Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) und ist auf 6 Semester aufgelegt. In der Regel sind in jedem Semester 30 LP zu erbringen, was einem Vollzeitstudium von 3 Jahren entspricht. Im Anschluss an einen Bachelorstudiengang besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen in einem weiterführenden Masterstudiengang zu vertiefen.
Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Kernfach im Umfang von 120 LP und einem Wahlfpflichtfach im Umfang von 60 LP. Das IfSS bietet das Kernfach Sportwissenschaft sowie das Wahlpflichtfach Fitness- und Gesundheitsmanagement an. Alternative Wahlpflichtfächer werden von der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften angeboten.
Kernfach Sportwissenschaft
Das Kernfach Sportwissenschaft besteht aus einer Reihe von Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlveranstaltungen im Bereich der Theorie und Themenfelder der Sportwissenschaft sowie der Theorie und Praxis der Sportarten, die thematisch in Modulen zusammengefasst sind.
Kernfach Sportwissenschaft (120 LP) | |||||
Bachelorarbeit (15 LP) | Vertiefung Individualsport (2 LP) |
Vertiefung Mannschaftssport (2 LP) |
|||
Überfachliche Qualifikationen (6 LP) | |||||
Berufspraktikum (12 LP) | |||||
Vertiefung Sportwissenschaft (16 LP) | |||||
Anwendung Sozialwissenschaft (8 LP) |
Anwendung Naturwissenschaft (8 LP) |
Anwendung Sportmedizin (4 LP) |
Anwendung Forschungsmethoden (4 LP) |
Grundlagen Individualsport (4 LP) |
Grundlagen Mannschaftssport (4 LP) |
Grundlagen Sozialwissenschaft (9 LP) |
Grundlagen Naturwissenschaft (9 LP) |
Grundlagen Sportmedizin (6 LP) |
Grundlagen Forschungsmethoden (6 LP) |
||
Einführung Sportwissenschaft (5 LP) | |||||
Theorie und Themenfelder der Sportwissenschaft | Theorie und Praxis der Sportarten |
Wahlpflichtfach Fitness- und Gesundheitsmanagement
Im Wahlpflichtfach Fitness- und Gesundheitsmanagement werden Inhalte aus verschiedenen Bereichen der Sportwissenschaft aufgegriffen und zielgruppen- wie auch handlungsspezifisch vertieft. Die Ausbildung im Wahlpflichtfach ist praxisorientiert und bietet den Studierenden früh einen Einblick in potentielle Berufsfelder.
Wahlpflichtfach Fitness- und Gesundheitsmanagement (60 LP) | |||
Sporttherapie (8 LP) |
Ergänzung FGM (3 LP) |
Zielgruppenspezifische Handlungsfelder (5 LP) |
Sportarten nach Wahl (8 LP) |
Management (5 LP) |
Marketing (5 LP) |
Diagnose und Beratung (7 LP) |
Basiskurse (10 LP) |
Einführung FGM (9 LP) | |||
Theorie und Themenfelder der Sportwissenschaft | Theorie und Praxis der Sportarten |
Qualifikationsziele
Die Absolvent/innen des BA-Studiengangs Sportwissenschaft verfügen über ein grundlegendes Wissen und Verständnis in der Sportwissenschaft und in Teilbereichen über ein vertieftes Wissen und Verständnis in den zugrundeliegenden sozial- und naturwissenschaftlichen Mutterdisziplinen der Sportwissenschaft sowie in den Bereichen der Medizin und der Methodenkompetenz.
Die Absolvent/innen sind in der Lage, dieses Fachwissen und die Methodenkenntnis auf verschiedene fachliche und interdisziplinäre (sport)wissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden, um diese somit adäquat zu lösen. Sie können zielgruppenspezifisch sinnvolle Interventionen planen, durchführen und evaluieren. Dabei sind sie in der Lage, gesellschaftliche Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, Komplexität und Risiken abzuschätzen sowie Verbesserungs- und Lösungsansätze zu entwickeln und diese unter Einsatz geeigneter Präsentationsmethoden zu vermitteln.
Absolvent/innen können sich selbständig in neue Themengebiete einarbeiten und erlernte Methoden auf andere Fragestellungen übertragen. Aufgrund der Interdisziplinarität des Studienfaches und den zahlreichen Kooperationen mit Einrichtungen aus anderen Fachbereichen haben die Absolvent/innen Anknüpfungspunkte in andere Fachdisziplinen und können sich mit deren Fachvertretern ebenso gut austauschen wie mit Fachvertretern des eigenen Fachs. Dabei können sie Ideen und Probleme erörtern, beurteilen und bewerten und sind somit in der Lage, einen konsekutiven Masterstudiengang zu absolvieren.
Die Absolvent/innen können sowohl selbständig als auch im Team arbeiten und verfügen über ein ausgeprägtes Maß an Erfahrung im Umgang mit Menschen verschiedener zielgruppenspezifischer Handlungsfelder. Sie sind daher vor allem aufgrund der Inhalte des Ergänzungsbereichs Fitness- und Gesundheitsmanagement für Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen bzw. im Dienstleistungssektor allgemein qualifiziert.
Zugangsvoraussetzungen
Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen
Die Auswahl unter den Bewerber*innen erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Wert 1: Abiturpunktesumme geteilt durch 56 (bzw. 60)
Maximal 15 Punkte - Wert 2: Sonstige Leistungen, insbesondere:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf (insbes. Krankengymnast, Physiotherapeut u.ä.)
- außerschulische sportliche Leistungen
Endwert: (Wert 1 x 2) + Wert 2 = Insgesamt maximal 45 Punkte
Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber*innen aus Drittstaaten (Nicht EU/EWR) ein anderes Auswahlverfahren gilt. Das Auswahlverfahren für internationale Bewerber*innen basiert auf der Hochschulzugangsberechtigung. Als Hochschulzugangsberechtigung können schulische Leistungen, eventuell bereits erbrachte Studienleistungen und / oder die Feststellungsprüfung zu Grunde gelegt werden.
Sporteingangsprüfung
Voraussetzung für die Zulassung zum Sportstudium ist die erfolgreiche Teilnahme an der Sporteignungsprüfung. Anmeldung bis 15. Mai online über das Institut für Sport und Sportwisssenschaft.
Bitte beachten Sie für eine Bewerbung zum WS 2020/21 die geänderten Bedingungen zum Nachweis der Sporteingangsprüfung aufgrund der Corona Pandemie.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte und Studienanfänger*innen Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der O-Phase spezielle Vorkurse an.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt die Studienanfänger*innen zum Studienstart mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen den Studierenden Anschluss zu finden, sich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrum für Information und Beratung (zib), zentrale Studienberatung
+49 721 608 - 44930
Beate KuehnFzt7∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrum für Information und Beratung (zib)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsbroschüren
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 010 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Bachelorstudiengang Sportwissenschaft und den Teilstudiengang Sport für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien | 19.02.2015, veröffentlicht 19.02.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2018 KIT 006 Satzung zur Änderung der Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 27.02.2018, veröffentlicht 27.02.2018 | |
2015 KIT 021 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Aufnahmeprüfung zum Studium im Fach Sport (Sporteingangsprüfung) | 25.03.2015, veröffentlicht 25.03.2015 | |
2010 KIT 046 Gebührensatzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für die Eignungsfeststellungsprüfung im Fach Sport (Bachelor/Lehramt/Master) | 18.08.2010, veröffentlicht 08.09.2010 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 068 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft | 02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020 | |
2017 KIT 070 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft | 27.11.2017, veröffentlicht 27.11.2017 | |
2015 KIT 053 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft | 17.07.2015, veröffentlicht 17.07.2015 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2010 KIT 044 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft | 18.08.2010, veröffentlicht 07.09.2010 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024