Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Die Wirtschaftsinformatik am KIT ist gekennzeichnet durch eine real praktizierte Interdisziplinarität auf Basis eines fakultätsübergreifenden Modells. Die Studieninhalte der ersten vier Semester sind in fünf Schwerpunktbereichen organisiert:
- Wirtschaftsinformatik
Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik, Konzepte und Systeme zur Digitalisierung auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Markt - Informatik
Grundbegriffe der Informatik, Programmieren, Algorithmen, Theoretische Grundlagen, Kommunikation und Datenhaltung, Angewandte Informatik, Softwaretechnik - Mathematik
Lineare Algebra, Analysis, Entwicklung mathematischer Modelle, Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Elemente der Schätz- und Testtheorie - Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Produktion, Finanz- und Rechnungswesen), Operations Research und Volkswirtschaftslehre - Rechtswissenschaften
Grundlagen des BGB, Öffentliches Recht, Handelsrecht
Der Vertiefungsbereich umfasst das 5. und 6. Semester und zielt auf eine Vertiefung und Anwendung der Kenntnisse ab. Der Studiengang Wirtschaftsinformatik in Karlsruhe zeichnet sich insbesondere durch die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten und Alternativen in den vernetzten Disziplinen aus. Die große Entscheidungsfreiheit ermöglicht es, eigene Studienschwerpunkte zu bestimmen und das Studium individuell entsprechend den eigenen Fähigkeiten und Neigungen auszurichten.
Qualifikationsziele
Die KIT-Wirtschaftsinformatik ist gekennzeichnet durch eine real praktizierte Interdisziplinarität auf Basis eines fakultätsübergreifenden Modells. Die Studieninhalte der ersten vier Semester sind in fünf Schwerpunktbereichen organisiert und enthalten folgende Inhalte:
- Wirtschaftsinformatik (Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik, Konzepte und Systeme zur Digitalisierung auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Markt)
- Informatik (Grundbegriffe der Informatik, Programmieren, Algorithmen, Theoretische Grundlagen, Kommunikation und Datenhaltung, Angewandte Informatik, Softwaretechnik)
- Mathematik & Statistik (Lineare Algebra, Analysis, Entwicklung mathematischer Modelle, Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Elemente der Schätz- und Testtheorie)
- Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Produktion, Finanz- und Rechnungswesen, Operations Research und Volkswirtschaftslehre) sowie
- Rechtswissenschaften (Grundlagen des BGB, Öffentliches Recht, Handelsrecht).
Das Teamprojekt „Softwareentwicklung“ im 5. Semester setzt das Konzept der forschungsorientierten Lehre um und sorgt für einen hohen Praxisanteil.
Die Studierenden entwickeln im Team unter Verwendung moderner Methoden und Werkzeuge eine funktionsfähige Anwendungssoftware.
Die vielfältigen Wahlmodule der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der KIT-Fakultät für Informatik runden das Studium ab. Durch sie haben die Studierenden die Möglichkeit, sich bereits während des Bachelorstudiums entsprechend ihrer individuellen Neigungen zu vertiefen. Studierende können sich für eine Schwerpunktbildung mit 9 bzw. 18 Leistungspunkten in Informatik oder Wirtschaftswissenschaften entscheiden.
Durch die fundierten methodischen Grundkenntnisse sind die Absolventen*innen in der Lage, fachspezifische Grundbegriffe, Methoden, Modelle und Vorgehensweisen zu benennen und interdisziplinär anzuwenden. Sie können wirtschaftswissenschaftliche, informationstechnische und rechtliche Probleme und Themen erkennen, beschreiben und kommunizieren. In diesem Themenkomplex planen, analysieren, vergleichen, bewerten und optimieren sie Informationssysteme und -infrastrukturen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie treffen Entscheidungen, entwickeln fachspezifische Lösungen und setzen ihre innovativen Ideen mittels Methoden und Modellen aus den verschiedenen Disziplinen unter Berücksichtigung gegebener Ressourcen um. Die gewonnenen Ergebnisse wissen sie zu dokumentieren, zu präsentieren, zu validieren, zu beurteilen sowie ihre Qualität zu sichern. KIT-Bachelor-Wirtschaftsinformatiker*innen besitzen die Fähigkeit, eine berufsfeldbezogene Tätigkeit in der Industrie, im Dienstleistungssektor oder im Handel auszuüben, ein eigenes Unternehmen zu gründen beziehungsweise das Masterstudium Wirtschaftsinformatik oder ein verwandtes Studium aufzunehmen.
Berufsperspektiven
Wie verändert die Digitalisierung Unternehmen und Gesellschaft? Wie lassen sich betriebliche Abläufe durch den Einsatz digitaler Technologien optimieren? Wie können Daten ausgewertet und geschützt werden? Mit all diesen Fragen und noch vielen mehr beschäftigen sich Wirtschaftsinformatiker*innen. Absolvent*innen des KIT-Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind optimal auf diese Fragestellungen vorbereitet, denn sie verfügen nicht nur über tiefgreifende Kenntnisse aus den Fachgebieten Informatik und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch über das nötige Wissen in rechtlichen Fragen, was den Studiengang besonders auszeichnet. Nach dem Abschluss des Bachelors schließen viele Studierende einen Master an, um den individuellen Studienschwerpunkt weiter zu vertiefen. Doch ein Berufseinstieg ist auch nach dem Bachelor möglich, beispielsweise in Beratungsunternehmen oder der High-Tech Industrie – Wirtschaftsinformatiker*innen des KIT sind gefragte Gestalter*innen der digitalen Wirtschaft.
Besonderheiten des Studiengangs
- Solide mathematischen Grundausbildung
- Verankerung des Studiengangs an den KIT-Fakultäten für Informatik und Wirtschaftswissenschaften
- Reales Softwareentwicklungsprojekt im Team
- Umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Vertiefungsstudium
- Partnernetzwerk mit Unternehmen für Firmenkontakte und Praktika während des Studiums
- Gelebte Internationalität durch kostenlose Sprachkurse, Austauschprogramme, englischsprachige Veranstaltungen, geförderte Auslandspraktika und Partnerschaften mit internationalen Hochschulen
- Brückenkurse vor dem Studium und semesterbegleitende Kurse am MINT-Kolleg
- KIT-Gründerschmiede als Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit
Studiengangspartner aus der Wirtschaft
Eine enge Verzahnung von Studium und Praxis wird im KIT-Studiengang Wirtschaftsinformatik groß geschrieben! Ein speziell für den Studiengang aufgebautes Partnernetzwerk mit Unternehmen aus Karlsruhe und Umgebung ermöglicht einen Austausch mit potenzielle Arbeitgebern schon während des Studiums.
Bei Vorträgen, Exkursionen, Case Studies und weiteren Veranstaltungen erhalten KIT-Studierende der Wirtschaftsinformatik Einblicke in typische Aufgaben- und Einsatzgebiete für Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen in der Praxis. Auch für Werkstudententätigkeiten, Praktikumstellen oder Abschlussarbeiten bietet das Partnernetzwerk einen ersten Kontaktpunkt.
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Deutsche, EU-Staatsangehörige und ausländische Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaber*innen einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker*in, Meister*in) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsbürger*innen mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen können Sie in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachgelesen. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Es stehen 167 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.
Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.
Berechnung der Auswahlpunkte:
- Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
max. 15 Punkte
- Durchschnitt aller Halbjahreskurse der letzten zwei Schuljahre in den Fächern Mathematik, Deutsch und das bestbenotete naturwissenschaftlich-technische Fach (inkl. Informatik)
max. 15 Punkte
- sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung; einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
max. 15 Punkte
Wert 1 + Wert 2 + Wert 3 = insgesamt max. 45 Punkte
Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.
Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Leitung, Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 044 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
2021 KIT 009 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.02.2021, veröffentlicht 25.02.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
Weihnachten: 24.12.2022 - 06.01.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028