Abschlussart: Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Arts (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Das Studium umfasst vier „Fächer“, in denen jeweils drei thematisch näher bestimmte Module zu absolvieren sind. Die Fächer heißen: „Wissenschaftskommunikation: Forschung, Methoden, Theoriegeschichte“; „Interdisziplinäre Forschungs- und Berufskompetenz“; „Digitale Medien in der Wissenschaftskommunikation“; „Wissenskulturen in Natur- und Technikwissenschaften“.

Das Masterstudium vermittelt vertieftes Fachwissen und Methodenkompetenzen in der Forschung über Wissenschaftskommunikation und Wissenskulturen, Medienwissenschaft, Medien- und Berufsethik sowie in einem Wahlpflichtmodul aus dem Bereich der Natur- und Technikwissenschaften. Praxiskompetenzen in der Wissenschaftskommunikation werden in einem der beiden Wahlpflichtmodule „Journalismus“ oder „Medien- und Öffentlichkeitsarbeit“ vertieft und erweitert. Des Weiteren werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagenkenntnisse erworben. Abschlussziel ist die Qualifizierung zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Promotionsprojekts sowie zum Berufseinstieg in Wissenschaftsredaktionen, Kommunikationsabteilungen forschender Institutionen und Unternehmen oder in der strategischen Medien- und Kommunikationsberatung.

Überfachliche Qualifikationen im Umfang von 6 LP werden integrativ erworben.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Absolventinnen und Absolventen übernehmen je nach Schwerpunktsetzung im Master Tätigkeiten in Wissenschaft und Öffentlichkeit, sie gestalten Informationsflüsse und sind Schnittstelle zwischen Kommunikation und Wissenschaft. Der Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation zielt dabei insbesondere auf zwei Tätigkeitsfelder ab: Zum einen auf den Wissenschaftsjournalismus, der den Wissenschaftsbetrieb beobachtet und zusammenfasst, erklärt und kritisch hinterfragt. Ein anderes Berufsbild betrifft die Arbeit in Pressestellen oder Kommunikationsabteilungen von Universitäten, Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen. Im Fokus steht hier, professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf vielen Kanälen zu betreiben, Wissenschaftler in der Kommunikation unterstützen oder in der Außendarstellung das Profil der eigenen Einrichtung schärfen. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich u.a. in Wissenschaftsmuseen oder auch in der Politikberatung. Der Studiengang bietet den Absolventinnen und Absolventen außerdem den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und legt die Grundlagen für eine anschließende Promotion.

Zugangsvoraussetzungen

Hinweis: In das Auswahlverfahren geht auch das Ergebnis eines Auswahlgespräches bzw. alternativ die Bewertung eines Motivationsschreibens ein (siehe weiter unten). Ob die Teilnahme an einem Auswahlgespräch verlangt wird oder ob das Motivationsschreiben eingereicht werden muss, wird von Semester zu Semester neu entschieden und spätestens 4 Wochen vor Beginn des Bewerbungsverfahrens auf den Webseiten des Studienganges mitgeteilt: Dort werden ggf. auch die Termine für das Auswahlgespräch bekannt gemacht.
Voraussetzung für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist:

  1. Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation (WMK) oder einem Studiengang mit im wesentlichem gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von180 ECTS-Punkten absolviert worden sein.
  2. Notwendige durch den Bachelorabschluss vermittelte Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in mindestens drei der folgenden Bereiche:
    • Wissenschaftskommunikation im Umfang von mindestens 8 Leistungspunkten;
    • Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden von mindestens 8 Leistungspunkten;
    • Medienwissenschaft, Journalismus und Public Relations von mindestens 8 Leistungspunkten;
    • Philosophie, Technik- und Sozialgeschichte, Sprachwissenschaftvon mindestens 8 Leistungspunkten;
    • Natur- und Technikwissenschaften von mindestens 8 Leistungspunkten.
    Sind nur in zwei Bereichen die Mindestkenntnisse und Mindestleistungen erfüllt, kann die/der Bewerber*in im Einzelfall trotzdem unter der Auflage zugelassen werden, dass sie/er eine weitere der unter a) bis e) genannten Zugangsvoraussetzungen bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiengangs erfolgreich absolviert. Die Erfüllung der Auflage ist spätestens zur Rückmeldung in das vierte Fachsemester
    nachzuweisen. Etwaige Auflagen werden von der Auswahlkommission festgesetzt und dem/der Bewerber*in im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
  3. Der Prüfungsanspruch darf in WMK oder einem verwandten Studiengang nicht verloren sein.
  4. Englischkenntnisse, nachgewiesen entweder durch die Bescheinigung von mindestens sechs Schuljahren Englischunterricht (z.B. über das Abiturzeugnis) oder durch ein Zertifikat über das Kompetenzniveau B2 oder höher.

Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen internationale Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Der Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache wird erbracht durch das „Zeugnis über den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)“ Niveaustufe 5 in den vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder das „Zeugnis über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ Stufe 3 (DSH-3) bzw. vergleichbare, anerkannte Zertifikate über den Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache. Kenntnisse der englischen Sprache müssen auf dem Niveau B2 oder höher nachgewiesen werden. Weitere Informationen erhalten Sie beimInternational Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsfrist für das Sommersemester
abgelaufen

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Beate Kühn
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Beate Kuehn does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

WS 2022/23

24.10.2022 - 18.02.2023
Weihnachten: 24.12.2022 - 06.01.2023

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028