Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
Höheres Fachsemester1: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester1: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester1: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester1: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1 Bewerbungen für das höhere Fachsemester sind erst ab dem Sommersemester 2024 möglich.
Studiengangsbeschreibung
Studienaufbau
Im interdisziplinären Masterstudiengang Digital Economics vertiefst und ergänzt du auf individuelle Weise deine im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen in den Fächern Digital Economics, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Statistik und Ökonometrie, Operations Research und den Gesellschaftswissenschaften.
Im Pflichtbereich gliedert sich das jetzt hauptsächlich englischsprachige Studium in die Fächer Economics, Methods und Society mit den Modulen:
Economics:
- Digital Economics (9 LP)
- Digital Financial Economics (9 LP)
- Economics & Management (9 LP)
Methods:
- Informatics & Machine Learning (9 LP)
- Statistics & Econometrics (9 LP)
- Computation & Optimization (9 LP)
Society:
- Digitalization & Society (9 LP)
Im ergänzenden Wahlpflichtbereich setzt du inhaltlich eigene Schwerpunkte, indem du dich für zwei Wahlmodule (2x 9 LP) und ein Seminarmodul (9 LP) aus den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Informatik, Operations Research, Statistik und/ oder Recht und Soziologie entscheidest.
Im abschließenden vierten Semester schreibst du deine Masterarbeit.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich dir durch das Masterstudium Digital Economics vor allem als Führungskraft in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen sowie in allen von der Digitalisierung geprägten Bereichen der Privatwirtschaft. Hinzu kommt die Möglichkeit im Consulting oder in Start-ups tätig zu werden. Oder du entscheidest dich für eine wissenschaftliche Laufbahn und nimmst als nächstes Etappenziel eine Promotion in Angriff.
Zugangsvoraussetzungen
- Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss im Studiengang Digital Economics, Wirtschaftingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder einem anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, Informatik, Mathematik oder einem zu einem der vorgenannten Studiengänge verwandten Studiengang mit im wesentlichem gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule; das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein
- Notwendige Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen Mathematik und/oder Statistik im Umfang von 20 Leistungspunkten
- Nachweis von ausreichenden Kenntnisse der englischen Sprache auf mindestens Niveau B2, beispielsweise durch einen der folgenden international anerkannten Tests:
- Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based TOEFL Test
- IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5
- University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE)
- UNIcert mindestens Stufe II
- Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache (DSH2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig)
Auswahlverfahren
Unter den Bewerberinnen und Bewerbern, welche die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wird auf der Basis eines maximal 90 Punkte umfassenden Bewertungssystems eine Rangliste erstellt. Dabei werden vergeben
- max. 60 Punkte für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung sowie
- max. 30 Punkte für die bisher erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen in Mathematik, Statistik u/o Ökonometrie
Anders benannte, aber inhaltlich gleiche Studien- und Prüfungsleistungen, werden im Auswahlverfahren berücksichtigt, soweit sie gleichwertig sind. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Zugangs- und Auswahlkommission
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Bewerbung für das Wintersemester nicht möglich
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 049 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Digital Economics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 10.05.2023, veröffentlicht 10.05.2023 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 048 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Digital Economics | 04.05.2023, veröffentlicht 04.05.2023 |
Vorlesungszeiten
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028