Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. April
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1. Fachsemester: 30. April
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht’s?
Maschinenbau ist die Grundlagenwissenschaft im Ingenieurbereich. Neben den mathematischen Grundlagen und Methoden sind Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Thermodynamik und Werstoffkunde zentrale Elemente. Heutzutage gehören auch Informationstechnik und Data Science in den Studienplan. Ausgehend vom grundlegenden Verständnis der Elemente und Prozesse wirst du zunehmend befähigt, selbstständig zu planen, zu konstruieren, zu programmieren und zu untersuchen. In einem gemeinsamen Konstruktionsprojekt und in einem Berufspraktikum kannst du das Erlernte dann umsetzen.
Der Studiengang "Mechanical Engineering (International)“ am KIT wurde speziell für internationale Studierende konzipiert, für die 70% der Plätze reserviert sind. Die Unterrichtssprache ist durchgehend Englisch, so dass kein Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich ist.
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Die meisten Inhalte werden in Form von Vorlesungen gelehrt. Es gibt aber auch praktische Anteile, wie das Werkstoffkundepraktikum und Konstruktionszeichnungen, sowie ein ausführliches Kleingruppenprojekt im fortgeschrittenen Studium. Es sind Prüfungen in folgenden Pflichtfächern abzulegen:
- Fundamentals of Engineering (127 LP): Hier werden dir unter anderem die Grundlagen aus der Höheren Mathematik, Informatik und Data Science, Thermodynamik und Werkstoffkunde vermittelt.
- Specialization in Mechanical Engineering (International) (12 LP): In diesem Fach suchst du dir eine der folgenden Spezialisierungen aus:
- Applied Materials
- Energy
- Global Production Management
- Mobility
- International Studies (14 LP): Hier erlernst du beispielsweise im Rahmen eines Teamprojekts die Zusammenarbeit in Projekten des Maschinenbaus und angrenzender Fachgebiete. Du kannst auch überfachliche Qualifikationen belegen. Sei es ein Sprachkurs oder ein Kurs zu Präsentationstechniken. Du entscheidest aus einer großen Auswahl am KIT.
Berufspraktikum
Gegen Ende des Studiums wird ein Berufspraktikum durchgeführt, in welchem du praktische Erfahrungen sammelst und einen Einblick in die Berufswelt des Ingenieurwesens erhältst. Du bewirbst dich dafür bei einem Arbeitgeber. Das Praktikum muss mindestens 12 Wochen dauern. Über die möglichen Tätigkeiten und die Formalitäten informiert das Praktikantenamt. Dem Praktikum sind 12 LP zugeordnet.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen an der Partneruni Strasbourg bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Besonders für Maschinenbau-Studierende gibt es ein großes Angebot. Du kannst schon im Bachelorstudium an einem Doppelabschlussprogramm in Frankreich teilnehmen oder auch an einem Austauschprogramm mit Studierenden in Kentucky. Mehrere interessante Partnerhochschulen kannst du auch mit ERASMUS+ erreichen. Zu allen Auslandsprogrammen informiert ISIM. Auch ein Industriepraktikum ist im Ausland möglich. Bei der Planung hilft dir z.B. IAESTE.
Bachelorarbeit
Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit im Umfang von 15 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema in deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die maximale Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt drei Monate.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Mechanical Engineering (International) B.Sc. am KIT
- Internationale Ausrichtung, keine Deutschkenntnisse nötig
- Vertieftes akademisches Wissen in Verbindung mit praktischen Anteilen
- Zeitgemäße Spezialisierungen
- Angesehener Abschluss, der den Masterzugang öffnet
- Studienvorbereitung im Pre-Semester möglich
- Schnelles und frühes Zulassungsverfahren (Visa-freundlich)
- College Program mit Zusatzkursen, Betreuung und Zimmervermittlung buchbar
- Internationales Willkommensprogramm bei Studienbeginn
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- Orientierungsphase vor Beginn der Vorlesungen
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- Lernräume-App
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
- Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
- eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.
Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.
Um dich für den Studiengang Mechanical Engineering (International) zu bewerben, musst du spätestens bis zum 30. April die folgenden vier verpflichtenden Bewerbungsdokumente im Bewerbungsportal hochladen:
Dokument 1: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung
Bitte lade dein Abschlusszeugnis oder ein vorläufiges Zeugnis im Bewerbungsportal hoch. Anerkannte Schulabschlüsse sind unter anderem:
- Europäische Abschlüsse (Abiturzeugnis, Baccalauréat, Matura, etc.)
- International Baccalaureate (IB)
- GCE A-Level: Für die Bewerbung sind deine Ergebnisse in Mathematik und Physik Voraussetzung (Advanced Subsidiary oder Advanced Level). Zur Einschreibung musst du jedoch drei verschiedene A-Level-Fächer mit mindestens der Note C nachweisen. Neben Mathematik und Physik ist dafür noch ein drittes, nicht verwandtes Fach erforderlich. Die Zertifikate müssen von einer anerkannten Prüfungsbehörde (z. B. Cambridge oder Pearson) ausgestellt sein.
- US High School Diploma: Du musst ein offizielles Transkript mit allen Noten ab Klasse 9 einreichen.
- All India Senior School Certificate: Bei einem nationalen Schulabschluss aus Indien, China oder Vietnam ist ein zusätzliches APS-Zertifikat erforderlich. Dieses erhältst du über die Akademischen Prüfstellen der Deutschen Botschaften im Rahmen deiner Zulassung.
- Andere anerkannte Abschlüsse
Weitere Informationen zu länderspezifischen Anforderungen findest du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf Seite Anabin (nur auf Deutsch). Bei Fragen hilft dir selbstverständlich auch das International Students Office weiter.
WICHTIG: Falls du dein Abschlusszeugnis noch nicht erhalten hast, kannst du dich mit einem vorläufigen Zeugnis, das die Ergebnisse der letzten drei Schuljahre vor dem Abschluss ausweist bewerben. Entscheidend sind dabei deine Noten in Mathematik und Physik. Beide Fächer müssen mindestens ein Jahr lang belegt worden sein. Alternativ kannst du dein Wissen in diesen Fächern auch durch einen der folgenden Tests nachweisen:
- ACT International Subject Test Physics: mindestens 24 Punkte
- TestAS Fachmodul Ingenieurwissenschaften: Prozentrang von mindestens 75
Dein endgültige Abschlusszeugnis muss spätestens zu deinem Studienbeginn nachgereicht werden.
Dokument 2: Ergebnis eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests
Bitte reiche das Ergebnis eines der folgenden anerkannten Tests mit ein:
- SAT (Scholastic Assessment Test): mindestens 1200 Punkte (Mathematik, kritisches Lesen, Schreiben)
- ACT (American College Test): mindestens 24 Punkte (Englisch, Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften, Schreiben)
- TestAS: mindestens 75 % im Kerntest
Hinweis: Informiere dich frühzeitig über mögliche Teilnahmetermine in den Testzentren!
Dokument 3: Motivationsschreiben
Mit dem Motivationsschreiben möchten wir einen besseren Eindruck von deiner Person und deinen Beweggründen für das Studium gewinnen. Es basiert auf einer Vorlage, die im Bewerbungsportal zum Download bereitsteht. Bitte beantworte darin folgende Fragen:
- Welche Qualifikationen bringst du mit?
- Warum hast du dich für dieses Studium entschieden?
- Warum interessierst du dich für das KIT?
- Welchen Abschluss strebst du an?
- Welche beruflichen Ziele verfolgst du?
Dokument 4: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse
Um erfolgreich studieren zu können, müssen deine Englischkenntnisse mindestens dem Niveau B2 entsprechen. Folgende Nachweise werden akzeptiert:
- TOEFL (iBT): mindestens 90 Punkte
- IELTS: Gesamtpunktzahl mindestens 6.5, keine Section unter 5.5
- Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)
- Cambridge Certificate of Proficiency (CPE)
- UNIcert: mindestens Stufe II
Ein Sprachnachweis ist nicht erforderlich, wenn:
- du nachweisen kannst, dass der Unterricht in den letzten zwei Jahren auf Englisch stattfand (eine Vorlage findest du im Bewerbungsportal),
- du ein GCE A-Level oder AS-Level mit der Note mindestens B im Fach Englisch hast,
- du ein International Baccalaureate (IB) mit mindestens Note 5 im Fach Englisch erworben hast.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache. Deine Englischkenntnisse müssen mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt
- dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
- ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss.
Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:
- Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
- IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
- University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
- University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
- UNIcert mindestens Stufe II.
Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation
Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.
Auswahlverfahren
Da die Anzahl der Studienplätze im Studiengang Mechanical Engineering (International) begrenzt ist, findet ein hochschuleigenes Auswahlverfahren statt. Dabei bewertet eine Kommission alle Unterlagen, die du für das Bewerbungsverfahren einreichst - mit Ausnahme deiner Sprachnachweise. Auf dieser Grundlage wird eine Rangliste erstellt, für die du Punkte ausfolgenden Komponenten erhältst:
- Abschlussnoten oder vorläufige Zeugnisse, welche die Ergebnisse der letzten drei Schuljahre vor dem Abschluss ausweisen. Entscheidend sind dabei deine Noten in Mathematik und Physik. Beide Fächer müssen mindestens ein Jahr lang belegt worden sein. Alternativ kannst du auch das Ergebnis eines anerkannten Ersatztests (siehe Zugangsvoraussetzungen) einreichen. (bis zu 10 Punkte)
- Das Ergebnis deines fachspezifischen Studierfähigkeitstests. (bis zu 20 Punkte)
- Dein Motivationsschreiben, in dem du pro Frage zwei Punkte sammeln kannst. (bis zu 10 Punkte)
- Gegebenenfalls berufliche oder sonstige außerschulische Leistungen. (bis zu 5 Punkte)
Insgesamt kannst du für deine Bewerbung maximal 45 Punkte erreichen. Nach Durchführung der Bewertung wird für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Rangfolge erstellt, die für die Zulassung entscheidend ist.
Vorläufige Zulassung (unter Auflagen)
Wenn du eine vorläufige, also an bestimmte Bedingungen geknüpfte Zulassung für den Studiengang Mechanical Engineering (International) erhältst, erkennst du das an der Formulierung "The admission is subject to the following conditions" in deinem Zulassungsbescheid.
In diesem Fall wird deine Zulassung erst wirksam, wenn du die genannten Auflagen erfüllst. Eine dieser Bedingungen kann das fachliche Bestehen einer Feststellungsprüfung am KIT sein. Um deine Erfolgschancen bei dieser Prüfung zu erhöhen, wird dir dringend empfohlen, am Studienvorbereitungskurs – dem Pre-Semester – am KIT teilzunehmen.
Es kann außerdem sein, dass bei deiner Bewerbung noch administrative Unterlagen fehlen, z. B. dein Abschlusszeugnis. Diese musst du dann vor Beginn deines Studiums zusammen mit deinen Immatrikulationsdokumenten nachreichen.
Zulassung ohne Auflagen
Wirst du im Zulassungsbescheid nicht dazu aufgefordert, verpflichtend an der Feststellungsprüfung teilzunehmen oder weitere Dokumente einzureichen, dann erfüllst du alle fachlichen Voraussetzungen dein Studium am KIT zu beginnen.
Weitere Informationen zum erfolgreichen Studienstart und zu den Willkommensveranstaltungen im Maschinenbau findest du auf den Webseiten der Fakultät.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
nicht möglich
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Studienvorbereitung und Studieneinstieg
Das Pre-Semester: Im Studiengang Mechanical Engineering (International) hast du die Möglichkeit, bereits vor dem offiziellen Semesterbeginn mit dem sogenannten Pre-Semester ins Studium zu starten. Dieses Vorsemester ist ein Studienvorbereitungskurs, der in der Regel von August bis September jeden Jahres stattfindet. Du belegst Fächer in Mathematik, Physik, Chemie und Englisch, auf dem Niveau des deutschen Abiturs. Am Ende des Kurses legst du die externe Feststellungsprüfung in allen Fächern ab.
Wenn du eine vorläufige Zulassung zum Studium erhalten hast, ist das Bestehen dieser Feststellungsprüfung verpflichtend. In diesem Fall wird dir die Teilnahme am Pre-Semester dringend empfohlen, damit du optimal auf die Prüfung vorbereitet bist.
Auch wenn du eine Zulassung ohne Auflage bekommen hast, kannst du das Pre-Semester freiwillig nutzen, um deine Kenntnisse gezielt aufzufrischen und gut vorbereitet ins Studium zu starten.
Für die Anmeldung zum Pre-Semester wendest du dich bitte direkt an die Carl Benz School of Engineering (CBS). Sie ist für die organisatorische Abwicklung verantwortlich. Die Teilnahme am Pre-Semester ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im CBS College-Programm möglich.
Das CBS College Program: Dein Studiengang ist das Ergebnis einer engen Kooperation zwischen dem KIT und der Carl Benz School of Engineering (CBS). Die CBS bietet internationalen Studierenden das studienbegleitende Betreuungsprogramms, das sogenannte College Program an, das umfassende Unterstützung und besondere akademische Förderung umfasst.
Das Programm beinhaltet zusätzliche Angebote wie Tutorien, Soft-Skills-Trainings, Exkursionen und kulturelle Aktivitäten, die dein Studium sinnvoll ergänzen. Die Teilnahme am College Program ist optional und mit Kosten verbunden.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Modulhandbuch
| Titel | Download |
|---|---|
| Modulhandbuch Mechanical Engineering (International) Bachelor nach SPO 2017 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
| Modulhandbuch Mechanical Engineering (International) Bachelor nach SPO 2024 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
| Öffentliche Sicht Mechanical Engineering (International) Bachelor im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2024 KIT 045 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im internationalen englischsprachigen Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 27.11.2024 | |
| 2023 KIT 062 Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im internationalen englischsprachigen Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.07.2023, veröffentlicht 24.07.2023 |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aufgrund der Neugestaltung der Abschlussdokumente | 26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025 | |
| 2024 KIT 025 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) | 17.07.2024, veröffentlicht 17.07.2024 | |
| 2024 KIT 003 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Bachelorstudiengang Mechanical Engineering (International) | 21.02.2024, veröffentlicht 26.02.2024 |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten
