Degree: Bakkalaureat (B.A.)

Regular program length: 6 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 180 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: yes / 30 study places
Higher semester: yes
Application possible for:
First semester: winter term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Non-EU nationals:
First semester: July 15
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Abschluss und Studiendauer

3 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss des Bakkalaureat (B.A.); insgesamt müssen 180 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach

Außer dem Fach Pädagogik ist aus den folgenden Fächern eines zu wählen und im Umfang von 46 LP zu studieren:

  • Germanistik

  • Geschichte

  • Kunstgeschichte

  • Medienkultur: Theorie und Praxis

  • Philosophie

  • Soziologie

  • Technikfolgenabschätzung

Dieses außerpädagogische ergänzende Wahlpflichtfach braucht bei der Bewerbung zum Studium noch nicht angegeben zu werden.

Studienaufbau

  • Pflichtfächer (deren Studium ohne Wahlmöglichkeit vorgeschrieben ist):
    1. Grundlagen der Pädagogik und Berufspädagogik: Modul(e) im Umfang von 15 LP
    2. Wissenschaftliches Arbeiten: Modul(e) im Umfang von 20 LP
    3. Organisation und Handlungsfelder der beruflichen Bildung: Modul (e) im Umfang von 28 LP
    4. Lehren und Lernen: Modul(e) im Umfang von 10 LP
    5. Berufsbildungspolitik Modul(e) im Umfang von 10 LP
    6. Überfachliche Qualifikationen im Umfang von mindestens 6 LP
  • Wahlpflichtbereich (in dem aus einem thematisch umschriebenen Angebot gewählt werden kann). Es sind zwei der folgenden Module im Gesamtumfang von 20 LP zu wählen:
    1. Geschichte der Pädagogik: Modul(e) im Umfang von 10 LP
    2. Planung beruflicher Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
    3. Medien und Bildung: Modul(e) im Umfang von 10 LP
  • Ergänzender, außerpädagogischer Wahlpflichtbereich: Siehe obigen Abschnitt "Ergänzendes (außerpädagogisches) Wahlpflichtfach"
  • Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums: im Umfang von 10 LP

The composition of the degree program shows that the graduate has a versatile qualification profile.

qualification profile. Thus, an essential part of the study program consists of dealing with learning and the competence development of people, but also with the social development of the vocational education and training system and the occupations.

Through a supervised pedagogical work placement, the graduate has gained insights into possible professional activities.

into possible occupational activities. As a result, the graduate is excellently prepared for activities in, for example, career counselling, continuing vocational education and training, career counselling, continuing vocational education and training, personnel development and personnel management. Due to extensive training in research methods and scientific work, the graduate is also qualified for activities in the field of market research. The choice of a supplementary area in the degree program opens up further possible fields of activity for the graduates.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Oft ist das Studium mit dem Bachelorabschluss noch nicht beendet. Erst im Masterstudium spezialisierst du dich so richtig auf die Fachbereiche, die dich besonders interessieren und stellst die Weichen für den späteren Berufseinstieg. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die meisten Studierenden nach dem Bachelorabschluss direkt ein Masterstudium anschließen.

Mit einem Abschluss in Pädagogik eröffnen sich für dich berufliche Tätigkeitsfelder überall dort, wo professionell gelehrt und gelernt wird. Aufgabenschwerpunkte liegen daher in der Planung, Organisation und Gestaltung pädagogischer Prozesse mit unterschiedlichen Gruppen, Lernanlässen und Problemstellungen. Die Zunahme beruflicher Bildungsprozesse wird in Zukunft eine Ausweitung dieses Bereiches in den Einrichtungen, Lernformen und Methoden zur Folge haben, so dass auch für die Weiterbildung im Betrieb/Beruf pädagogische Kompetenzen verstärkt nachgefragt werden. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Lern- und Wissensgesellschaft zunehmend pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal benötigt. Das gilt insbesondere für die Bereiche: Bildungsberatung, Gesundheitswesen, Personalmanagement, Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung. Aber auch in den verschiedenen kulturellen Einrichtungen einer Gesellschaft (Museen, Kirchen, Vereinigungen, Verbände, Interessengruppen usf.) gibt es einen Bedarf an internem und externem Wissenstransfer, an Beratung und öffentlicher Positionsdarstellung und -vermittlung. Je nach Schwerpunktbildung eröffnet ein Pädagogikstudium für dich weitreichende und vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Kulturvermittlung, des multimedialen Ausstellungs- und Präsentationsmanagements, der Organisations- und Personalentwicklung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, des Bildungsmanagements privater Bildungsträger und der Verbände und Kammern. Mit der Wahl des Ergänzungsbereichs lassen sich entsprechende berufliche Orientierungen anbahnen.

Solltest du wissenschaftlichen Ambitionen und einem guten Masterabschluss haben, könnte es dann auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

  • Dreifache Zusammensetzung aus allgemeinpädagogischen, berufspädagogischen und pädagogischpsychologischen Studienanteilen
  • Ein Berufspraktikum mit einer Dauer von mindestens 6 Wochen samt Vor- und Nachbereitung ist pflichtmäßiger Bestandteil des Studiums
  • Verortung des Pädagogikstudiums im technologisch geprägten Umfeld des Karlsruher Institut für Technologie als Grundlage für vielfältige interdiszipliänare Kooperationen
  • Mentoring-Programm für Studienanfänger*innen

German applicants and those with German-equivalent applicant status

Germans, EU nationals, and non-EU nationals with a German university entrance qualification are eligible to study at KIT if they have one of the following qualifications:

  1. General university entrance qualification (Abitur)
  2. (relevant) Fachgebundene Hochschulreife (subject-linked university entrance qualification, not Fachhochschulreife / university of applied sciences entrace qualification)
  3. Delta examination of the University of Mannheim (for holders of a Fachhochschulreife)
  4. a recognized diploma of advanced vocational training (e.g. technician, Meister diploma for craftsman) or an aptitude test for vocationally qualified persons

For additional possibilities, see §58 of the Landeshochschulgesetz (State Higher Education Act).

Furthermore, prerequisite for enrollment is the participation in a study orientation test (e.g. at www.was-studiere-ich.de) or a study orientation counseling, e.g. by the Zentrale Studienberatung (student advisory services) at KIT, according to §60 Landeshochschulgesetz (State Higher Education Act).

German citizens with foreign school-leaving qualifications must have the equivalence of their qualification with the German Abitur certified by the responsible Regierungspraesidium (regional authority).

Foreign nationals (non-EU)

In Germany, the school leaving certificate of institutions in certain countries is accepted as direct means to enter university. In order to start your bachelor's studies in Germany, a university entrange test and / or one completed year of education at an institute of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany) needs to be demonstrated in addition in most cases. You can find country-specific regulations in the "Zulassungsdatenbank des DAAD" (database on adimission requirements of the German Academy Exchange Service) or in the Anabin database (database of the "Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen", only available in German). If you have further questions, please contact the International Students Office.

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Auswahlverfahren für deutsche und EU-Staatsbürger*innen und Bildungsinländer*innen

Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Nach Abzug der Vorabquoten für Härtefälle (5%), Ausländer*innen (10%) und Zweitstudienbewerber*innen (2%), werden 10% der Studienplätze an die Bewerber*innen mit der längsten Wartezeit vergeben. 90% der Studienplätze werden über ein Auswahlverfahren verteilt.

Das Auswahlverfahren basiert überwiegend auf den schulischen Leistungen der Bewerber*innen. Aufgrund dieser Leistungen und sogenannter sonstiger Leistungen wird eine Rangfolge nach Punkten gebildet.

Berechnung der Auswahlpunkte:

  1. Summe der Punkte im Abiturzeugnis durch 56 bzw. 60 geteilt
    max. 15 Punkte
  2. arithmetisches Mittel (Summe aller Punkte geteilt durch die Anzahl der Kurse) der Oberstufenkurse:
    • Deutsch
    • Mathematik
    • bestbenotete, fortgeführte, moderne Fremdsprache
    • ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (z.B. Geschichte, Soziologie)
    max. 15 Punkte
  3. sonstige Leistungen (abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung, einschlägige Berufsausübung, besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen und Qualifikationen)
    max. 15 Punkte

(Wert 1 + Wert 2)x2 + Wert 3 = insgesamt max. 75 Punkte

Die Ergebnisse der Auswahlverfahren der vergangenen Jahre finden Sie in der Broschüre Zulassungsergebnisse.

Detailierte Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren des Studiengangs.

Selection process for foreign nationals

Please note, the selection process differs for citizens of third countries (Non-EU/EEA). This selection process is based on your university entrance qualifications which can consist of your academic performance in school and, if applicated, in institutions of higher education and / or the "Feststellungsprüfung" (test of aptitude of foreign applicants for studies at universities in Germany).

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbung für das Sommersemester
nicht möglich

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen
MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Prepatory courses at KIT: The MINT-Kolleg offers prospective and first-year students support in natural science and technical subjects (STEM).

In addition, the KIT-Departments offer special preliminary courses before the start of the semester program during the "O-Phase" (orientation week).

The KIT offers support for all first-year students in order to have a successful start of their studies. Numerous orientation events and mentoring programs at the KIT-Departments help students to make friends, orientate themselves and find support where needed. The central online portalstudienstart.kit.edu is a first guide to all important offers, brings together all relevant information and contains helpful hints for a successful start of your studies:

  • advisory centers
  • mentoring programs
  • info sessions
  • workshops
  • extensive online information
Karin Schmurr
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations Pedagogics B.A.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018

PDF

25.07.2017, veröffentlicht 25.07.2017

PDF

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg