Kunstgeschichte: Landschaftsbilder. Formen, Praktiken, Konzepte von der Antike bis heute

Inhalt

Landschaftsbilder haben viele Formen und Funktionen, entstehen aus vielen Praktiken, Konzepten und Intentionen, die sich alle in der Zeit verändern. Die Vorlesung erzählt diese Geschichte und diskutiert Typen und Themen, Materialien und Praktiken (Zeichnung, Aquarell, Ölskizze, Buch- und Kartendruck, Malerei, Fotografie, Performance, digitales Bild ...) und die dazugehörigen Beweggründe und Ideen von der Antike bis heute. Wir gewinnen Einblick in die Vielfältigkeit der Werte und Kräfte, die die Entstehung und die Rezeption einer Bildsprache von Landschaft regulieren und uns zeigen, dass diese Bilder immer als viel mehr gemeint sind als nur schöne Aussichten.

Regeltermin: Di 17:30 - 19 Uhr Fritz-Haller-Hörsaal
1.  Treffen: 28.10.2025
Abgabe/Prüfung: 

VortragsspracheDeutsch