortrag.
- Mathematisches Seminar (3 LP): Ergänzend zum wirtschaftswissenschaftlichen Seminar belegst du zusätzlich eines mit einem mathematischen Thema. Hier ist in der Regel lediglich ein Vortrag zu halten.
- Wahlpflichtfach (12 LP): Du hast 12 LP, die du flexibel nutzen kannst – entweder für mathematische oder wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen oder für ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar. So kannst du dich gezielt auf deine Masterarbeit vorbereiten und dein Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen.
Welche Module den einzelnen Fächern konkret zugeordnet werden können, kannst du im weiter unten verlinkten Modulhandbuch nachlesen.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.
Masterarbeit
Am Ende deines Masterstudiums fertigst du deine Masterarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit aus dem mathematischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten zu vertiefen. Sie erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz der Fachwissenschaften erweitert und vertieft. Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Wirtschaftsmathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft, in der Industrie sowie für eine nachgelagerte wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) in der Mathematik oder in den Wirtschaftswissenschaften. Durch die forschungsorientierte Ausbildung werden die Absolventinnen und Absolventen insbesondere auf lebenslanges Lernen vorbereitet.
Berufsperspektiven
Mit Abschluss des Masterstudiengangs Wirtschaftsmathematik bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht. Dank deiner ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und strukturierten Herangehensweise an komplexe Fragestellungen sowie deines umfangreichen Portefeuilles wirtschaftsmathematischer Methoden kannst du in vielen Wirtschaftsunternehmen eingesetzt werden. Beispiele sind die Abschätzung von Chancen und Risiken im Versicherungswesen und in der Finanzplanung sowie die Optimierung betrieblicher Abläufe, Lagerhaltung und Standortplanung. Hervorragende Berufsperspektiven eröffnen sich dir darüber hinaus national und international als Fach- und Führungskraft überall dort, wo in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Mit dem Masterabschluss und/oder einer Promotion bist du nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Wirtschaftsmathematik M.Sc. am KIT
- Gut strukturiertes Studium mit vielen Wahlmöglichkeiten
- Studiengang ist an den KIT-Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften verankert
- Starkes Forschungsprofil der Fakultäten mit Auswirkung auf die forschungsorientierte Lehre
- Viele englischsprachige Vorlesungsangebote
- Attraktives und modernes Fakultätsgebäude mit vielen Seminarräumen, Arbeitsplätzen, Fachbibliothek und Cafeteria
- Gute Beratungsinfrastruktur an der KIT-Fakultät für Mathematik
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Möglichkeit einer Masterarbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in Kooperation mit einem Unternehmen
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Wirtschaftsmathematik (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
In deinem Bachelorstudium oder im Rahmen anderer Studiengänge musst du folgende Leistungen nachweisen:- Grundlagen der Mathematik im Umfang von mind. 20 Leistungspunkten
- Stochastik im Umfang von mind. 8 Leistungspunkten
- Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre im Umfang von 15 Leistungspunkten
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,
- wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Ansprechpersonen
Leitung, Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Wirtschaftmathematik Master | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Wirtschaftsmathematik Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 039 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 25.05.2022, veröffentlicht 25.05.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 045 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 24.09.2012, veröffentlicht 27.09.2012 | |
76. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 28.08.2009 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten