Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Im englischsprachigen Masterstudiengang vertiefst und erweiterst du deine im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Grundqualifikationen in experimenteller und theoretischer Physik und baust deine Kenntnisse und Fertigkeiten zu einem individuellen Kompetenzprofil aus.

Mit der Profilbildung beginnst du bereits im ersten Studienjahr durch eine vielfältig gestaltbare Modulwahl im Rahmen eines physikalischen Schwerpunktfaches („Major“), eines physikalischen Ergänzungsfaches („Second Major“) sowie eines physikalischen Nebenfaches („Minor“).

Die Module des Schwerpunktfaches (mit insg. 20 LP) kannst du wählen aus dem Themenspektrum:

  • Kondensierte Materie
  • Nano-Physik
  • Optik & Photonik
  • Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik,
  • Theoretische Teilchenphysik
  • Theorie der Kondensierten Materie

Innerhalb des Ergänzungs- und des Nebenfaches (insg. 14 und 8 LP) vertiefst du weitere Teildisziplinen aus den genannten Themenfeldern wie bspw. Solid-State-Optik, Nanotechnologie, Quanteninformation, Methoden der Datenanalyse, Beschleunigerphysik, Kosmologie, Supersymmetrie etc. oder du wählst geeignete Veranstaltungen aus der Geophysik oder der Meteorologie.

Ebenfalls zu deiner Profilbildung trägt im Masterstudium ein nicht-physikalisches Wahlpflichtfach (8 LP, Semester 2) bei, welches du aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich und damit z.B. aufbauend auf den Wahlpflichtfächern des Bachelorstudiums aus den Disziplinen Mathematik, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Informatik oder Wirtschaftswissenschaften wählen kannst.

Bestandteil des Studiums ist außerdem ein Fortgeschrittenenpraktikum (6 LP, Semester 1) sowie der Erwerb von Überfachlichen Qualifikationen (4 LP, Semester 2). Für abschließend anzufertigende Masterarbeit (30 LP), auf die du dich mit einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und einer Spezialisierungsphase vorbereitest, steht dir eine Bearbeitungszeit von 6 Monaten zur Verfügung.

Die Absolvent/inn/en des Masterstudiengangs Physik kennen die wissenschaftlichen Grundlagen der experimentellen und theoretischen Physik und haben im Schwerpunkt-, Ergänzungs- und Physikalischen Nebenfach ihre Kenntnisse auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand vertieft. Sie besitzen weiterführende Kenntnisse in einem aus einem mathematisch-naturwissenschaftlich-ingenieurwissenschaftlichen Fächerkanon wählbaren nichtphysikalischen Wahlpflichtfach. Sie verfügen über die Fähigkeit, die vertieften Konzepte der theoretischen bzw. experimentellen Physik auf forschungsnahe Probleme anzuwenden und nach Lösungsstrategien zu suchen. Im experimentellen Bereich haben sie die Fähigkeit, aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren und Vorhersagen abzuleiten. Absolvent/inn/en mit Vertiefung in der theoretischen Physik haben die Kenntnisse komplexe Rechnungen durchzuführen und die Resultate im Rahmen der betrachteten Theorie zu interpretieren. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein. Die Absolvent/inn/en beherrschen außerdem das Zusammenfassen von wissenschaftlichen Ergebnissen und Forschungsresultaten in Schrift und Wort und deren didaktisch ansprechende Präsentation. Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges ermöglicht eine Tätigkeit in verschiedenen beruflichen Bereichen, wie der universitären und industriellen Forschung und Entwicklung, der Datenanalyse und Optimierung von Prozessen sowie der Programmierung und Hardwareanwendung. Außerdem haben die Absolvent/inn/en die Voraussetzungen erworben, um ein Promotionsstudium in Physik zu beginnen. Am KIT wird besonderer Wert auf eine forschungsnahe Lehre gelegt. Im Masterbereich haben die Studierende eine große Wahlmöglichkeit, sich nach Ihren Interessen zu spezialisieren und in engen Kontakt zur Forschung im Hochschulbereich sowie im Großforschungsbereich zu gelangen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Berufsperspektiven eröffnen sich dir mit einem Masterabschluss in Physik in einer Vielzahl von Betätigungsfeldern, z.B. in der universitären wie industriellen Forschung und Entwicklung, in der Datenanalyse und Prozessoptimierung sowie in der Programm- und Hardware-Entwicklung, Unternehmensberatung, Versicherungswirtschaft oder im Patentwesen. Eine wissenschaftliche Laufbahn, beginnend mit einer Promotion, ist ebenso ein möglicher Karriereweg, den du im Anschluss an das Masterstudium einschlagen kannst.

  • wähle deinen Studienplan nach deinen Interessen aus einem außergewöhnlich breiten Spektrum wissenschaftlicher Themen
  • Forschungsschwerpunkte: Teilchen- und Astroteilchenphysik, Quantenmaterialien und -systeme, Optik und Photonik, Geophysik sowie Meteorologie und Klimaphysik
  • große Vielfalt im nicht-physikalischen Wahlbereich (Natur-, Ingenieur-, Informatik- oder Wirtschaftswissenschaften)
  • die enge Verbindung von universitärer Ausbildung und Forschung an Großgeräten ist einzigartig in Deutschland
  • das KIT ist Mitglied des Hochschulverbundes EUCOR, der die Teilnahme an Lehrveranstaltungen an den Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse ermöglicht
  • Möglichkeit zur Teilnahme am deutsch-französischen Doppelmaster
  • die Fakultät ist leicht zu erreichen, sie liegt auf dem Campus in der Nähe des Stadtzentrums und des Karlsruher Schlosses
  • für zukünftige Doktorandinnen und Doktoranden: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:

  • ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Physik oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss
  • folgende Mindestleistungen in den nachfolgend genannten Fächern:
    1. Leistungen in theoretischer Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik) im Umfang von mindestens 32 ECTS-Punkten
    2. Leistungen in Experimentalphysik (Mechanik, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik, Atomphysik, Molekülphysik, Kernphysik, Festkörperphysik, Kernphysik) im Umfang von mindestens 32 ECTS-Punkten
    3. Leistungen in physikalischen Praktika im Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten
  • Nachweis sehr guter Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2). Genaueres regelt die unten verlinkte Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Physics.

Ob einzelne Lehrveranstaltungen zu den genannten Fächern zugeordnet werden können, entscheidet der Zulassungsausschuss. Die hierfür notwendigen Unterlagen und Nachweise sind der Bewerbung beizulegen.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Carmen Reck
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Physics M.Sc. / Physik M.Sc.
Titel Stand Download
20.04.2023, veröffentlicht 20.04.2023

PDF

09.03.2023, veröffentlicht 09.03.2023

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015

PDF

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten