Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang ist modularisiert und gliedert sich in Fortgeschrittenen-, Wahl- und Vertiefungsmodule. Kenntnisse des grundständigen Bachelors Chemische Biologie können weiter vertieft werden. Dabei sind drei Studiengangvarianten möglich.

  • Variante A: Schwerpunktsetzung auf Biochemie mit Wahlmodulen in Organischer Chemie oder Biologie
  • Variante B: Schwerpunktsetzung auf Organische Chemie mit Wahlmodulen in Biochemie oder Biologie
  • Variante C: Schwerpunktsetzung auf Biologie mit Wahlmodulen in Biochemie oder Organischer Chemie

Auf Antrag können auch andere Fachgebiete als Wahl- oder Vertiefungsmodule gewählt werden.

Die Studiengangvarianten beinhalten umfangreiche Praktika. Zudem werden für die spätere Berufspraxis relevante Schlüsselqualifikationen vermittelt.

Das Studium endet mit der Masterarbeit, für welche eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten vorgesehen ist.

Der Studiengang Chemischen Biologie zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die sich in einer großen Bandbreite an Qualifikationen widerspiegelt. Dadurch werden Studierende konsequent auf ein späteres Arbeiten über einzelne Wissenschaftsgrenzen hinaus vorbereitet. Themengebiete des Studiums sind unter anderem molekulare Evolution, enzymatische Spezifität und Katalyse, medizinische Wirkmechanismen, molekulare Kommunikation und biosynthetische Prozesse. Die Methodenausbildung basiert überwiegend auf den Bereichen der Biochemie, der molekularen Biologie sowie der Biophysik. Im viersemestrigen Masterstudium ist weiterhin die Möglichkeit der Wissenserweiterung und Schwerpunktbildung gegeben. Er gliedert sich in ein Fortgeschrittenenmodul in der Chemischen Biologie sowie frei wählbare Wahl- und Vertiefungsmodule aus den Fächern Chemische Biologie, Biochemie/Biophysik, Organische Chemie oder Biologie.

Die Absolvent*innen des Masterstudienganges Chemische Biologie:

  • haben aufbauend auf den Ausbildungszielen des Bachelorstudiums ergänzende und erweiterte Kenntnisse erworben. Sie verfügen damit über ein vertieftes chemische-biologisches Fachwissen und eine größere Sicherheit in dessen theoretischer und praktischer Anwendung, so dass sie auch komplexe Probleme und Aufgabenstellungen in der Chemischen Biologie wissenschaftlich beschreiben, analysieren, bewerten und erfolgreich lösen können.
  • haben vertiefte Kenntnisse moderner theoretischer und experimenteller chemischer und biologischer Methoden und verfügen über die Fertigkeit, experimentelle Untersuchungen zu konzipieren, zu planen und eigenständig durchzuführen. Sie sind in der Lage, die erzielten Ergebnisse zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.
  • verfügen über eine verantwortliche und selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise, die sie befähigt hat, in einem wissenschaftlichen Umfeld eigenständig ein abgeschlossenes Forschungsgebiet zu bearbeiten.
  • sind fähig, die erworbenen naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Formulierung und Lösung komplexer Aufgaben in Forschung und Entwicklung in der Industrie, an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen erfolgreich einzusetzen, sie kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf weiterzuentwickeln. Sie sind dazu in der Lage, die zur Problemlösung benötigten Informationen zu identifizieren und zu beschaffen.
  • können Konzepte und Lösungen zu grundlagenorientierten Fragestellungen unter breiter Einbeziehung anderer, insbesondere verwandter Disziplinen erarbeiten. Sie können ihre Kenntnisse, ihre Fähigkeiten, aber auch ihre Kreativität und ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen einsetzen, um neue Erkenntnisse, Produkte und Prozesse zu konzipieren und zu entwickeln.
  • sind in der Lage, Konzepte, Vorgehensweisen und Ergebnisse im Team bearbeiten und zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, sich in die Fachsprache, die Fachbegriffe und die Ausdrucksweise verwandter Fachgebiete einzuarbeiten und können mit Spezialisten verschiedener chemischer Fachgebiete und anderer Natur- und Ingenieurwissenschaften kommunizieren und zusammenarbeiten.
  • sind mit der nötigen Breite und dem entsprechenden Tiefgang ausgebildet, um sich in zukünftige Technologien und Arbeitsbereiche des eigenen Fachgebiets und in sich entwickelnde Randgebiete rasch einarbeiten zu können.
  • haben außerfachliche Qualifikationen erworben und sind damit für die nichtfachbezogenen Anforderungen einer beruflichen Tätigkeit vorbereitet.
  • besitzen ein tiefgehendes Verständnis für Anwendungen chemischer Verbindungen, Materialien und Verfahren in biologischen Kontexten, kennen dabei auftretende Grenzen und Gefahren und können ihr Wissen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer, ökologischer und ökonomischer Erfordernisse verantwortungsbewusst anwenden. Sie können in der Gesellschaft aktiv den Meinungsbildungsprozess in Bezug auf wissenschaftliche Fragestellungen gestalten.
  • erwerben die wissenschaftliche Qualifikation für eine Promotion.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Im Fach Chemische Biologie wird nach Abschluss des Masterstudiengangs häufig eine Promotion angestrebt. Nach Abschluss des Studiums der Chemischen Biologie bieten sich dir vielfältige Berufsmöglichkeiten zum Beispiel an Hochschulen und Forschungsinstituten, in Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie sowie in der Biotechnologie-Branche. Die dort wahrgenommenen Tätigkeitsfelder reichen von Forschung und Entwicklung, über Diagnostik, Analytik, Produktion und Vertrieb bis hin zu Marketing oder Beratung.

  • einzigartige Möglichkeit universitäre Ausbildung mit der Forschung an Großforschungsanlagen zu verbinden
  • Breites Lehrangebot, zahlreiche Vertiefungsmöglichkeiten
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR und der Europäischen Universität EPICUR ermöglicht. Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse sowie Amsterdam, Poznan, Wien und Thessaloniki
  • Großes Angebot an Hochschulgruppen
  • Möglichkeit von Nebenjobs an wissenschaftlichen Instituten/Laboren

Zugangsvoraussetzungen

Notwendig um am Auswahlverfahren teilzunehmen sind:

  • ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit im Fach Biologie, Chemie, Physik oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss
  • im Bachelorstudium erbrachte Praktikumsleistung im Umfang von insgesamt 50 ECTS- Leistungspunkten in den Bereichen Chemie, Biologie und Physik; für Studiengänge, die nicht den ECTS-Richtlinien (ECTS-Noten und Leistungspunkte) entsprechen, wird der Umfang der notwendigen Praktikumsleistungen durch die Auswahlkommission ermittelt

Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen

Bitte beachte, dass laut Auswahlsatzung eine (Labor-) Praktikumsleistung im Umfang von 50 ECTS Punkten Bedingung für eine Zulassung ist.

Lege deiner Bewerbung eine detaillierte Liste aller während des Studiums abgeleisteten (Labor-) Praktika bei samt Angabe der dafür jeweils vergebenen ECTS-Punkte.

Die Nachweise von Betriebspraktika müssen eine inhaltliche Beschreibung derselben enthalten.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.

Das Auswahlverfahren berücksichtigt die bisher erbrachten Studienleistungen, für die insgesamt 198 Punkte vergeben werden. Für Bachelorstudiengänge, welche nicht den ECTS-Richtlinien entsprechen, müssen der Bewerbung mindestens zwei Referenzschreiben zweier hauptamtlicher Professorinnen und Professoren derjenigen Hochschule beigefügt werden, an welcher der Bachelorabschluss erworben wurde.

Weiterhin werden für sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen maximal 100 Punkte vergeben. Dabei können folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  1. eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung
  2. praktische Tätigkeiten, besondere Vorbildungen
  3. besondere Qualifikationen
  4. besondere wissenschaftliche Leistungen z. B. einschlägige Publikationen, herausragende wissenschaftliche Arbeiten, Forschungstätigkeiten und Forschungsaufenthalte in wissenschaftlichen Institutionen oder der Industrie.

Unter den Bewerberinnen und Bewerbern erstellt die Auswahlkommission aufgrund der bisher erbrachten Studienleistungen sowie der wissenschaftlichen Leistungen eine Rangliste, wobei insgesamt 298 Punkte erreichbar sind.

Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen

Bitte beachte, dass laut Auswahlsatzung eine (Labor-) Praktikumsleistung im Umfang von 50 ECTS Punkten Bedingung für eine Zulassung ist. Lege deiner Bewerbung eine detaillierte Liste aller während des Studiums abgeleisteten (Labor-) Praktika bei samt Angabe der dafür jeweils vergebenen ECTS-Punkte.

Die Nachweise von Betriebspraktika müssen eine inhaltliche Beschreibung derselben enthalten.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
Dr. Julia Misiewicz
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten