Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester1: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester1: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester1: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang Technologie und Management im Baubetrieb mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine vertiefende, praxis- und forschungsorientierte Ausbildung für die typischen Aufgabengebiete im Rahmen der Erstellung, des Betriebs und des Rückbaus von Bauwerken. Dabei steht die fachliche Spezialisierung im Bereich der Bauausführung und des Baumanagements, der Prozessentwicklung und Prozessoptimierung, der Digitalisierung sowie des Umweltschutzes im Baubetrieb – entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken jeglicher Art – im Vordergrund.
Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und ist in einen Wahlpflichtbereich (66 LP) (Profilstudium Basis mit 24 LP sowie Vertiefung mit 42 LP), einen Pflichtbereich (24 LP) (Fachwissenschaftliche Ergänzung mit 18 LP sowie die Überfachlichen Qualifikationen mit 6 LP) und die Masterarbeit (30 LP) untergliedert. Im Profilstudium ist eines der Studienprofile
- Bauleitung und Produktionsverfahren
- Projektmanagement und Lean Construction
- Real Estate und Facility Management
- Digitale Technologien im Bauwesen
- Mensch und Umwelt im Baubetrieb
auszuwählen. Die fachliche Ausrichtung dieser Studienprofile ist in Anlehnung an die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes durch die jeweils zugeordneten Module definiert. Jedes Profil besteht aus zwei Wahlpflichtfächern. Im Wahlpflichtfach Basis (24 LP) sind jeweils vier spezifische Basismodule vorgegeben. Das Wahlpflichtfach Vertiefung (42 LP) ist durch den jeweiligen Modulkatalog mit den Vertiefungsmodulen charakterisiert. Alle Module im Masterstudium sind diesen Studienprofilen zugeordnet und umfassen i.d.R. 6 LP, wodurch eine gute Kompatibilität mit den anderen Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens gegeben ist. Einige Module sind mehreren Profilen zugeordnet.
Der Pflichtbereich umfasst die beiden Pflichtfächer Fachwissenschaftliche Ergänzung (18 LP) und Überfachliche Qualifikationen (6 LP). Im Fach Fachwissenschaftliche Ergänzung sind alle noch nicht gewählten bzw. vorgegebenen Module des gesamten Studiengangs (sowie u.U. der anderen Masterstudiengänge des Bauingenieurwesens am KIT) als Ergänzungsmodule frei wählbar. Zum Erlangen der Überfachlichen Qualifikationen können grundsätzlich Lehrveranstaltungen aus dem jeweiligen Veranstaltungskatalog Schlüsselqualifikationen des House of Competence (HoC) oder des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) gewählt werden.
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Technologie und Management im Baubetrieb am KIT haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen ergänzt und weiter vertieft. Sie haben gelernt, ihre wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Systemanalyse, Prozessentwicklung, Lebenszyklus- und Projektmanagement auch über Fachgrenzen hinweg selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Sie können somit über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehende neuartige Problemlösungen entwickeln und technisches Neuland beschreiten. Darüber hinaus können sie für die zunehmende Komplexität dieser Aufgabenstellungen gesamtwirtschaftliche sowie sozial- und umweltverträgliche Lösungen entwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, zur verständlichen Darstellung technisch komplexer Sachverhalte und ein überzeugendes Auftreten, wodurch sie ebenfalls für Führungsaufgaben sehr gut vorbereitet sind.
Insbesondere können die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ihre vertieften Kenntnisse des Projekt- und Prozessmanagements, der Bauverfahrenstechnik und der Baubetriebswirtschaft sowie ihre Methodenkenntnisse der Projektentwicklung, des Facility Managements und des Umweltschutzes zur Lösung auch komplexer Aufgaben gezielt anwenden. Mit Hilfe ihres umfassenden Verständnisses der rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Zusammenhänge sind sie in der Lage, Bauwerke jeglicher Art optimal - auch unter den neuesten Anforderungen der Digitalisierung in der Bauindustrie - zu realisieren, zu betreiben und rückzubauen.
Berufsperspektiven
Zielgruppe sind Studierende eines ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs, wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltwissenschaften, Architektur oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt, deren Berufsziel es ist, Bauprojekte jeglicher Art zu initiieren bzw. durch die Ausführung, den Betrieb und den Rückbau zu führen und die dabei erforderlichen Prozesse zu analysieren und mit modernen (auch digitalen) Hilfsmitteln zu verbessern. Die seit Jahren bestehende und aktuell wachsende Nachfrage von Studierenden (und aus der Praxis) nach einer solchen ausführungs- und projektbezogenen Ausbildung im Bereich des Bauingenieurwesens zeigt den akuten Bedarf für diesen Studiengang.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb sind:
- Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, wie Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen, Architektur, Facility und Immobilien-management oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
- Notwendige Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- Höhere Mathematik im Umfang von mindestens 15 LP
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mechanik, Statik, Informatik, Baustoffe und Baukonstruktionen oder Werkstoffkunde im Umfang von mindestens 15 LP
- Ingenieur-, Natur-, Sozial-oder Umweltwissenschaften im Umfang von mindestens 15 LP
Im Falle fehlender Mindestkenntnisse und Mindestleistungen kann eine Zulassung unter der Auflage erteilt werden, dass die/der Bewerber*in die fehlenden Mindestkenntnisse und Mindestleistungen bis zum Ende des 1. Fachsemesters des Masterstudiengangs erfolgreich absolviert. Die Erfüllung der Auflage ist spätestens zur Rückmeldung in das 3. Fachsemester nachzuweisen. Etwaige Auflagen werden von der Zugangskommission festgesetzt und dem/der Bewerber*in im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 043 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 14.06.2022, veröffentlicht 20.06.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 044 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Technologie und Management im Baubetrieb | 14.06.2022, veröffentlicht 20.06.2022 |