Degree: Master of Education (M.Ed.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: yes
Higher semester: yes
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Non-EU nationals
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Was dich in unserem Master erwartet

Im Master of Education Biologie vertiefst du deine fachlichen und fachdidaktischen Kenntnisse. Dein Studium gestaltest du flexibel durch die Wahl von zwei Vertiefungsmodulen aus einem breiten Angebot biologischer Fachbereiche. Dabei kannst du entscheiden, ob du zwei Vertiefungsmodule Biologische Forschung oder ein Vertiefungsmodul Biologische Forschung und ein Vertiefungsmodul Ökosysteme absolvierst.

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss Master of Education (M.Ed.); der Studiengang setzt sich aus zwei Teilstudiengängen (wissenschaftliche Hauptfächer) und dem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium zusammen. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit (4 Semester) abweichen.

Studienaufbau

Der Teilstudiengang Chemie kann mit den folgenden Fächern kombiniert werden: Biologie, Deutsch, Geographie, Informatik, Mathematik, NWT, Philosophie/Ethik, Physik und Sport. Auch die Kombination mit Kunst (AdBK) und Musik (HfM) ist möglich.

Man bewirbt sich immer auf zwei Teilstudiengänge/ Hauptfächer parallel und bekommt die Zulassung in den Master of Education nur, wenn eine Zulassung in beiden Hauptfächern erfolgt ist. Für Kunst und Musik ist eine separate Bewerbung an der jeweiligen Partnerhochschule notwendig, Akademie der bildenden Künste Karlsruhe (AdBK) bzw. Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM). Bei Zulassung in beiden Hauptfächern erfolgt die Immatrikulation in das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium automatisch. Um eine Laufbahn als Lehrkraft einzuschlagen ist ein auf den Master of Education folgender Vorbereitungsdienst notwendig.

Die quantitative Aufteilung der Leistungspunkte (LP) auf die unterschiedlichen Studienbereiche ergibt sich aus der folgenden Tabelle. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

Studienbereich Leistungspunkte (LP) im Master
Erstes Fach: Fachwissenschaften 20
Erstes Fach: Fachdidaktik 7
Zweites Fach: Fachwissenschaften 20
Zweites Fach: Fachdidaktik 7
Bildungswissenschaften1 33
Schulpraxissemester2 16
Masterarbeit3 17
Summe 120

1 Die Informationen zu den Inhalten des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums findest du im Modulhandbuch (MHB).

2 12 Wochen Schulpraxissemester inkl. Begleitung durch die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.

3 Die Masterarbeit kann entweder in einem der beiden wissenschaftlichen Hauptfächern oder den Bildungswissenschaften angefertigt werden.

Das Teilfach Chemie besteht aus folgenden Leistungen:

Modul Leistungspunkte (LP) im Master
Fortgeschrittenen-Vorlesungen I 6
Fortgeschrittenen-Praktikum  11
Fortgeschrittenen-Vorlesung II  3
Fachdidaktik II 7

Studienaufbau im Überblick

1. Semester:

  • Vertiefungsmodul Biologische Forschung 1 (8 LP)

2. Semester:

  • Vertiefungsmodul Biologische Forschung 2 oder Vertiefungsmodul Ökosysteme (8 LP)
  • Vertiefung Fachdidaktik (4 LP)

4. Semester

  • Seminar Biologie (4 LP)
  • Vertiefung Fachdidaktik (3 LP)
Beispielstudienplan

1. Semester

  • Vertiefungsmodul Biologische Forschung 
    • Vorlesung und Blockpraktikum z.B. „Phytohormone“ (8 LP)

2. Semester

  • Vertiefungsmodul Ökosysteme 
    • Vorlesung „Integrierte Analyse Meeresbiologie – Giglio“ (1 LP)
    • Großexkursion „Meeresbiologische Großexkursion Giglio“ (7 LP)
  • Vertiefung Fachdidaktik 
    • „Vertiefungsseminar Fachdidaktik Biologie“ (4 LP)

4. Semester

  • Vertiefung Fachdidaktik 
    • „Experimente im Schulunterricht“ (3 LP)
  • Seminar Biologie 
    • z.B. “Current Topics Cellular Neurobiology” (4 LP)

Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

Im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium vertiefst du deine professionsbezogenen Kompetenzen. Die Inhalte behandeln unter anderem erziehungswissenschaftliche, psychologische, soziologische, ethische und politische Grundlagen von Bildung.

Du lernst, altersgerechten und inklusiven Unterricht zu planen und durchzuführen, medienpädagogische und diversity-orientierte Aspekte zu berücksichtigen und deine Personalkompetenz weiterzuentwickeln. Zudem übst du, mit Eltern zusammenzuarbeiten, interkulturelle Kompetenz zu fördern und Lernende gezielt zu unterstützen.

Das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium besteht aus folgenden Modulen: 

  • Psychologische Grundlagen (4 LP)
  • Grundlagen der Didaktik und Methodik (4 LP)
  • Organisation Schule (6 LP)
  • Forschungsmethoden (4 LP)
  • Modul Personale Kompetenz (4 LP)
  • Ethisch Philosophische Grundlagen 2 (6 LP)
  • Inklusion (5 LP)
Exemplarischer Studienplan Bildungswissenschaftliches Begleitstudium: 

1. Semester

  • Psychologische Grundlagen
    • Vorlesung „Pädagogische Psychologie“ (2 LP)
  • Ethisch-Philosophische Grundlagen 2
    • Seminar „Ethisch philosophische Grundlagen“ (6 LP)

2. Semester

  • Psychologische Grundlagen
    • Vorlesung „Entwicklungspsychologie“ (2 LP)
  • Organisation Schule
    • Wahlpflichtseminar 1 (2 LP)
  • Grundlagen der Didaktik und Methodik
    • Vorlesung und Seminar „Didaktik und Methodik“ oder Vorlesung und Seminar Didaktik und Methodik der MINT-Fächer und des Sports (4 LP)

3. Semester

  • Personale Kompetenz
    • Wahlpflichtseminar 1 und 2 (4 LP)
  • Organisation Schule
    • Wahlpflichtseminar 2 und 3 (4 LP)

4. Semester

  • Forschungsmethoden
    • Projektseminar „Forschungsmethoden für Lehramt“ (4 LP)
  • Inklusion
    • Vorlesung „Inklusive Bildung im Jugendalter“ (3 LP)
    • Seminar „Inklusive Bildung“ (2 LP)

Schulpraxissemester

Das 12-wöchige Schulpraxissemester (16 LP) verschafft dir praktische Einblicke in die Arbeit an Schulen. Du hospitierst, assistierst und unterrichtest eigenständig unter professioneller Begleitung und reflektierst deine Erfahrungen in begleitenden Seminaren und einem Portfolio. Du kannst das Schulpraktikum an allgemeinbildenden Gymnasien und an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg absolvieren. Es ist auch möglich, einen Teil im Ausland zu absolvieren. 

Das Schulpraxissemester findet in der Regel im Wintersemester statt und wird empfohlen zu Beginn des Masterstudiums. Ausnahmeregelungen gelten für Studierende des Faches Musik. Die Anmeldung erfolgt bereits im Semester zuvor. Du kannst dich anmelden, wenn du entweder im Master of Education immatrikuliert bist oder im Bachelor of Education in beiden Fächern mindestens im 6. Fachsemester bist und insgesamt mindestens 140 LP erreicht hast. 

Dein Studium international gestalten

Während deines Lehramtsstudiums kannst du Auslandserfahrungen und interkulturelle Begegnungen sammeln und so wertvolle Kompetenzen für deine spätere Lehrtätigkeit erwerben. Du kannst ein Auslandssemester über ERASMUS oder andere internationale Kooperationen absolvieren, ein Praktikum an einer deutschen Auslandsschule machen oder als Fremdsprachenassistenz tätig sein. Auch internationale Netzwerke wie EUCOR oder EPICUR bieten spezielle Programme für Lehramtsstudierende an. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim Zentrum für Lehrkräftebildung oder beim International Students Office zu informieren. 

Masterarbeit

Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit (17 LP) an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie wird in einem deiner beiden wissenschaftlichen Hauptfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium angefertigt und behandelt ein spezifisches Thema, das eigenständige Forschung, Analyse und die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung erfordert. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie sobald du 20 LP in dem entsprechenden wissenschaftlichen Hauptfach bzw. dem Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium erreicht hast beginnen. 

Die Qualifikationsziele für den Abschluss Master of Education werden beschrieben in der Anlage 2 der RahmenVO-KM von 2015.

Nach dem universitären Abschluss der Lehramtsausbildung (Bachelor of Education und Master of Education) sowie dem darauffolgenden Vorbereitungsdienst kann an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen unterrichtet werden. Als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist ein 4-wöchiges Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum je nach studiertem Fach nachzuweisen, dass möglichst schon während des Studiums absolviert werden sollte. Außerhalb der Schule bieten sich verschiedene Möglichkeiten beispielsweise in Stiftungen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, an Universitäten, Verlagen und Beratungsstellen. Auch eine Promotion ist möglich.

Besonderheiten von Lehramt an Gymnasien am KIT

  • Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) als zentrale Anlaufstelle für Lehramtsstudierende bei überfachlichen Themen, Schulpraktika und Referendariat sowie als Schnittstelle zu an der Lehramtsausbildung beteiligten Institutionen
  • Vielfältige Fächerkombinationen
  • Zusätzlicher Praxisbezug durch Schüler- und Lehr-Lern-Labore
  • Forschungsorientierte Lehre
  • Kontakte zu den EUCOR-Universitäten ermöglichen Auslandsaufenthalte bspw. in Basel oder Straßburg

What KIT has to offer

  • central campus close to the city forest and right next to the city center
  • 24-hour library offering single and group working places
  • wide range of inexpensive catering options (dining hall, cafeteria, Koeri and Pizzawerk)
  • numerous interdisciplinary offers for personal and professional development, e.g. Lernlabor, Schreiblabor and Perspektivenlabor
  • study abroad, e.g. via Erasmus
  • excellent university sports facilities with a large selection of sports
  • comprehensive cultural offerings with university orchestras, choirs and theater groups
  • extensive support for career entry and self-employment
  • internationally oriented degree programs and diverse exchange programs
  • modern laboratories and practical teaching methods
  • Lernraum app
  • diverse student initiatives, clubs and opportunities to actively participate in campus life
  • stay in touch after graduation via the alumni network

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Teilstudiengang Biologie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    Ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Teilstudiengang Biologie im Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt). Das Studium in dem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang muss Studienanteile von zwei Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien umfassen. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten (LP) absolviert worden sein.
  • Zulassung mit fachbezogenem Bachelor
    In Ausnahmefällen kann auch mit einem fachbezogenen Bachelorabschluss (kein Lehramtsstudium) eine Zulassung zum Master erfolgen, wenn:
    • Lehramtsbezogene Elemente im Studium enthalten sind und
    • maximal 50 Leistungspunkte (LP) eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs fehlen.
      Fehlende Leistungen müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden.
  • Nachweis der persönlichen Eignung als künftige Lehrkraft:
    • Teilnahme am Karlsruhe Individual Aptitude Check for Teachers (KAiAC-T) oder an einem gleichwertigen Eignungs-, Beratungs- oder Begleitprogramm.
    • Der Nachweis kann bis zum Ende des ersten Fachsemesters nachgereicht werden.
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
    • biologische Fachmodule im Umfang von 60 LP
    • biologische Fachdidaktik im Umfang von 6 LP

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Important: you must provide proof of the required language skills regardless of your citizenship and by the end of the enrollment period at the latest, but preferably at the time of application.

In what form do I have to provide the language certificates? Please read the following chapters on this website carefully. If you have any further questions, please contact

Proof of sufficient German language skills

Your school-leaving certificate is sufficient proof of your German language skills if

  • you obtainted it at a German-speaking school in Germany or abroad
  • you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB)
  • you obtained your degree at a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recoginition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany

A complete list of foreign school-leaving and language certificates that are recognizes as proof of sufficient German language skills can be found on the webste of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).

If you have not obtained your higher education entrance qualification (HZB) at one of the above-mentioned institutions, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted

  • the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
  • the passed DSH with an overall result DSH-2,
  • the passed TestDaF level 4 in all four parts of the examination (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression)
  • a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills

To find our which other recognized certificates can be accepted by KIT as comparable, please contact

Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?

Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:

  • bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
  • bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
  • bestandene Prüfung telc Deutsch B2

Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.

Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.

In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.

Es stehen jährlich acht Studienplätze zur Verfügung. Diese werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Rangliste basiert auf maximal 400 erreichbaren Bewertungspunkten.

Dabei kannst du im Einzelnen erreichen:

  • max. 280 Punkte für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung
  • max. 80 Punkte für die Gesamtnote des Teilstudiengangs Biologie
  • max. 40 Punkte für Gesamtnote der Fachdidaktik im Teilstudiengang Biologie

Die Umrechnung erfolgt auf Basis der Note, wobei 1,0 jeweils der maximalen Punktzahl entspricht. Schlechtere Noten erhalten entsprechend weniger Punkte.

Application for the 1st semester

 
Application portal for summer term
opens in November.

Application for a higher semester

 
Application portal for summer term
opens in November.
Dr. Julia Misiewicz
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations Secondary School Teaching Degree M.Ed.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

28.11.2023, veröffentlicht 28.11.2023

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

24.09.2021, veröffentlicht 27.09.2021

PDF

24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

27.06.2024, veröffentlicht 27.06.2024

PDF

27.04.2022, veröffentlicht 28.04.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

28.05.2020, veröffentlicht 28.05.2020

PDF

26.11.2019, veröffentlicht 26.11.2019

PDF

Teaching calendar

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • from 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg