Degree: Magister Artium (M.A.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: no
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Magister Artium (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Profil

Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft) umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten.

Eine Besonderheit des text- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich "Wissen". Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bezüglich dieses Themas produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert insbesondere von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, "Europäische Kultur und Ideengeschichte" und "Wissenschaft – Medien – Kommunikation".

Eine besondere Prägung erhält der Karlsruher Masterstudiengang durch jährlich wechselnde Schwerpunkte, zu denen Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Daneben gibt es forschungsgeleitete Veranstaltungen, die laufende Projekte begleiten. Für das Studienjahr 2020/21 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren Deutschen Literatur "Wissen / Form". Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für diesen Studiengang konzipierte Meisterkurse und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Bereich der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung liegt ein Schwerpunkt des Studienjahrs 2020/21 auf Reiseliteratur und fernen Welten. Zu diesem Thema finden neben den regulären Angeboten zwei interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre statt. Beide Bereiche bieten zudem regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen an.

Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik den Studentinnen und Studenten dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. In jedem Studienjahr wird ein Praxisseminar in Zusammenarbeit mit einer dieser Institutionen angeboten. Im Wintersemester 2020/21 wird die "praktische" Zusammenarbeit mit einem Verlag anvisiert.

Studienaufbau

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und einen Studienumfang von 120 Leistungspunkten (LP). Es ist inhaltlich in disziplinär bestimmte "Fächer" gegliedert: in ein Pflichtfach Hermeneutik - und 3 Wahlpflichtfächer

  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) und Mediävistik
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) und Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)
  • Mediävistik und Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)

Jedes Fach umfasst zwei Module, jedes Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, zumeist ein Oberseminar und ein Kolloquium oder einen Masterkurs. Ein solcher Kurs ist eine Vorlesung, die regelmäßig auch Interaktionen zwischen Lehrkraft und Studierenden enthält.

German studies treats literary and pragmatic texts from the 8th century to the present in their cultural and historical interrelations. They focus the methodic interpretation of texts as well as their embedement in social-, media- and culture-historical contexts. The contents of German language and literature constitute a homogene field that includes from a philological, historical and theoretical point of view the literature from the 8th to the 15th century („Medieval Literature Studies) and from the 15th century to present age (Modern German Literature). They also comprise media studies.

The students obtain theoretical knowledge and methodical skills to understand the achievements of historical cultures, to relativise their own mode of thought and to adopt objectifying procedures, with which historical subjects may be conceived and explained in an adequate way. 

The aim of these Master's studies is to achieve the ability to deal with scientific/academic problems in the chosen Master's subject with appropriate methods. It demands a more intense grade of methodical and theoretical occupation with the special items than the preceded Bachelor's studies. It also requires a deepend and a self-reliant exposure of academic issues in the central areas of German Studies (Literary Studies, Media Studies).

The courses (Ober- and Kandidatenseminare/advanced seminars and colloquia) aim to prepare the students for their Master's thesis and to deepen their systematic and literary-historical knowledges beyond their Master's thesis’ subject.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Je nach der persönlichen Schwerpunktsetzung im Master ergeben sich verschiedene Berufsperspektiven. Mit einem abgeschlossenen Master in Germanistik kannst du leitende Tätigkeiten in der Sprach- und Literaturvermittlung, im Presse- und Öffentlichkeitsbereich von Unternehmen und öffentlichen Institutionen sowie als Lektorinnen- und Lektoren im Verlagswesen anstreben. Du bist qualifiziert für journalistische Tätigkeiten im Bereich sämtlicher Medien, des Kommunikationstrainings, im Bereich der Politik und Wirtschaft, zudem für die Arbeit in Redaktionen und Verlagen, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Dokumentationswesen, außerdem im Bildungsbereich (Schulbuchverlage, Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Deutsch als Fremdsprache) sowie in Bereichen, die mit Bildung in Verbindung stehen (zuständige Behörden wie Ministerien).

Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen in den kann es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

  • Schwerpunktsetzung des Masterstudiengangs liegt auf dem Themenbereich„Wissen“
  • Enge Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, „Europäische Kultur und Ideengeschichte“ und „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“
  • Angeboten werden zudem wechselnde Jahresthemen mit einem eigens konzipierten Meisterkurs und einem Praxisseminar
  • Interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre
  • Zusätzlich werden regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen angeboten
  • Verschiedene Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe, um bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln.
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit, alternativ mit einer notwendigen Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten in Germanistik oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalte absolviert worden sein muss. Das Erststudium muss mindestens 50 Prozent literaturwissenschaftliche Anteile umfasst haben, davon mindestens 60 Leistungspunkte (ECTS- bzw. LP-Punkte) aus dem Bereich der deutschen Literatur. Die Fähigkeit, englische Quellentexte sowie Fachliteratur in dieser Sprache auch ohne Zuhilfenahme einer vorliegenden deutschen Übersetzung zu lesen, wird vorausgesetzt. Sprachkenntnisse in Bezug auf die französische und lateinische Sprache werden dringend empfohlen.

Zugangsvoraussetzung ist zudem die Teilnahme an einem Auswahlgespräch, in dem die notwendige wissenschaftliche Vorbildung nachgewiesen werden soll. Ohne eine Teilnahme ist eine Zulassung nicht möglich.

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Application for the 1st semester

 
Application deadline for summer term
has passed

Application for a higher semester

Dr. Julia Misiewicz
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Julia Misiewicz does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations German Literature M.A.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

27.07.2021. veröffentlicht 28.07.2021

PDF

15.06.2021, veröffentlicht 16.06.2021

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg