Abschlussart: Magister Artium (M.A.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Magister Artium (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Profil

Im Studiengang Euklid werden Fragen der europäischen Kultur sowohl in historischer, ideen-geschichtlicher wie auch philosophischer Perspektive beleuchtet. Dies umfasst insbesondere Fragen nach ihrer wissenschaftlich-technischen Ausprägung, ihrer freiheitlich-demokratischen Wertordnung sowie nach den Verflechtungen dieser Faktoren.

Der Studiengang erlaubt eine entsprechende unterschiedliche Gewichtung der beiden Fächer Philosophie und Geschichte.

Philosophie
Die Schwerpunkte der Forschung bilden im Bereich der Theoretischen Philosophie die Wissenschaftstheorie, die Technikphilosophie, die Argumentationstheorie sowie Fragen der Entscheidungstheorie bezüglich Risiko & Unsicherheit. Im Bereich der Praktischen Philosophie liegt der Schwerpunkt auf der Politischen Philosophie, Philosophy & Economics, der Rechts- und Sozialphilosophie und auf der Ethik. Es werden häufig Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Lehrkräften aus anderen Disziplinen veranstaltet, z.B. aus der Germanistik, der Informatik, der Physik, der Biologie.

Geschichte
Der Schwerpunkt liegt auf einer epochenübergreifende Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation. Dabei sind technikhistorische Ansätze eng mit der Neuen und Neuesten Geschichte verzahnt. Forschung und Lehre beziehen kultur-, sozial-, alltags- und mentalitätshistorische Ansätze ein und sind europageschichtlich orientiert. Themen beispielsweise aus der kontextualisierten Mobilitätsgeschichte oder der Umwelt- und Energiegeschichte werden in der Lehre objektorientiert verfolgt mit besonderer Berücksichtigung der berufspraktischen Anwendbarkeit, beispielsweise in Museen.

Studienaufbau

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und einen Studienumfang von 120 Leistungspunkten (LP). Eine maximale Studienzeit ist nicht festgelegt. Der Studiengang ist inhaltlich in disziplinär charakterisierte „Fächer“ gegliedert: ein Pflichtfach und fünf Wahlpflichtfächer, von den zwei zu wählen sind. Jedes Fach umfasst zwei Module. Das erste soll in den ersten beiden Semestern absolviert werden, das zweite im dritten bis vierten.

Pflichtfach (15 LP + 15 LP) Modul 1 Modul 2
Hermeutik Geistes­wissenschaftliche Theorien und Methoden
(Hausarbeit)
Kultur­historische Fallstudien (Mündl. Prüfung)
Wahlpflichtfächer (10 LP + 15 LP)    
1. Theoretische Philosophie Modul A (Hausarbeit) Modul B (mündl. Prüfung)
2. Praktische Philosophie Modul A (Hausarbeit) Modul B (mündl. Prüfung)
3. Ideen­geschichte Alteuropas1 Modul A (Hausarbeit) Modul B (mündl. Prüfung)
4. Politische Geschichte Modul A (Hausarbeit) Modul B (mündl. Prüfung)
5. Kulturgeschichte der Technik Modul A (Hausarbeit) Modul B (mündl. Prüfung)

1 Hier geht es bevorzugt um die neuzeitliche Transformation antiker bzw. mittelalterlicher Ideen und Begriffe, beispielsweise von dem, was unter einem „Subjekt“ verstanden wurde und wird.

Weitere Bestandteile des Studiums sind ein Berufspraktikum zwischen dem 2. und 3. Semester (10 LP) und die Masterarbeit (30 LP). Andere als die oben bezeichneten Prüfungen (etwa Abschlussklausuren) sind nicht vorgesehen.

Aus den Wahlpflichtfächern sind zwei in beliebiger Kombination zu wählen. Es ergeben sich daher die folgenden Studienvarianten:

  Praktische Philosophie Ideengeschichte Alteuropas Politische Geschichte Kulturgeschichte der Technik
Theoretische Philosophie Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4
Prakt. Philosophie Variante 5 Variante 6 Variante 7
Ideengeschichte Alteuropas Variante 9 Variante 10
Politische Geschichte Variante 8

Die in einem bestimmten Semester angebotenen Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kurse, Kolloquien und Oberseminare) werden den erwähnten Modulen zugeordnet, ggf. auch mehreren Modulen gleichzeitig. Das Thema der einzelnen Lehrveranstaltung eines Moduls selbst ist dagegen nicht unbedingt und semesterübergreifend vorgegeben. Insofern sind die Module zwar thematisch eingegrenzt, die konkreten Lehrveranstaltungen, welche ihnen zugeordnet werden, können sich aber von Semester zu Semester ändern. Das entspricht der geisteswissenschaftlichen Tradition. Fortgeschrittenes Lehren und Lernen erfolgt weniger in sich wiederholenden Standardveranstaltungen derselben Thematik, als vielmehr in der exemplarischen Vertiefung von wechselnden Themen – insbesondere im einzelnen Seminar mit seinen besonderen Herausforderungen an eine inhaltlich versierte, kritische Kommunikation und Diskussion. Die vorgesehene Studienstruktur ermöglicht auf diese Weise weiterhin erhebliche Freiheiten in der Studiengestaltung.

Gegenstand des vertiefenden Masterstudiengangs Europäische Kultur und Ideengeschichte ist die europäische Kultur aus der Perspektive der Fächer Geschichte und Philosophie. Im Studiengang bauen die Studierenden die Kompetenzen auf und aus, die sie zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten in den betreffenden Fachgebieten befähigen. Unter wissenschaftlichem Arbeiten ist insbesondere zu verstehen, den Forschungsstand darzustellen, methodisch und inhaltlich differenziert analysieren zu können, um schließlich mit eigenen Thesen begründet Stellung nehmen zu können. Die Studierenden erwerben damit zugleich auch Kompetenzen für Berufsfelder, in denen es nicht bloß auf eine fundierte Kenntnis der europäischen Kultur und ihrer Geschichte ankommt, sondern zugleich auch auf analytische, reflexive, argumentative und kommunikative Kompetenzen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Der Fokus des Masterstudiums liegt hauptsächlich auf der Qualifikation zu einer vertieften wissenschaftlichen Arbeit. Das ist insbesondere für AbsolventInnen mit wissenschaftlichen Ambitionen in den Fächern Philosophie und Geschichte und einem guten Abschluss interessant, die eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung planen. Häufig ergreifen Masterabsolvierende aber auch Führungspositionen in der Kulturadministration oder den Kulturabteilungen großer Firmen sowie kuratorische Tätigkeiten in Museen und Gedenkstätten; des Weiteren in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Verlagswesen und in der wissenschaftlichen Politikberatung wie z. B. in Stiftungen des öffentlichen Rechts oder in einer Landes- oder der Bundeszentrale für politische Bildung sowie Mitarbeit in Abgeordnetenbüros. Insbesondere ist hier die Technikfolgenabschätzung zu nennen. Mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), der deutschlandweit größten Einrichtung im Bereich Technikfolgenabschätzung, besteht eine enge Verknüpfung und das ITAS Büro beim Deutschen Bundestag (TAB) berät den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels. Mit dem Masterabschluss werden zugleich die Grundlagen für eine anschließende Promotion gelegt.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit, alternativ mit einer notwendigen Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten, in Europäischer Kultur und Ideengeschichte oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt absolviert worden sein muss. Es sind Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Fächern Philosophie und Geschichte im Umfang von 100 Leistungspunkten nachzuweisen.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Beate Kühn
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Beate Kuehn does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Europäische Kultur und Ideengeschichte M.A.
Titel Stand Download
20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

27.07.2021. veröffentlicht 28.07.2021

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WS 2022/23

24.10.2022 - 18.02.2023

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024