Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester*: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
* Für ausländische Bewerber*innen gelten abweichende Bewerbungsfristen.
Studiengangsbeschreibung
Degree and duration
Regular program length of 2 years leading to a "Master of Science (M.Sc.)" degree; 120 credit points (corresponding to the European Credit Transfer and Accumulation System - ECTS) must be completed. Individual prorgram length may differ from regular program length.
Studienaufbau
Der Studiengang ist in Fächer strukturiert, welche wiederum in Module unterteilt sind. In den Wahlbereichen dürfen nur Module gewählt werden, die nicht bereits im Bachelorstudium verwendet wurden. Die Mathematische Vertiefung muss aus einem der Gebiete Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik oder Stochastik gewählt werden.
|
|
Angewandte Mathematik (24 LP) |
Technisches Fach (inkl. Technomathematisches Seminar (18 - 27 LP) |
Überfachlische Qualifikationen (2 LP) |
Informatik (8 - 17 LP) |
Wahlpflichtfach Mathematische Vertiefung (inkl. Mathematischem Seminar) (19 LP) |
Masterarbeit (30 LP) |
Berufspraktikum (10 LP) |
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz der Fachwissenschaften erweitert und vertieft. Ausbildungsziel des interdisziplinären Masterstudiengangs Technomathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft, in der Industrie sowie für eine nachgelagerte wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) in Mathematik, den Ingenieur- und den Naturwissenschaften. Durch die forschungsorientierte Ausbildung werden die Absolventinnen und Absolventen insbesondere auf lebenslanges Lernen vorbereitet.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Technomathematik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr flexibel, da es sich um eine Schlüsselwissenschaft mit einem technischen Schwerpunkt handelt. Neben ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und einer strukturierten Herangehensweise an komplexe Problem verfügen die Absolvent*innen des KIT über vertiefte Kenntnisse aus der Informatik und einem technischen Anwendungsgebiet wie z.B. dem Maschinenbau, der Elektrotechnik oder dem Bauingenieurwesen. Hervorragende Berufsperspektiven eröffnen sich damit als Fach- und Führungskräfte national und international überall dort, wo in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Beispiel finden sich in der Hochtechnologie im Flugzeugbau, der Automobilindustrie und auch der Robotik. Mit dem Master-Abschluss und/oder Promotion sind die Absolvent*innen nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern und auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem mathematischen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiet oder einem verwandten Fachgebiet an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss eine mindestens dreijährige Regelstudienzeit umfasst haben, alternativ eine Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten.
Die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit folgenden Inhalten wird zusätzlich vorausgesetzt:
- Grundlagen der Mathematik im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten
- Grundlagen in einem der Fächer Maschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik, Experimentalphysik oder Bauingenieurwesen im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten. Auch andere ingenieurwissenschaftliche Fächer (außer Informatik) können bei Gleichwertigkeit berücksichtigt werden (Vgl. wählbare technische Nebenfächer lt. Studien- und Prüfungsordnung)
German language skills for foreign applicants
In order to enroll in a degree program taught in German, foreign applicants need to proof sufficient knowledge of the German language. Proof of minimum B1-level is necessary for application. All certificates are accepted, certificate of attendance of a B1-level course is sufficient. For enrollment, proof of DSH2 or one of its recognized equivalents has to be submitted. Additional information is provided by the International Students Office.
Application portal
Application for the 1st semester
Application for a higher semester
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 040 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Technomathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 25.05.2022, veröffentlicht 25.05.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2016 KIT 057 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Technomathematik | 04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016 | |
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
75. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Technomathematik | 28.08.2009 |
Teaching calendar
ST 2022
04-19-2022 to 07-30-2022
Easter: 04-17 to 04-18-2022
Passover: 06-06 to 06-11-2022
WT 2022/23
10-24-2022 to 02-18-2023
ST 2023
04-17-2023 to 07-29-2023
Easter: 04-09 to 04-10-2023
Passover: 05-29 to 06-03-2023
WT 2023/24
10-23-2023 to 02-17-2024
ST 2024
04-15-2024 to 07-27-2024
Easter: 03-31 to 04-01-2024
Passover: 05-20 to 05-25-2024