Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Im Masterstudiengang Chemische Biologie vertiefst du deine im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse; er gliedert sich in ein Fortgeschrittenenmodul in der Chemischen Biologie sowie frei wählbare Wahl- und Vertiefungsmodule.
- Fortgeschrittenenmodul Chemische Biologie
- Fortgeschrittenenmodul Wahlpflicht Organische Chemie/ Physikalische Chemie/ Biologie
- Vertiefungsmodul Wahlpflicht Organische Chemie / Biologie / Biophysikalische Chemie+Biochemie / Chemische Biologie
Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus und beinhaltet umfangreiche Laborpraktika. Zudem werden dir Schlüsselqualifikationen vermittelt, die für deine spätere Berufspraxis relevant sind. Am Ende des Studiums fertigst du eine Masterarbeit an, für die eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.
Qualifikationsziele
Der Studiengang Chemischen Biologie zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die sich in einer großen Bandbreite an Qualifikationen widerspiegelt. Dadurch werden Studierende konsequent auf ein späteres Arbeiten über einzelne Wissenschaftsgrenzen hinaus vorbereitet. Themengebiete des Studiums sind unter anderem molekulare Evolution, enzymatische Spezifität und Katalyse, medizinische Wirkmechanismen, molekulare Kommunikation und biosynthetische Prozesse. Die Methodenausbildung basiert überwiegend auf den Bereichen der Biochemie, der molekularen Biologie sowie der Biophysik. Im viersemestrigen Masterstudium ist weiterhin die Möglichkeit der Wissenserweiterung und Schwerpunktbildung gegeben. Er gliedert sich in ein Fortgeschrittenenmodul in der Chemischen Biologie sowie frei wählbare Wahl- und Vertiefungsmodule aus den Fächern Chemische Biologie, Biochemie/Biophysik, Organische Chemie oder Biologie.
Die Absolvent*innen des Masterstudienganges Chemische Biologie:
- haben aufbauend auf den Ausbildungszielen des Bachelorstudiums ergänzende und erweiterte Kenntnisse erworben. Sie verfügen damit über ein vertieftes chemische-biologisches Fachwissen und eine größere Sicherheit in dessen theoretischer und praktischer Anwendung, so dass sie auch komplexe Probleme und Aufgabenstellungen in der Chemischen Biologie wissenschaftlich beschreiben, analysieren, bewerten und erfolgreich lösen können.
- haben vertiefte Kenntnisse moderner theoretischer und experimenteller chemischer und biologischer Methoden und verfügen über die Fertigkeit, experimentelle Untersuchungen zu konzipieren, zu planen und eigenständig durchzuführen. Sie sind in der Lage, die erzielten Ergebnisse zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.
- verfügen über eine verantwortliche und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise, die sie befähigt hat, in einem wissenschaftlichen Umfeld eigenständig ein abgeschlossenes Forschungsgebiet zu bearbeiten.
- sind fähig, die erworbenen naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Formulierung und Lösung komplexer Aufgaben in Forschung und Entwicklung in der Industrie, an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf weiterzuentwickeln. Sie sind dazu in der Lage, die zur Problemlösung benötigten Informationen zu identifizieren und zu beschaffen.
- können Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten Fragestellungen unter breiter Einbeziehung anderer, insbesondere verwandter Disziplinen erarbeiten. Sie können ihre Kenntnisse, ihre Fähigkeiten, aber auch ihre Kreativität und ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen einsetzen, um neue Erkenntnisse, Produkte und Prozesse zu konzipieren und zu entwickeln.
- sind in der Lage, Konzepte, Vorgehensweisen und Ergebnisse im Team bearbeiten und zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, sich in die Fachsprache, die Fachbegriffe und die Ausdrucksweise verwandter Fachgebiete einzuarbeiten und können mit Spezialisten verschiedener chemischer Fachgebiete und anderer Natur- und Ingenieurwissenschaften kommunizieren und zusammenarbeiten.
- sind mit der nötigen Breite und dem entsprechenden Tiefgang ausgebildet, um sich in zukünftige Technologien und Arbeitsbereiche des eigenen Fachgebiets und in sich entwickelnde Randgebiete rasch einarbeiten zu können.
- haben außerfachliche Qualifikationen erworben und sind damit für die nichtfachbezogenen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vorbereitet.
- besitzen ein tiefgehendes Verständnis für Anwendungen chemischer Verbindungen, Materialien und Verfahren in biologischen Kontexten, kennen dabei auftretende Grenzen und Gefahren und können ihr Wissen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer, ökologischer und ökonomischer Erfordernisse verantwortungsbewusst anwenden. Sie können in der Gesellschaft aktiv den Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen gestalten.
- erwerben die wissenschaftliche Qualifikation für eine Promotion.
Berufsperspektiven
Im Fach Chemische Biologie wird nach Abschluss des Masterstudiengangs häufig eine Promotion angestrebt. Nach Abschluss des Studiums der Chemischen Biologie bieten sich dir vielfältige Berufsmöglichkeiten zum Beispiel an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Biotechnologie-Branche. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Diagnostik, Analytik, Produktion und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Chemische Biologie M.Sc. am KIT
- einzigartige Möglichkeit universitäre Ausbildung mit der Forschung an Großforschungsanlagen zu verbinden
- Breites Lehrangebot, zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR und der Europäischen Universität EPICUR ermöglicht. Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse sowie Amsterdam, Poznan, Wien und Thessaloniki
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Chemische Biologie sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Biologie, Chemie, Physik (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestleistungen
Praktikumsleistungen im Umfang von insgesamt 50 ECTS-Punkten (LP) in den Bereichen Chemie, Biologie und Physik
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
Lege deiner Bewerbung Nachweise aller während des Studiums abgeleisteten (Labor-) Praktika, samt Angabe der dafür jeweils vergebenen LP, bei. Nachweise von Betriebspraktika müssen eine inhaltliche Beschreibung enthalten.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Chemische Biologie benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt dein Schulabschluss,
- wenn du ihn an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht an einer der oben erwähnten Einrichtungen erworben, musst du – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit – einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich
- der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
- die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
- die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
- ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.
Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich
- als deutsche oder Deutschen gleichgestellte Bewerberin oder Bewerber an den Studierendenservice
- als Bewerberin oder Bewerber mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit an das International Students Office
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Auswahlverfahren
Es stehen jährlich 29 Studienplätze zur Verfügung. Diese werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Rangliste basiert auf maximal 298 erreichbaren Bewertungspunkten.
Dabei kannst du im Einzelnen erreichen:
- max. 198 Punkte für Studienleistungen
- max. 100 Punkte für sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen (abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung oder Berufstätigkeit, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, wissenschaftliche Leistungen wie Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten, Forschungsaufenthalte)
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Julia Misiewicz ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Chemische Biologie Master | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Chemische Biologie Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2012 KIT 015 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Chemische Biologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.05.2012, veröffentlicht 06.06.2012 | |
40. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Chemische Biologie an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 047 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Chemische Biologie | 24.09.2012, veröffentlicht 27.09.2012 | |
60. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Chemische Biologie | 16.07.2009 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten