Degree: Master of Arts (M.A.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Non-EU nationals
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Arts (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Das Masterstudium wird nur in einem Hauptfach studiert und soll zur selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen befähigen. Es sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Wahl der Lehrveranstaltungen ist nur in geringem Umfang vorgeschrieben.In gewissenm Umfang können auch geeignete Lehrveranstaltungen außerhalb der Kunstgeschichte gewählt werden. Die Abfassung einer größeren schriftlichen Arbeit, der Magisterarbeit, ist ein Bestandteil der Abschlussprüfung. Für die Abfassung der Master-Arbeit und für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung werden bis zu 50 ECTS-Punkten vergeben.

The close-to-research and practice-oriented consecutive Master's program of history of art conveys scientific reflection capability and practical action competence in the area of an art science that understands itself as a visual culture and part of a living scientific culture.

The program at KIT combines systematic acquisition of expert knowledge with the exemplary test of specific methods of scientific work. Graduates possess in-depth knowledge and methodological competence in figurative art, but also in the field of history of architecture, architecture theory, and architecture communication, which is a special feature of studies at KIT.

They have profound knowledge of medieval, modern, and contemporary works of art, can discuss genre and media issues, and have deep insight into the areas of esthetics, cultural theory, science, and society. This knowledge enables the graduates to work in classical areas of art history and visual culture and, at the same time, serves as basis to start careers in new or more remote professions for humanities scholars.

As a number of visiting lecturers and assistant professors from various areas of history of art are involved in education, graduates have contact to the practice of history of art during their Master's studies already. In this way, they are provided insight into the classical fields of activities.

The graduates are imparted core competencies in historic and systematic analysis of traditional and new media. They know the specific visual languages and codes and are able to reliably assess artistic production and its historical dimension.

Within the framework of the scopes of electives offered, graduates have specialized in the area of art and society and have sharpened their own competencies. Apart from knowledge of sociology of art, art and politics, and art and law, they also acquire in-depth knowledge of the theory and history of architecture and architecture communication.

Having completed the Master's program of four semesters’ duration, graduates have acquired specific and scientific qualification for a subsequent doctorate in the area of history of art or related programs. Students of the Master's program extend the fundamental knowledge obtained within the Bachelor's program.

They use the central terms of the terminology in German and English and possess profound knowledge of current problems faced by architects and the corresponding research community.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Mit einem Masterabschluss kannst du dich zum Beispiel für Führungspositionen in der Wissenschaftsadministration oder bei Unternehmensberatungen, in der Kultur-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit oder der Politikberatung sowie im Journalismus, Verlagswesen entscheiden. Auch Museen, Galerien, Kulturmanagement, Ausstellungswesen, Tourismus, Journalismus, Verlagswesen, Rundfunk und Fernsehen etc. können entsprechende Karrierewege sein. Durch die Vertiefung in kunsthistorische und bildwissenschaftliche Arbeitsbereiche kannst du auch in verwandten geisteswissenschaftlichen Berufsfeldern Fuß fassen. Hier ist es sehr hilfreich, bereits während des Studiums einige studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um entsprechende Verbindungen zu potentiellen Arbeitsgebern aufzubauen.

Aber auch eine wissenschaftliche Karriere ist denkbar, denn der Fokus des Masterstudiums liegt auch auf der Qualifikation zu wissenschaftlicher Arbeit. Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen kann es dann für dich interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung zu planen.

  • intensive persönliche Betreuung durch Lehrkräfte mit nationalem und internationalem Renommee
  • praxisorientierte Grundlagenvermittlung mit Exkursionen, Diskussionen vor Originalen, Kooperationen mit lokalen Kunst- und Kulturinstitutionen
  • zahlreiche Möglichkeiten der eigenen Schwerpunktsetzung und individuellen Entwicklung
  • Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte
  • zusätzliches Lehrangebot durch einen Verbund mit weiteren Instituten, die in Karlsruhe Kunstgeschichte unterrichten (Akademie der Bildenden Künste und Staatliche Hochschule für Gestaltung), durch das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und durch den Verbund mit der Architektur, sowie geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern am KIT
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • der Masterstudiengang führt zu vertieftem Wissen speziell auch auf dem Feld von Architekturgeschichte, Architekturtheorie und -kommunikation

Zugangsvoraussetzungen

Das Fach, für das die Zulassung zum Masterstudium begehrt wird, muss zuvor mindestens mit einem Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss studiert worden sein.  Ggf. kann der erste Abschluss auch in einem "verwandten Fachgebiet" erworben worden sein.

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Application for the 1st semester

Application for a higher semester

Carmen Reck
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations History of Art M.A.
Titel Datum Download
24.05.2023, veröffentlicht 24.05.2023

PDF

Previous studies and examination regulations History of Art M.A.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

27.06.2017, veröffentilcht 27.06.2017

PDF

03.05.2005

PDF

08.04.2005

PDF

07.10.2004

PDF

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg