Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: ja
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Was dich in unserem Master erwartet

Charakteristisch für den deutschsprachigen Masterstudiengang Informatik ist, dass er keine Pflichtveranstaltungen besitzt, sondern für das gesamte Studium eine große Wahlfreiheit besteht. Du kannst dein Studium flexibel und individuell gestalten – mit einem klaren Fokus auf forschungsnahe Lehre. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester, und du erwirbst 120 Leistungspunkte nach ECTS (LP).

Studienaufbau im Überblick

  • Wahlfach (6-49 LP): Hier belegst du beliebige Wahlmodule. Sie müssen nicht aus einem gemeinsamen Fachgebiet stammen. Somit bietet dir das Wahlfach die Möglichkeit, dich für Vertiefungsfächer zu orientieren oder dich fachlich breiter aufzustellen. Der Umfang des Wahlfachs ist abhängig davon, wie groß du deine Vertiefungsfächer, dein Ergänzungsfach und die Überfachlichen Qualifikationen gestalten willst. 
  • 2 Vertiefungsfächer (je mind. 15 LP, zusammen max. 73 LP): Die Vertiefungsfächer bieten dir mit ihren variablen Größen die Möglichkeit, dein Studium stark auf ein Fachgebiet zu fokussieren oder dir fundierte Kenntnisse aus zwei Gebieten der Informatik anzueignen. Zur Wahl stehen folgende Vertiefungsfächer:
    • Theoretische Grundlagen
    • Algorithmentechnik
    • Kryptographie und Sicherheit
    • Parallelverarbeitung
    • Softwaretechnik und Übersetzerbau
    • Entwurf eingebetteter Systeme und Rechnerarchitektur
    • Telematik
    • Informationssysteme
    • Computergrafik und Geometrieverarbeitung
    • Robotik und Automation
    • Anthropomatik und Kognitive Systeme
    • Systemarchitektur
  • Ergänzungsfach (9-18 LP): Das Ergänzungsfach bietet dir die Möglichkeit eines der vielen Anwendungsgebiete der Informatik kennenzulernen. Dies ist eine wichtige Grundlage für deine berufliche Qualifikation. Am KIT bedeutet dies, dass du Module aus einem anderen Studiengang am KIT belegen kannst. Es gibt auch eine Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung (HfG). Dank der variablen Fachgröße kannst du entscheiden, wie hoch der Anteil des Ergänzungsfachs an deiner Gesamtqualifikation sein soll. 
    Zur Verfügung stehen folgende Ergänzungsfächer:
    • Recht
    • Mathematik
    • Theoretische Physik
    • Experimentalphysik
    • Elektro- und Informationstechnik
    • Biologie
    • Soziologie
    • Medienkunst (an der HfG)
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftslehre
    • Operations Research
    • Verkehrswesen
    • Mathematik für Datenintensives Rechnen
    • Betriebswirtschaftslehre für dataintensives Rechnen
    • Automation und Energienetze
    • Gesellschaftliche Aspekte
    • Philosophie
    • Meteorologie
    • Biologically Inspired Robotics
  • Überfachliche Qualifikationen (2-6 LP): Auch im Masterstudium ist es uns wichtig, dass du dich nicht nur fachlich weiterentwickeln kannst, sondern wir bieten dir darüber hinaus durch eine breite Auswahl an überfachlichen Angeboten die Möglichkeit, dein Qualifikationsprofil beispielsweise über Sprachkurse, die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen oder auch einfach über Rhetorikkurse und Techniken zur Work-Life-Balance abzurunden. Auch hier entscheidest du, wieviel davon du in Anspruch nehmen möchtest. Du kannst übrigens auch jederzeit mehr davon belegen, nur sind diese Leistungen dann nicht mehr für deinen Masterabschluss anrechenbar.
  • Masterarbeit (30 LP)

In jedem Fach stehen dir vielfältige Module zur Verfügung. Welche dies sind, findest du im Modulhandbuch.

Innerhalb der aufgezeigten Fachstruktur musst du neben den vorgesehenen Fachgrößen ein paar Rahmenbedingungen erfüllen:

  1. Seminare und Praktika: Du musst innerhalb des Wahlfachs und der Vertiefungsfächer mindestens 3 LP aus Seminaren und 6 LP aus sogenannten Laborpraktika am KIT erbringen. Letzteres sind keine Berufspraktika und können auch nicht durch solche ersetzt werden. Insgesamt musst du am Ende deines Studium 12 LP aus diesen speziellen Leistungen vorweisen können.
  2. Der Studiengang hat sogenannte Stammmodule. Es handelt sich dabei um Wahlmodule, die entweder im Wahlfach oder den Vertiefungsfächern geprüft werden können. Die Stammmodule bieten Grundlagenwissen aus verschiedenen Vertiefungsgebieten der Informatik und ermöglichen dir somit eine gute Orientierung für deine Vertiefungsfächer. Insgesamt werden 10 Stammmodule angeboten. Du musst mindestens 4 davon in dein Studium integrieren.
    Folgende Module stehen dir zur Verfügung:
    • Algorithms II
    • Computergrafik
    • Formale Systeme
    • Advanced Artificial Intelligence
    • Human Computer Interaction
    • Rechnerstrukturen
    • Robotics I – Introduction to Robotics
    • IT-Security
    • Software Engineering II
    • Telematics

Masterarbeit

Am Ende des Studiums fertigst du deine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie behandelt ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie sobald du 60 LP erreicht hast beginnen. Die Masterarbeit kann auf Antrag auch in einem Unternehmen oder an einer anderen KIT-Fakultät angefertigt werden. Zur Masterarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse.

Berufspraktikum

Im Studiengang ist kein verpflichtendes Berufspraktikum vorgesehen. Du kannst während deines Studiums ein freiwilliges Praktikum absolvieren. Wenn es den Studienzielen dient und mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst, kannst du dafür ein Urlaubssemester beantragen. Ein solches Praktikum bietet dir wertvolle Erfahrungen außerhalb der Universität und kann dir den späteren Berufseinstieg erleichtern. 

Masterstudium mit Profil

Im Zuge deines Masterstudiums kannst du ein sogenanntes Profil erwerben. Hierfür musst du keine zusätzlichen Leistungen belegen, sondern lediglich deine Wahlmodule geeignet zusammenstellen. Als Nachweis erhältst bei Studienabschluss von der KIT-Fakultät für Informatik ein Zertifikat, welches du als zusätzliche Qualifikation für Bewerbungen nutzen kannst.

Folgende Profile stehen zur Auswahl:

  • Daten-intensives Rechnen
  • Künstliche Intelligenz
  • Software Engineering
  • Energieinformatik
  • IT-Sicherheit
  • Mulit-Scale Computing Systems
  • Visual Computing
  • Robotik 

Dein Studium international gestalten

Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.

Für den Masterstudiengang Informatik gibt es zudem die Möglichkeit einen Doppelabschluss an der Université Grenoble Alpes (UGA) zu erwerben.

Weitere Informationen erhältst du bei den für Auslandsaufenthalte zuständigen Ansprechpersonen der KIT-Fakultät für Informatik oder beim International Students Office

Mit dem Abschluss des Masterstudiums der Schlüsselwissenschaft Informatik bist du auf dem Arbeitsmarkt flexibel einsetzbar. Während des Masterstudiums erwirbst du ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine sehr strukturierte Herangehensweise an komplexe Fragestellungen. Die Kenntnisse, die du im Studium erwirbst, stellen ein breites Fundament dar, um in vielfältigen Fachgebieten und Branchen tätig zu werden – in der Industrie ebenso wie im Dienstleistungssektor. Auch in der (interdisziplinären) Forschung oder in den Führungsetagen nationaler und internationaler Unternehmen bist du mit deinem Masterabschluss oder einer Promotion gefragt. Mit dem Erwerb eines der insgesamt neun angebotenen Masterprofilen kannst du deine Spezialisierung unterstreichen und damit für Unternehmen aus dem Hightech-Bereich noch attraktiver werden. Du verfügst über hochkarätiges Fachwissen in hochaktuellen Themen wie autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik, IT-Sicherheit, Big Data, u. v. m. Nicht zuletzt kannst du dich mit einer kreativen Geschäftsidee selbständig machen. Das KIT unterstützt dich dabei.

Besonderheiten von Informatik M.Sc. am KIT

  • Studieninhalte nahezu frei aus Vielzahl forschungsorientierter Veranstaltungen wählbar

  • Variable Fachgrößen ermöglichen individuell Konzentration auf Vertiefungen oder breit aufgestelltes Studium

  • Ergänzungsfachmodule aus anderen Studiengängen als Basis für eine berufliche Anwendung

  • Masterarbeit an anderer Fakultät oder in Kooperation mit Unternehmen möglich

  • Zusätzlich zum Masterabschluss Zertifikate aus 9 verschiedenen Studienprofilen möglich

  • Verschiedene Doppelabschlüsse mit Universitäten im Ausland

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Informatik sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Informatik (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
    In deinem Bachelorstudium oder im Rahmen anderer Studiengänge musst du folgende Leistungen nachweisen:
    • Theoretische Informatik: 15 Leistungspunkte
    • Praktische Informatik: 30 Leistungspunkte
    • Technische Informatik: 8 Leistungspunkte
    • Mathematik: 25 Leistungspunkte

Erfüllst du die o.a. Voraussetzungen nicht, kannst du dennoch in den Masterstudiengang Informatik immatrikuliert werden, sofern du erfolgreich an einem Eignungsgespräch teilnimmst. Die nachgewiesenen Kenntnisse und Leistungen dürfen dabei folgende Maßgaben in drei der vier genannten Bereiche nicht unterschreiten:

  • Theoretische Informatik: 15 Leistungspunkte
  • Praktische Informatik: 20 Leistungspunkte
  • Technische Informatik: 6 Leistungspunkte
  • Mathematik: 20 Leistungspunkte

Das Eignungsgespräch kann in Ausnahmefälle und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Slots online (Zoom) durchgeführt werden.

Die Zuordnung der Module zu den o.g. Fachbereichen erfolgt grundsätzlich durch die Auswahlkommission. Wenn du in Bezug auf das Nachholen von Leistungen Beratung brauchst, wende dich zunächst an die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT. Diese bietet dir zusätzlich alle 6 Wochen die Infoveranstaltung „Für den Master ans KIT?“ an.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Informatik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.

In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung (also zum Beispiel Abitur, Studium oder eine berufliche Qualifikation, die dich zum Studium berechtigt), wenn du sie an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben hast.

Konkret bedeutet das: Du musst keinen zusätzlichen Deutschnachweis einreichen, wenn du 

  • dein Abitur an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
  • Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
  • deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du bereits ein deutschsprachiges Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen, kann auch dieses als Deutschnachweis gelten – aber nur, wenn im Diploma Supplement, Transcript of Records oder der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen ist, dass Deutsch alleinige Unterrichts- und Prüfungssprache war.

Hast du hingegen deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben, musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Das entspricht dem GER-Niveau C1.

Ausschließlich folgende Nachweise werden dabei gemäß Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT akzeptiert: 

  • bestandener „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung
  • bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-2
  • bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen
  • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe (DSD II)
  • Goethe-Zertifikat C1 oder höher
  • bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule
  • Österreichisches Sprachdiplom C1 oder höher

Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.

Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?

Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:

  • bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
  • bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
  • bestandene Prüfung telc Deutsch B2

Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.

Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.

In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.

Es stehen jährlich 153 Studienplätze zur Verfügung. Diese werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Rangliste basiert auf maximal 190 erreichbaren Bewertungspunkten. Dein Platz auf der Rangliste im Auswahlverfahren ergibt sich durch die Summe folgender Leistungen:

  • Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung werden maximal 70 Punkte vergeben
  • Außerdem:
    • bis zu 20 Punkte für Leistungspunkte aus der Theoretischen Informatik
    • bis zu 50 Punkte für Leistungspunkte aus der Praktischen Informatik
    • bis zu 10 Punkte für Leistungen aus der Technischen Informatik sowie
    • bis zu 40 Punkte für Mathematikleistungen

Über die Zuordnung und Gleichwertigkeit der Leistungen entscheidet die Zugangs- und Auswahlkommission im Rahmen des Auswahlverfahrens.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2025.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Sommersemester
öffnet am 01.12.2025.
Dr. Regine Endsuleit
Leitung, Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Endsuleit does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Informatik M.Sc.
Titel Stand Download
20.07.2010, veröffentlicht 21.07.2010

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

01.10.2014, veröffentlicht 01.10.2014

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

14.05.2019, veröffentlicht 14.05.2019

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

08.09.2008

PDF

Vorlesungszeiten

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten