Abschlussart: Bakkalaureat (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bakkalaureat (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach
Außer dem Fach Pädagogik ist aus den folgenden Fächern eines zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
- Europäische Kultur und Ideengeschichte
- Germanistik
- Geschichte
- Kulturtheorie und –praxis (KTP)
- Medientheorie und –praxis (MTP)
- Philosophie
- Soziologie
Dieses außerpädagogische ergänzende Wahlpflichtfach braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau
- Pflichtfächer (deren Studium ohne Wahlmöglichkeit vorgeschrieben ist):
- Grundlagen der Pädagogik und Berufspädagogik: Modul(e) im Umfang von 15 LP
- Wissenschaftliches Arbeiten: Modul(e) im Umfang von 20 LP
- Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung: Modul (e) im Umfang von 28 LP
- Lehren und Lernen: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Berufsbildungspolitik Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Überfachliche Qualifikationen im Umfang von mindestens 6 LP
- Wahlpflichtbereich (in dem aus einem thematisch umschriebenen Angebot gewählt werden kann). Es sind zwei der folgenden Module im Gesamtumfang von 20 LP zu wählen:
- Geschichte der Pädagogik: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Planung beruflicher Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Medien und Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Ergänzender, außerpädagogischer Wahlpflichtbereich: Siehe obigen Abschnitt "Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach"
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums: im Umfang von 10 LP
Qualifikationsziele
Aus der Zusammensetzung des Studiengangs ergibt sich, dass der Absolvent / die Absolventin über ein vielseitiges Qualifikationsprofil verfügt. So besteht ein wesentlicher Teil des Studiengangs darin, sich mit dem Lernen und der Kompetenzentwicklung der Menschen, aber auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung des Berufsbildungssystems und der Berufe auseinanderzusetzen. Durch ein begleitetes pädagogisches Betriebspraktikum hat der Absolvent / die Absolventin Einblicke in mögliche berufliche Tätigkeiten gewonnen. Der Absolvent / die Absolventin ist dadurch hervorragend z.B. für Tätigkeiten in der Berufswahlberatung, der beruflichen Weiterbildung, in der Personalentwicklung und dem Personalmanagement vorbereitet. Aufgrund einer umfangreichen Ausbildung in Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Arbeiten ist der Absolvent / die Absolventin auch für Tätigkeiten im Bereich der Marktforschung qualifiziert.
Durch die im Studiengang vorgesehene Wahl eines Ergänzungsbereiches ergeben sich weitere mögliche Tätigkeitsfelder für den Absolventen / die Absolventin.
Berufsperspektiven
Berufliche Tätigkeitsfelder von Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen sich überall dort, wo professionell gelehrt und gelernt wird. Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit liegen daher in der Planung, Organisation und Gestaltung pädagogischer Prozesse mit unterschiedlichen Gruppen, Lernanlässen und Problemstellungen. Die Zunahme beruflicher Bildungsprozesse wird in Zukunft eine Ausweitung dieses Bereiches in den Einrichtungen, Lernformen und Methoden zur Folge haben, so dass auch für die Weiterbildung im Betrieb/Beruf pädagogische Kompetenzen verstärkt nachgefragt werden. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Lern- und Wissensgesellschaft zunehmend pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal benötigt. Das gilt insbesondere für die Bereiche: Bildungsberatung, Gesundheitswesen, Personalmanagement und Qualitätssicherung. Aber auch in den verschiedenen kulturellen Einrichtungen einer Gesellschaft (Museen, Kirchen, Vereinigungen, Verbände, Interessengruppen usf.) gibt es einen Bedarf an internem und externem Wissenstransfer, an Beratung und öffentlicher Positionsdarstellung und -vermittlung. Je nach Schwerpunktbildung eröffnet ein Pädagogikstudium weitreichende und vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Kulturvermittlung, des multimedialen Ausstellungs- und Präsentationsmanagements, der Organisations- und Personalentwicklung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, des Bildungsmanagements privater Bildungsträger und der Verbände und Kammern. Mit der Wahl des Ergänzungsbereichs lassen sich entsprechende berufliche Orientierungen anbahnen.
Besonderheiten des Studiengangs
- Dreifache Zusammensetzung aus allgemeinpädagogischen, berufspädagogischen und pädagogischpsychologischen Studienanteilen
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums
- Verortung des Pädagogikstudiums im technologisch geprägten Umfeld des Karlsruher Institut für Technologie als Grundlage für vielfältige interdiszipliänare Kooperationen
- Mentoring-Programm für Studienanfänger*innen
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
- Deutsch
- Mathematik
- bestbenotete, fortgeführte, moderne Fremdsprache
- ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (z.B. Geschichte, Soziologie)
max. 15 Punkte - sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
(Wert 1 + Wert 2)x2 + Wert 3 = insgesamt max. 75 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 041 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
55. Berichtigung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH) | 09.06.2009 | |
35. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 016 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Änderung der Regelungen über den Nachteilsausgleich in den Studien- und Prüfungsordnungen gemäß § 32 Abs. 4 Nr. 5 LHG in der Fassung des 4. Hochschuländerungsgesetzes (HRÄG) | 28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022 | |
2017 KIT 012 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 27.01.2017, veröffentlicht 27.01.2017 | |
2015 KIT 101 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015 |