Degree: Master of Science (M.Sc.)
Regular program length: 4 semester (full-time program)
Credit points (ECTS): 120 credit points
Language of instruction: German
Higher semester: no
Higher semester: winter and summer term
First semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
Higher semester: September 30 for winter term, March 31 for summer term
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Studiengangsbeschreibung
Fachstruktur
Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.
Die folgenden Fächer sind Pflichtfächer, müssen also belegt werden. Die enthaltenen Module können allerdings nach eigenen Interessen aus dem jeweiligen Fachgebiet gewählt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass man aus allen für die spätere Tätigkeit wichtigen fachlichen Bereichen ausreichend Kenntnisse erwirbt. Eine Ausnahme davon ist das Wahlpflichtfach, welches aus beliebigen Modulen der Gebiete Algebra und Geometrie, Analysis, Angewandte und Numerische Mathematik oder Stochastik zusammengesetzt werden kann.
- Mathematische Methoden (36 LP): Du musst mindestens 36 Leistungspunkte (LP) aus vier mathematischen Bereichen sammeln: Stochastik, Angewandte & Numerische Mathematik/Optimierung, Analysis sowie Algebra & Geometrie. Dabei brauchst du mindestens 8 LP aus der Stochastik und weitere 8 LP entweder aus Analysis oder Angewandter & Numerischer Mathematik/Optimierung. Die restlichen LP kannst du frei aus diesen vier Bereichen wählen. Welche Module dazu gehören, findest du im Modulhandbuch.
- Finance – Risk Management – Managerical Economics (18 LP): Hier beschäftigst du dich mit der Identifikation, Analyse und Steuerung finanzieller Risiken. Dazu gehören Marktrisiken, Kreditrisiken und operationelle Risiken. Ziel ist es, Verluste zu minimieren und die finanzielle Stabilität zu sichern. Methoden wie Value-at-Risk, Stresstests und Derivate helfen, Risiken zu bewerten und geeignete Strategien zur Absicherung zu entwickeln. Es stehen dir viele Wahlmodule zur Verfügung, so dass du eigene Schwerpunkte setzen kannst.
- Operations Management – Datenanalyse – Informatik (18 LP): In diesem Fach wählst du dir zwei Module aus den genannten Bereichen. Dabei kannst du entweder Schwerpunkte setzen oder dich auf ein Fachgebiet konzentrieren.
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar (3 LP): Du wählst dir ein wirtschaftswissenschaftliches Thema, in welchem du dich gerne vertiefen möchtest. Das Seminar besteht in der Regel aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Vortrag.
- Mathematisches Seminar (3 LP): Ergänzend zum wirtschaftswissenschaftlichen Seminar belegst du zusätzlich eines mit einem mathematischen Thema. Hier ist in der Regel lediglich ein Vortrag zu halten.
- Wahlpflichtfach (12 LP): Du hast 12 LP, die du flexibel nutzen kannst – entweder für mathematische oder wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen oder für ein wirtschaftswissenschaftliches Seminar. So kannst du dich gezielt auf deine Masterarbeit vorbereiten und dein Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen.
Welche Module den einzelnen Fächern konkret zugeordnet werden können, kannst du im weiter unten verlinkten Modulhandbuch nachlesen.
Stays abroad
KIT offers a wide range of options for stays abroad, from individual courses to a year abroad. Especially if you are interested in a longer stay abroad, it is advisable to contact the International Students Office early on.
Masterarbeit
Am Ende deines Masterstudiums fertigst du deine Masterarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit aus dem mathematischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten zu vertiefen. Sie erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Qualification profile of the graduate
In the course of the Master's program, the scientific foundations and the essential methodology of mathematics are extended and deepened. The interdisciplinary Master's program Mathematics in Economics provides the qualification for a subsequent professional occupation in economics and industry as well as for a subsequent academic career in mathematics or economics. Due to their research oriented training, graduates are prepared for life-long learning.
Berufsperspektiven
Mit Abschluss des Masterstudiengangs Wirtschaftsmathematik bist du auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht. Dank deiner ausgeprägten analytischen Fähigkeiten und strukturierten Herangehensweise an komplexe Fragestellungen sowie deines umfangreichen Portefeuilles wirtschaftsmathematischer Methoden kannst du in vielen Wirtschaftsunternehmen eingesetzt werden. Beispiele sind die Abschätzung von Chancen und Risiken im Versicherungswesen und in der Finanzplanung sowie die Optimierung betrieblicher Abläufe, Lagerhaltung und Standortplanung. Hervorragende Berufsperspektiven eröffnen sich dir darüber hinaus national und international als Fach- und Führungskraft überall dort, wo in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen komplexe Situationen bestehen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verbindlichkeit benötigt wird. Mit dem Masterabschluss und/oder einer Promotion bist du nicht nur in Industrie, Beratungsunternehmen und im Dienstleistungssektor, sondern auch in der (interdisziplinären) Forschung häufig zu finden.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Wirtschaftsmathematik M.Sc. am KIT
- Gut strukturiertes Studium mit vielen Wahlmöglichkeiten
- Studiengang ist an den KIT-Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften verankert
- Starkes Forschungsprofil der Fakultäten mit Auswirkung auf die forschungsorientierte Lehre
- Viele englischsprachige Vorlesungsangebote
- Attraktives und modernes Fakultätsgebäude mit vielen Seminarräumen, Arbeitsplätzen, Fachbibliothek und Cafeteria
- Gute Beratungsinfrastruktur an der KIT-Fakultät für Mathematik
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Möglichkeit einer Masterarbeit an einer anderen KIT-Fakultät oder in Kooperation mit einem Unternehmen
What KIT has to offer
- central campus close to the city forest and right next to the city center
- 24-hour library offering single and group working places
- wide range of inexpensive catering options (dining hall, cafeteria, Koeri and Pizzawerk)
- numerous interdisciplinary offers for personal and professional development, e.g. Lernlabor, Schreiblabor and Perspektivenlabor
- study abroad, e.g. via Erasmus
- excellent university sports facilities with a large selection of sports
- comprehensive cultural offerings with university orchestras, choirs and theater groups
- extensive support for career entry and self-employment
- internationally oriented degree programs and diverse exchange programs
- modern laboratories and practical teaching methods
- Lernraum app
- diverse student initiatives, clubs and opportunities to actively participate in campus life
- stay in touch after graduation via the alumni network
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Wirtschaftsmathematik (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
In deinem Bachelorstudium oder im Rahmen anderer Studiengänge musst du folgende Leistungen nachweisen:- Grundlagen der Mathematik im Umfang von mind. 20 Leistungspunkten
- Stochastik im Umfang von mind. 8 Leistungspunkten
- Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre im Umfang von 15 Leistungspunkten
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Proof of sufficient German language skills
Your school-leaving certificate is sufficient proof of your German language skills if
- you obtainted it at a German-speaking school in Germany or abroad
- you are a graduate of a bilingual secondary school in Germany or abroad and have passed a bilingual German examination, such as the AbiBac or the Gemischtsprachiges International Baccalaureat (GIB)
- you obtained your degree at a foreign school, but there is another official agreement with the respective country on the recoginition of your school-leaving certificate or language certificate as proof of language proficiency for university studies in Germany
A complete list of foreign school-leaving and language certificates that are recognizes as proof of sufficient German language skills can be found on the webste of the Kultusministerkonferenz (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany).
If you have not obtained your higher education entrance qualification (HZB) at one of the above-mentioned institutions, you must provide a separate language certificate - regardless of your nationality. Only the following are accepted
- the passed „Prüfungsteil Deutsch“ of the Feststellungsprüfung,
- the passed DSH with an overall result DSH-2,
- the passed TestDaF level 4 in all four parts of the examination (reading comprehension, listening comprehension, written expression, oral expression)
- a comparable, recognized certificate of sufficient German language skills
To find our which other recognized certificates can be accepted by KIT as comparable, please contact
- as a German or German-equivalent applicant: Studierendenservice
- as an applicant with non- EU citizenship: International Students Office
Please note:
Language certificates are extremely important application documents that can prevent your enrollment if you do not submit them on time. Therefore, check early on in the application process whether you have the necessary language certificates for your degree program and, if necessary, plan to take one of the language tests mentioned above. The deadline by which you must submit language certificates corresponds to the enrollment deadline stated in your admission offer. In justified cases, you can apply for an extension of this deadline. The extension can be granted until the start of the lecture period at the latest.
Application portal
Application for the 1st semester
opens May 15, 2025.
Application for a higher semester
opens May 15, 2025.
Contacts
Head of department, student advisor
Student advisory services (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Endsuleit ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Printed matter
Module handbook
Titel | Download |
---|---|
Module handbook Economathematics Master | PDF (German) |
Public view Economathematics Master in the Campus Management System | Link (German) Link (English) |
Statutes and regulations
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 039 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 25.05.2022, veröffentlicht 25.05.2022 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in den Studien- und Prüfungsordnungen am KIT | 28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014 | |
2012 KIT 045 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 24.09.2012, veröffentlicht 27.09.2012 | |
76. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik | 28.08.2009 |
Teaching calendar
WT 2024/25
10-21-2024 to 02-15-2025
ST 2025
04-22-2025 to 08-02-2025
WT 2025/26
10-27-2025 to 02-21-2026
ST 2026
04-20-2026 to 08-01-2026
WT 2026/27
10-26-2026 to 02-20-2027
ST 2027
04-19-2027 to 07-31-2027
WT 2027/28
10-25-2027 to 02-19-2028
ST 2028
04-18-2028 to 07-29-2028
Lectures will not take place:
- From 12-24 to 01-06
- the week after Pentecost
- on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg