Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Studienaufbau
Im Masterstudiengang am KIT hast du keine Pflichtveranstaltungen mehr, sondern kannst dein Studium nach deinen persönlichen Interessen ausrichten. Dabei sind alle mathematischen Module einem der vier mathematischen Gebiete Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik und Stochastik zugeordnet. In den Wahlbereichen dürfen nur Module gewählt werden, die nicht bereits im Bachelorstudium verwendet wurden.
Folgende Fächer sind zu belegen:
- Angewandte Mathematik (24 LP): Neben der Pflichtveranstaltung Finite Elemente Methoden kannst du dir aus einer großen Auswahl Module aussuchen. Du musst lediglich beachten, dass jeweils mindestens 8 LP aus dem Gebiet der Analysis und aus dem der Angewandten Mathematik belegt werden müssen.
- Technisches Fach (18-27 LP): Hier wählst du dir aus den Fächern Elektro- und Informationstechnik, Experimentalphysik sowie Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik eines aus. Andere technische Fächer können beim Prüfungsausschuss beantragt werden.
- Informatik (8-17 LP): In diesem Fach kannst du aus einer Reihe von Veranstaltungen der KIT-Fakultät für Informatik aussuchen, wofür du dich interessierst.
- Mathematische Vertiefung (19 LP): In diesem Fach kannst du nach Belieben Module aus unterschiedlichen mathematischen Gebieten wählen, sofern sie im Modulhandbuch aufgelistet sind. In diesem Fach belegst du außerdem ein Seminar zu einem Thema deiner Wahl. Dort hältst du einen Vortrag von ca. 45 Minuten Dauer vor deiner Gruppe.
- Überfachliche Qualifikationen (6 LP): Hier kannst du aus einer Vielzahl überfachlicher Angebote am KIT wählen, seien es Sprachkurse, Präsentationstechniken oder Angebote zur Work-Life-Balance.
Das Technische Fach und die Informatik müssen insgesamt mind. 35 LP umfassen. Innerhalb aller Fächer hast du eine große Auswahl an frei zu wählenden Veranstaltungen. Zum Abschluss fertigst du eine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, in welcher du die erlernten wissenschaftlichen Methoden in einem von dir gewählten Forschungsgebiet anwenden kannst.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz der Fachwissenschaften erweitert und vertieft. Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft, in der Industrie sowie für eine nachgelagerte wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) in Mathematik, den Ingenieur- und den Naturwissenschaften. Durch die forschungsorientierte Ausbildung werden die Absolventinnen und Absolventen insbesondere auf lebenslanges Lernen vorbereitet.
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss des Masterstudiengangs Technomathematik bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr flexibel, da es sich um eine Schlüsselwissenschaft mit einem technischen Schwerpunkt handelt. Neben ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und einer strukturierten Herangehensweise an komplexe Problem verfügst du über vertiefte Kenntnisse aus der Informatik und einem technischen Anwendungsgebiet wie z.B. dem Maschinenbau, der Elektrotechnik oder dem Bauingenieurwesen. Hervorragende Berufsperspektiven eröffnen sich dir damit als Fach- und Führungskraft national und international überall dort, wo in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Beispiele finden sich in der Hochtechnologie im Flugzeugbau, der Automobilindustrie und auch der Robotik. Mit dem Masterabschluss und/oder einer Promotion bist dunicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig in einer führenden Position zu finden.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Technomathematik M.Sc. am KIT
- Orientierungsphase vor Studienbeginn für diejenigen, die den Bachelorabschluss nicht am KIT gemacht haben.
- Große Auswahl an möglichen technischen Fächern an anderen KIT-Fakultäten bietet dir einen Blick über den Tellerrand und eine individuelle Spezialisierung
- Viele englischsprachige Vorlesungsangebote
- Attraktives und modernes Fakultätsgebäude mit vielen Seminarräumen, Arbeitsplätzen, Fachbibliothek und Cafeteria
- Gute Beratungsinfrastruktur
- Möglichkeit einer Masterarbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in Kooperation mit einem Unternehmen
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Technomathematik sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Technomathematik (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
In deinem Bachelorstudium oder im Rahmen anderer Studiengänge musst du folgende Leistungen nachweisen:- Grundlagen der Mathematik im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten
- Grundlagen in einem der Fächer Maschinenbau, Elektrotechnik / Informationstechnik, Experimentalphysik oder Bauingenieurwesen im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten. Auch andere ingenieurwissenschaftliche Fächer (außer Informatik) können bei Gleichwertigkeit berücksichtigt werden (Vgl. wählbare technische Nebenfächer lt. Studien- und Prüfungsordnung)
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Technomathematik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,
- wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Ansprechpersonen
Leitung, Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Technomathematik Master | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Technomathematik Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 040 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Technomathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 25.05.2022, veröffentlicht 25.05.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 057 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Technomathematik | 04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
75. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Technomathematik | 28.08.2009 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten