Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Studiengang ist in Fächer strukturiert, welche wiederum in Module unterteilt sind. In den Wahlbereichen dürfen nur Module gewählt werden, die nicht bereits im Bachelorstudium verwendet wurden. Im Wahlpflichtfach können aus den Gebieten Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik oder Stochastik beliebige Prüfungen gewählt werden.
|
|
Mathematische Methoden I (26 LP) |
Finance - Risk Management - Managerical Economics (18 LP) |
Operations Management - Datenanalyse - Informatik (18 LP) |
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (3 LP) |
Mathematisches Seminar (3 LP) |
Wahlpflichtfach (12 LP) |
Masterarbeit (30 LP) |
Qualifikationsziele
Der Studiengang vertieft und ergänzt die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik basiert auf den beiden Fächern Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, die von den jeweiligen Fakultäten angeboten werden.
Der Studiengang vermittelt:
- die vielfältigen interdisziplinären Verzahnungen von Mathematik und Wirtschaftswissenschaften in Theorie und Praxis,
- die Fähigkeit zur mathematischen Modellbildung für wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen sowie zur Interpretation der mathematischen Resultate für die jeweils untersuchte Anwendung,
- fundierte Kenntnisse praxisrelevanter mathematischer Methoden in den Bereichen Stochastik und Optimierung,
- breite Kenntnisse in mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sowie spezielle fachliche Vertiefungen bis hin zur aktuellen Forschung,
- die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Wirtschaftsmathematik,
- die Fähigkeit zur Lösung von Anwendungsproblemen mit Computerhilfe,
- die Fähigkeit, sich selbständig in neue Gebiete einzuarbeiten.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Wirtschaftsmathematik sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht. Dank ihrer ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und strukturierten Herangehensweise an komplexe Fragestellungen sowie ihres umfangreichen Portefeuilles wirtschaftsmathematischer Methoden können sie in vielen Wirtschaftsunternehmen eingesetzt werden. Beispiele sind die Abschätzung von Chancen und Risiken im Versicherungswesen und in der Finanzplanung sowie die Optimierung betrieblicher Abläufe, Lagerhaltung und Standortplanung. Hervorragende Berufsperspektiven eröffnen sich damit als Fach- und Führungskräfte national und international überall dort, wo in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Mit dem Master-Abschluss und/oder Promotion sind die Absolvent*innen nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem mathematischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet oder einem verwandten Fachgebiet an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss eine mindestens dreijährige Regelstudienzeit umfasst haben, alternativ eine Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten.
Die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit folgenden Inhalten wird zusätzlich vorausgesetzt:
- Grundlagen der Mathematik im Umfang von mind. 20 Leistungspunkten
- Stochastik im Umfang von mind. 8 Leistungspunkten
- Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre im Umfang von 15 Leistungspunkten
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
noch nicht geöffnet
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
noch nicht geöffnet
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Leitung, Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
EndsuleitVky6∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2013 KIT 042 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.10.2013, veröffentlicht 05.11.2013 | |
2010 KIT 020 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 12.05.2010, veröffentlicht 02.06.2010 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 112 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 17.12.2015, veröffentlicht 17.12.2015 | |
2016 KIT 056 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016 | |
2020 KIT 033 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 31.07.2020, veröffentlicht 31.07.2020 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 045 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 24.09.2012, veröffentlicht 27.09.2012 | |
76. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 28.08.2009 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024