Abschlussart: Master of Education (M.Ed.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Education (M.Ed.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure ist als Vollzeitstudium angelegt und wird in Präsenz studiert. Der Ausgangsstudiengang muss einem der am KIT vertretenen ingenieurwissenschaftlichen Hauptfächer zurechenbar sein. Diese sind

  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Informationstechnik
  • Bautechnik

Das Hauptfach wird in der Regel vollständig angerechnet, so dass im Masterstudium nur noch das zweite Unterrichtsfach (Wahlpflichtfach) und die Bildungswissenschaften absolviert werden. Die Bildungswissenschaften nehmen mit 58 Leistungspunkten (LP) den größten Raum ein.

Das zweite Unterrichtsfach umfasst 30 LP. Es gibt folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Mathematik
  • Physik
  • Sport (sportliche Eignung muss nachgewiesen werden)
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Neben den fachwissenschaftlichen Inhalten wird auch die entsprechende Fachdidaktik vermittelt. 

Inhalte der Bildungswissenschaft/Berufspädagogik sind:

  • Wissenschaftliches Arbeiten  
  • Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung
  • Didaktik und Methodik
  • Bildungsforschung
  • Praxis des beruflichen Lehrens und Lernens
  • Projekt- und Forschungsseminare
  • Fachdidaktik der Beruflichen Fachrichtung

Ergänzt werden die Bildungswissenschaften durch  ein Schulpraktikum im Umfang von 12 LP, das in drei Blöcken jeweils 3-4 Wochen in der Vorlesungsfreien Zeit stattfindet.
Im Zweiten Unterrichtsfach  werden 30 LP erworben, bestehend aus
Pflicht- und Wahlmodulen (Vorlesungen, Übungen, Seminare ) unterteilt in Fachwissenschaft und Fachdidaktik.

Der Masterarbeit und ihrer mündlichen Verteidigung werden 20 LP zugeordnet.

Der Masterstudiengang Ingenieurpädagogik für Ingenieurinnen und Ingenieure IPI richtet sich an Menschen, die ein Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften erfolgreich abgeschlossen haben und durch ein nicht-konsekutives Masterstudium die berufliche Perspektive einer Tätigkeit als Lehrer:in an einer beruflichen Schule erschließen wollen. In vier Semestern bietet der Studiengang die Möglichkeit einer entsprechenden Fortsetzung – die im ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium erarbeiteten Leistungsnachweise (ECTS) können im Rahmen des IPI-Studiengangs komplettiert werden, sodass die Zugangsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erfüllt sind.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Der Masterabschluss mit den nötigen Leistungspunkten in Berufspädagogik ermöglicht den Einstieg in das wissenschaftliche Lehramt an Beruflichen Schulen. Dazu zählen neben den Berufsschulen i.e.S. auch Berufskollegs, Meister-/Technikerschulen und Technische Gymnasien. Bei ausreichender Leistungspunktezahl in allen Fachgebieten1 berechtigt der  „Master of Education“  zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Referendariat)2. Dieser endet mit dem Zweiten Staatsexamen und dem Zugang zum höheren Dienst, was der Einstufung einer Gymnasiallehrkraft entspricht. Die Chancen auf Einstellung und Verbeamtung3 sind sehr gut, weil zur Zeit Lehrkräfte in den gewerblich-technischen Fächern händeringend gesucht werden. Mit KIT-Abschluss und Zweitem Staatsexamen ist man im Vergleich zu Quereinsteigern aus dem Ingenieurberuf adäquater und krisensicherer ausgebildet. Auch in der Wirtschaft lassen sich mit einem Master in Ingenieurpädagogik interessante Arbeitsfelder finden, vor allem in Ausbildungs- und Weiterbildungsabteilungen, aber auch in der Lehrmittelherstellung, in Öffentlichkeitsarbeit und Vertrieb.

1 Möglicherweise sind zusätzliche 10 Leistungspunkte in Berufspädagogik zu erbringen.

2 Dies gilt für deutsche Staatsangehörige und ihnen Gleichgestellte.

3 Für die Verbeamtung gibt es eine Altersgrenze und eine Gesundheitsprüfung.

  • Einstieg mit fast jedem Ingenieurabschluss möglich
  • Hinführung zum Staatsexamen für das wissenschaftliche Lehramt
  • Gleichzeitiger Erwerb des Ausbilderscheins möglich
  • Viele Möglichkeiten für Hilfskraftstellen an Forschungsinstituten
  • Hochschulgruppen jeder Art für fachliche und private Interessen

Zugangsvoraussetzungen

Es muss geprüft werden, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber einen anrechnungsfähigen Studiengang absolviert hat.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Wintersemester
abgelaufen

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Wintersemester
abgelaufen
Karin Schmurr
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2023 - 06.01.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028