Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang gliedert sich in Fächer, welche ihrerseits aus verschiedenen Modulen bestehen.
Im ersten Teil deines Studiums (Semester 1-3, z.T. noch in Semester 4) durchläufst du wie in allen Studiengängen der Fakultät für Physik eine physikalisch-mathematische Grundausbildung, bestehend aus den Fächern
- Klassische Experimentalphysik mit den Modulen Mechanik, Elektrodynamik, Optik & Thermodynamik sowie dem Praktikum Klassische Physik 1,
- Theoretische und Moderne Physik mit einem Einführungsmodul sowie den Modulen Mechanik und Moderne Physik für Meteorologen und
- Mathematik und Informatik mit Höhere Mathematik I-III sowie Programmieren.
Ergänzend dazu belegst du im ersten Studienjahr das Fach
- Grundlagen der Meteorologie und Klimaphysik, im Rahmen dessen du zum Abschluss des 2. Semesters die Modulprüfung Einführung in die Meteorologie und Klimaphysik absolvierst.
Ab dem dritten Semester erweitert sich dein Studienplan um die Fächer Theoretische und Angewandte Meteorologie und es erfolgt eine sukzessive Vertiefung deiner meteorologischen und klimatologischen Grundlagenkenntnisse.
So absolvierst du neben einem Einführungs- und einem Fortgeschrittenenmodul in Theoretischer Meteorologie (Semester 3-5) im Bereich der Angewandten Meteorologie (Semester 3-6) eine Vielzahl von Vorlesungen, Übungen und auch ein weiteres Praktikum, z.B. zu Themen wie Meteorologisches Messen, Numerik & Statistik und Synoptik (Wetterkunde).
Im sechsten Semester kommt mit Zirkulation & Zusammensetzung der Atmosphäre noch ein vertiefendes Modul zum Fach Grundlagen der Meteorologie und Klimaphysik dazu und selbstverständlich widmest du dich in diesem Semester auch noch deiner Bachelorarbeit, mit der du dein Studium abschließt.
Qualifikationsziele
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein naturwissenschaftliches Studium mit Forschungsbezug absolviert und dabei Grundlagenwissen und Methodenkenntnisse erworben, die sie befähigen, die erworbenen Kompetenzen in Feldern der angewandten Meteorologie einzusetzen.
Sie besitzen fundiertes Wissen in Allgemeiner Meteorologie und Klimatologie, Synoptischer Meteorologie, Theoretischer Meteorologie, der Klassischen Experimentellen Physik, der Klassischen Theoretischen Physik sowie Basiswissen in Moderner Physik. Zudem sind sie vertraut mit Inhalten der Höheren Mathematik und Informatik.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anwendungsbezogene und forschungsrelevante Problemstellungen anhand ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse und unter Verwendung der Methoden des Faches analytisch-theoretisch, computer-basiert oder messend zu lösen bzw. Lösungsansätze zu entwickeln. Auf Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein.
Sie können selbstorganisiert arbeiten, verfügen über grundlegende Kompetenz im Formulieren wissenschaftlicher Texte und Sachverhalte, und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen zu strukturieren. Sie verstehen es, sich neue Kenntnisse anzueignen und dadurch eine Wissensverbreiterung bzw. -vertiefung zu erreichen.
Sie haben gelernt, ihr Tun zu reflektieren und die mit ihrem Tun verbundenen gesellschaftlichen und ethischen Aspekte zu erkennen und zu bewerten.
Berufsperspektiven
Berufsperspektiven eröffnen sich dir mit dem Bachelorabschluss in Meteorologie und Klimaphysik außer im bekannten Bereich der Wettervorhersage (bei nationalen und privaten Wetterdiensten) u.a. im Bereich der Erstellung von Umweltgutachten (z.B. bei Ingenieurbüros, die Studien über Windkraftstandorte oder die Einflüsse der Stadtentwicklung auf die Luftqualität erstellen) sowie in der Versicherungs- und Energiewirtschaft, wo es bspw. um die Risikoabschätzung von Natur- und Umweltkatastrophen oder um Wettervorhersagen im Hinblick auf die Sicherung der Stromversorgung gehen kann. Außerdem kannst du tätig werden bei Banken sowie Unternehmen, die Software entwickeln oder numerische Simulationen jeglicher Art durchführen.
Besonderheiten des Studiengangs
- Verankerung des Studiengangs am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) der KIT-Fakultät für Physik mit starkem Forschungsbezug
- enge Verzahnung von theoretischen, experimentellen und praktischen Aspekten der Meteorologie auf der Basis einer fundierten mathematisch-physikalischen Grundausbildung
- Brückenkurse und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg
- Möglichkeit eines entschleunigten Studiums durch Teilnahme an Kursen des MINT-Kollegs
- konsekutiver englischsprachiger Masterstudiengang
- Atmosphärenforschung am KIT unter den Top-Unis weltweit (Platz 8 im Shanghai-Ranking)
- kleiner Studiengang ermöglicht kleine Lerngruppen, engen Kontakt zu Dozent*innen und persönliche Beratung
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Nicht-EU-Staatsangehörige
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Carmen Reck ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten