Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist modularisiert und gliedert sich in folgende Module:
- Modul 1: Chemie der Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel I
- Modul 2: Chemie der Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel II
- Modul 3: Technologie
- Modul 4: Lebensmittelrecht
- Modul 5: Analytik der Lebensmittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Futtermittel
- Modul 6: Praktikum Spezielle Lebensmittelanalytik
- Modul 7: Biochemie der Ernährung
- Modul 8: Allgemeine und Lebensmitteltoxikologie
- Modul 9: Wahlpflichtmodul 1 Forschung und Vertiefung: Lebensmittelchemie und Analytik
- Modul 10: Wahlpflichtmodul 2 Forschung und Vertiefung: Biochemie und Toxikologie
- Modul 11: Interdisziplinäres Seminar
- Modul 12: Überfachliche Qualifikationen
- Modul 13: Masterarbeit
Qualifikationsziele
Die Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Lebensmittelchemie besitzen vertiefte Kenntnisse und Methodenkompetenzen in Lebensmittelchemie und den lebensmittelchemischen Teilgebieten Instrumentelle und Biochemische Analytik, Biochemie der Ernährung und Toxikologie sowie Grundkenntnisse in den angrenzenden Disziplinen Lebensmittelverfahrenstechnik, Lebensmittelrecht und Ernährungswissenschaften.
Sie wenden die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig an und sind in der Lage, ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen kompetent zu bewerten.
Berufsperspektiven
Für Lebensmittelchemikerinnen und –chemiker bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten und Tätigkeiten im Verbraucherschutz, der amtlichen Lebensmittelüberwachung, in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie (z.B. Produktentwicklung, Qualitätssicherung), in privaten Laboratorien, Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen, bis hin zu beratenden Tätigkeiten. An das Masterstudium kann eine einjährige Ausbildung zur staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin oder zum staatlich Lebensmittelchemiker angeschlossen werden. Diese findet in einem Untersuchungsamt statt. Auch eine Promotion ist nach Abschluss des Masterstudiums möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Lebensmittelchemie sind
- ein Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger berufsqualifizierender Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie, Dualen Hochschule oder einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten und mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit im Studiengang Lebensmittelchemie oder einem fachverwandten Studiengang absolviert worden sein
- eine im Bachelorstudiengang erbrachte Praktikumsleistung von mindestens 35 Leistungspunkten in den Fächern Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Organische Chemie und Biologie sowie Praktikumsleistungen im Fach Lebensmittelanalytik im Umfang von mindestens 25 Leistungspunkten
- dass im Studiengang Lebensmittelchemie oder einem verwandten Studiengang mit im wesentlichen gleichem Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen vorliegt und der Prüfungsanspruch auch aus sonstigen Gründen noch besteht
- Für Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist der Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache durch Vorlage eines Zeugnisses entsprechend den Vorschriften der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT in der jeweils gültigen Fassung erforderlich
Mit der Bewerbung muss der Erfassungsbogenzur Darlegung der zum Zugang geforderten Mindestleistungen zwingend eingereicht werden.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Auswahlverfahren
Übersteigt die Zahl der Bewerber*innen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, die Gesamtzahl der Studienplätze, erfolgt ein Auswahlverfahren. Unter allen Bewerber*innen wird eine Rangliste gebildet. Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung werden maximal 60 Punkte vergeben. Für ein Auswahlgespräch werden maximal 30 Punkte vergeben.
Auswahlgespräch
In diesem Studiengang finden zur laufenden Bewerbungsphase für das Wintersemester 2022/23 Auswahlgespräche statt. Ein Termin ist bisher nicht bekannt.
Was heißt das für Bewerber*innen?
Zum Auswahlgespräch werden alle Bewerber*innen eingeladen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Einladung erfolgt per Email an die Adresse, die sie bei der Bewerbung angegeben haben. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig.
Die Teilnahme am Auswahlgespräch ist keine notwendige Bedingung für eine Zulassung. Gemäß der Auswahlsatzung erhalten die Bewerber*innen jedoch bei Nichtteilnahme am Auswahlgespräch keine Punkte. Kann der Termin für das Auswahlgespräch aus persönlichen Gründen nicht wahrgenommen werden, besteht keine Möglichkeit für einen Ersatztermin. Für Bewerber*innen aus dem Ausland besteht keine Möglichkeit, das Auswahlgespräch per Telefon oder Internetkonferenz durchzuführen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Vertreter*innen des Studiengangs.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
abgelaufen
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
abgelaufen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Ines Schulze-Hemrich ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 010 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Lebensmittelchemie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 03.03.2022, veröffentlicht 04.03.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2011 KIT 041 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Lebensmittelchemie | 07.07.2011, veröffentlicht 25.07.2011 |
Vorlesungszeiten
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024