Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nur zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: 30. April
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang ist englischsprachig. Die Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen.
Das Studium ist gegliedert in:
- Einführungsphase (1. Semester)
- Vertiefungsphase (2. Semester)
- Spezialisierungsphase (3. Semester)
Innerhalb der Spezialisierungsphase kann ein Schwerpunkt in „Photonic Materials & Devices“, „Quantum Optics & Spectroscopy“, „Biomedical Photonics“, „Optical Systems“ oder "Solar Energy" gewählt werden.
Das Studium endet mit der Masterarbeit im 4. Semester, für die eine Bearbeitungsdauer von sechs Monaten vorgesehen ist.
Praktikum
Während des Masterstudiums ist ein achtwöchiges Industriepraktikum abzuleisten, welches geeignet ist, den Studierenden praktische Industrieerfahrungen in Optics & Photonics zu vermitteln. Die Studierenden bewerben sich in eigener Verantwortung bei den KSOP Industriepartnern oder anderen geeigneten privaten bzw. öffentlichen Einrichtungen in Verbindung, an denen das Praktikum abgeleistet werden kann. Am Ende des Industriepraktikums ist ein kurzer Bericht abzugeben und eine Kurzpräsentation der Erfahrungen im Industriepraktikum zu halten.
Das Absolvieren des Praktikums wird für die Zeit zwischen 2. und 3. Semester empfohlen, kann aber auch nach dem 3. Semester vor Beginn der Masterarbeit absolviert werden.
Qualifikationsziele
Die Grundintention des Studiengangs „Optics & Photonics“ im Rahmen des KIT-Leitbildes von Studium und Lehre lautet: intensive wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung und überfachlicher Kompetenzerwerb. Das Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Studierenden im internationalen Umfeld der Karlsruhe School of Optics & Photoncis (KSOP) für eine Karriere in Wissenschaftsinstitutionen oder in der Industrie auf dem expandierenden Gebiet der Optik & Photonik. Das Curriculum umfasst daher
- den breitgefächerten Wissenserwerb der Studierenden in einem großen Spektrum der Optik und Photonik von den Grundlagenwissenschaften bis hin zu technologischen Anwendungen durch einführen-de Veranstaltungen im 1. Semester und durch die sogenannten „Core Subjects“ im 2. Semester,
- den forschungsorientierten Kompetenzerwerb während der Spezialisierungsphase in einem der inter-disziplinären Forschungsgebiete der KSOP (3. Semester) und in der Masterarbeit (4. Semester),
- die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten in wissenschaftlich ausgerichteten Laborpraktika und dem achtwöchigen Berufspraktikum in der Industrie oder einem Forschungsinstitut,
- den Erwerb überfachlicher Kompetenzen, wobei die integrative und additive Ausbildung in Schlüssel-kompetenzen in natürlicher Weise durch den interkulturellen Gesamtzusammenhang der KSOP ergänzt wird.
Dieses sorgfältig zusammengestellte Curriculum mit breiter Grundlagenvermittlung, vielfältigen Wahlmöglichkeiten und intensiver Profilbildung befähigt die Studierenden dazu, am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme im wissenschaftlichen und industriellen Umfeld zu identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein mit überdurchschnittlichem Erfolg bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengangs, wobei das Studium mit mindestens 180 ECTS-Punkten im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit absolviert worden sein muss. Folgende Studiengänge werden als Zulassungsvoraussetzung akzeptiert:
- Optics and Photonics
- Physik
- Chemie
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Biologie, sofern als Nebenfach Mathematik gewählt wurde
- Mathematik, sofern als Nebenfach Physik gewählt wurde
- Informatik, sofern als Nebenfach Physik gewählt wurde
Auswahlverfahren
Unter den Bewerber*innen erstellt die Auswahlkommission aufgrund der Studienleistungen und der sonstigen Leistungen eine Rangfolge, wobei insgesamt 150 Punkte erreichbar sind.
Das Auswahlverfahren berücksichtigt die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung und die bisher erbrachten Studienleistungen, für die insgesamt 95 Punkte vergeben werden. Weiterhin werden für sonstige wissenschaftliche und/oder beruflichen Leistungen max. 55 Punkte vergeben. Dabei werden die folgenden Kriterien berücksichtigt, sofern sie über die Eignung der Bewerber*innen für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben:
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen,
- außercurriculare Leistungen und Qualifikationen, z.B. Preise, Publikationen,
- Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse,
- Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben.
Für Bachelorstudiengänge, die nicht den ECTS-Richtlinien (ECTS-Noten und Leistungspunkte) entsprechen und bei denen keine Platzziffer ausgewiesen wird, wird die Auswahlkommission auf Basis der Beschreibung der Studiengänge eine Bewertung der Bewerber*innen vornehmen. Die entsprechenden Unterlagen sind der Bewerbung beizulegen.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
nicht möglich
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Karin SchmurrMzx8∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 013 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Zugangsverfahren im Masterstudiengang Optics & Photonics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 07.03.2016, veröffentlicht 07.03.2016 | |
2014 KIT 001 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Optics & Photonics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 14.01.2014, veröffentlicht 16.01.2014 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2019 KIT 035 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Optics and Photonics | 19.07.2019, veröffentlicht 19.07.2019 | |
2015 KIT 064 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Optics & Photonics | 06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015 |
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
2012 KIT 052 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Optics & Photonics | 27.09.2012, veröffentlicht 08.10.2012 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
28. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang „Optics & Photonics“ | 31.05.2007 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024