Abschlussart: Bakkalaureat (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bakkalaureat (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach
Außer dem Fach Pädagogik ist aus den folgenden Fächern eines zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:
-
Germanistik
-
Geschichte
-
Kunstgeschichte
-
Medienkultur: Theorie und Praxis
-
Philosophie
-
Soziologie
-
Technikfolgenabschätzung
Dieses außerpädagogische ergänzende Wahlpflichtfach braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.
Studienaufbau
- Pflichtfächer (deren Studium ohne Wahlmöglichkeit vorgeschrieben ist):
- Grundlagen der Pädagogik und Berufspädagogik: Modul(e) im Umfang von 15 LP
- Wissenschaftliches Arbeiten: Modul(e) im Umfang von 20 LP
- Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung: Modul (e) im Umfang von 28 LP
- Lehren und Lernen: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Berufsbildungspolitik Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Überfachliche Qualifikationen im Umfang von mindestens 6 LP
- Wahlpflichtbereich (in dem aus einem thematisch umschriebenen Angebot gewählt werden kann). Es sind zwei der folgenden Module im Gesamtumfang von 20 LP zu wählen:
- Geschichte der Pädagogik: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Planung beruflicher Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Medien und Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
- Ergänzender, außerpädagogischer Wahlpflichtbereich: Siehe obigen Abschnitt "Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach"
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums: im Umfang von 10 LP
Qualifikationsziele
Aus der Zusammensetzung des Studiengangs ergibt sich, dass der Absolvent / die Absolventin über ein vielseitiges Qualifikationsprofil verfügt. So besteht ein wesentlicher Teil des Studiengangs darin, sich mit dem Lernen und der Kompetenzentwicklung der Menschen, aber auch mit der gesellschaftlichen Entwicklung des Berufsbildungssystems und der Berufe auseinanderzusetzen. Durch ein begleitetes pädagogisches Betriebspraktikum hat der Absolvent / die Absolventin Einblicke in mögliche berufliche Tätigkeiten gewonnen. Der Absolvent / die Absolventin ist dadurch hervorragend z.B. für Tätigkeiten in der Berufswahlberatung, der beruflichen Weiterbildung, in der Personalentwicklung und dem Personalmanagement vorbereitet. Aufgrund einer umfangreichen Ausbildung in Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Arbeiten ist der Absolvent / die Absolventin auch für Tätigkeiten im Bereich der Marktforschung qualifiziert.
Durch die im Studiengang vorgesehene Wahl eines Ergänzungsbereiches ergeben sich weitere mögliche Tätigkeitsfelder für den Absolventen / die Absolventin.
Berufsperspektiven
Oft ist das Studium mit dem Bachelorabschluss noch nicht beendet. Erst im Masterstudium spezialisierst du dich so richtig auf die Fachbereiche, die dich besonders interessieren und stellst die Weichen für den späteren Berufseinstieg. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die meisten Studierenden nach dem Bachelorabschluss direkt ein Masterstudium anschließen.
Mit einem Abschluss in Pädagogik eröffnen sich für dich berufliche Tätigkeitsfelder überall dort, wo professionell gelehrt und gelernt wird. Aufgabenschwerpunkte liegen daher in der Planung, Organisation und Gestaltung pädagogischer Prozesse mit unterschiedlichen Gruppen, Lernanlässen und Problemstellungen. Die Zunahme beruflicher Bildungsprozesse wird in Zukunft eine Ausweitung dieses Bereiches in den Einrichtungen, Lernformen und Methoden zur Folge haben, so dass auch für die Weiterbildung im Betrieb/Beruf pädagogische Kompetenzen verstärkt nachgefragt werden. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Lern- und Wissensgesellschaft zunehmend pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal benötigt. Das gilt insbesondere für die Bereiche: Bildungsberatung, Gesundheitswesen, Personalmanagement, Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung. Aber auch in den verschiedenen kulturellen Einrichtungen einer Gesellschaft (Museen, Kirchen, Vereinigungen, Verbände, Interessengruppen usf.) gibt es einen Bedarf an internem und externem Wissenstransfer, an Beratung und öffentlicher Positionsdarstellung und -vermittlung. Je nach Schwerpunktbildung eröffnet ein Pädagogikstudium für dich weitreichende und vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Kulturvermittlung, des multimedialen Ausstellungs- und Präsentationsmanagements, der Organisations- und Personalentwicklung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, des Bildungsmanagements privater Bildungsträger und der Verbände und Kammern. Mit der Wahl des Ergänzungsbereichs lassen sich entsprechende berufliche Orientierungen anbahnen.
Solltest du wissenschaftliches Interesse und einen guten Masterabschluss haben, kann es sinnvoll sein, eine Promotion und eine Karriere an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Dreifache Zusammensetzung aus allgemeinpädagogischen, berufspädagogischen und pädagogisch-psychologischen Studienanteilen
- Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums
- Verortung des Pädagogikstudiums im technologisch geprägten Umfeld des Karlsruher Institut für Technologie als Grundlage für vielfältige interdiszipliänare Kooperationen
- Mentoringprogramm für einen guten Studieneinstieg
Zugangsvoraussetzungen
Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber
Deutsche, EU-Staatsangehörige und Nicht-EU-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- Eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Technikerin und Techniker, Meisterin und Meister) oder eine Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Voraussetzung für eine Immatrikulation ist weiterhin die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung, z.B. durch die zentrale Studienberatung des KIT, gemäß §60 Landeshochschulgesetz.
Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Nicht-EU-Staatsangehörige
Aus einigen Ländern ist das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Studienvorbereitung
Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.
Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Hilfe beim Studienstart
Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:
- Beratungsstellen
- Mentoringprogramme
- Veranstaltungen
- Workshops
- zahlreiche Onlineinformationen
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Karin Schmurr ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Titel | Bild | Download |
---|---|---|
Pädagogik Bakkalaureat (Flyer) | PDF (deutsch) |
|
Pädagogik Bakkalaureat (Broschüre) | PDF (deutsch) |
|
Studieren probieren - Uni live am KIT (Flyer) | PDF (deutsch) |
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Öffentliche Sicht Pädagogik Bakkalaureat im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Modulhandbuch Pädagogik Bakkalaureat | PDF (deutsch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 041 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH) | 08.07.2021, veröffentlicht 12.07.2021 | |
55. Berichtigung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH) | 09.06.2009 | |
35. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 | |
2022 KIT 016 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Änderung der Regelungen über den Nachteilsausgleich in den Studien- und Prüfungsordnungen gemäß § 32 Abs. 4 Nr. 5 LHG in der Fassung des 4. Hochschuländerungsgesetzes (HRÄG) | 28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022 | |
2017 KIT 012 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 27.01.2017, veröffentlicht 27.01.2017 | |
2015 KIT 101 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Pädagogik | 29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015 |
Vorlesungszeiten
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten