Abschlussart: Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Arts (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Das Masterstudium wird nur in einem Hauptfach studiert und soll zur selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen befähigen. Es sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Wahl der Lehrveranstaltungen ist nur in geringem Umfang vorgeschrieben.In gewissenm Umfang können auch geeignete Lehrveranstaltungen außerhalb der Kunstgeschichte gewählt werden. Die Abfassung einer größeren schriftlichen Arbeit, der Magisterarbeit, ist ein Bestandteil der Abschlussprüfung. Für die Abfassung der Master-Arbeit und für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung werden bis zu 50 ECTS-Punkten vergeben.

The close-to-research and practice-oriented consecutive Master's program of history of art conveys scientific reflection capability and practical action competence in the area of an art science that understands itself as a visual culture and part of a living scientific culture.

The program at KIT combines systematic acquisition of expert knowledge with the exemplary test of specific methods of scientific work. Graduates possess in-depth knowledge and methodological competence in figurative art, but also in the field of history of architecture, architecture theory, and architecture communication, which is a special feature of studies at KIT.

They have profound knowledge of medieval, modern, and contemporary works of art, can discuss genre and media issues, and have deep insight into the areas of esthetics, cultural theory, science, and society. This knowledge enables the graduates to work in classical areas of art history and visual culture and, at the same time, serves as basis to start careers in new or more remote professions for humanities scholars.

As a number of visiting lecturers and assistant professors from various areas of history of art are involved in education, graduates have contact to the practice of history of art during their Master's studies already. In this way, they are provided insight into the classical fields of activities.

The graduates are imparted core competencies in historic and systematic analysis of traditional and new media. They know the specific visual languages and codes and are able to reliably assess artistic production and its historical dimension.

Within the framework of the scopes of electives offered, graduates have specialized in the area of art and society and have sharpened their own competencies. Apart from knowledge of sociology of art, art and politics, and art and law, they also acquire in-depth knowledge of the theory and history of architecture and architecture communication.

Having completed the Master's program of four semesters’ duration, graduates have acquired specific and scientific qualification for a subsequent doctorate in the area of history of art or related programs. Students of the Master's program extend the fundamental knowledge obtained within the Bachelor's program.

They use the central terms of the terminology in German and English and possess profound knowledge of current problems faced by architects and the corresponding research community.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen die Vertiefung in kunsthistorische und bildwissenschaftliche Arbeitsbereiche und konstituieren das intellektuelle Rüstzeug, um auch in verwandten geisteswissenschaftlichen Berufsfeldern Fuß zu fassen. Tätigkeitsbereiche ergeben sich z.B. in folgenden Berufsfeldern: Museen, Galerien, Kulturmanagement, Aus-stellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. Voraussetzung hierfür ist der frühzeitige und kontinuierliche Kontakt zum jeweiligen Tätigkeitsbereich. Die Einbindung von Lehrbeauftragten aus den Praxisfeldern erleichtert eine frühzeitige und kontinuierliche Kontaktaufnahme zu einschlägigen Betätigungsfeldern. Eine Promotion ist empfehlenswert. Mit dem Masterabschluss werden zugleich die Grundlagen für eine anschließende Promotion gelegt.

Zugangsvoraussetzungen

Das Fach, für das die Zulassung zum Masterstudium begehrt wird, muss zuvor mindestens mit einem Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss studiert worden sein.  Ggf. kann der erste Abschluss auch in einem "verwandten Fachgebiet" erworben worden sein.

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 25.05.2023.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 25.05.2023.
Beate Kühn
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Beate Kuehn does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2022/23

24.10.2022 - 18.02.2023
Weihnachten: 24.12.2022 - 06.01.2023

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028