Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Was dich in unserem Master erwartet
Der Masterstudiengang Water Science and Engineering am KIT bietet dir eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester und du erwirbst 120 Leistungspunkte nach ECTS (LP).
In diesem Studiengang lernst du, wie man Strategien und technische Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz von Wasserressourcen entwickelt. Dabei bewegst du dich im Spannungsfeld zwischen effizienter Nutzung begrenzter Wasserressourcen, deren Schutz, dem Umgang mit Extremwetterereignissen und den Folgen des globalen Wandels auf Wasser- und Stoffkreisläufe.
Das Studium vermittelt dir vertiefte ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Querschnittskompetenzen. Du setzt theoretisches Wissen in quantitative Modelle um und lernst, komplexe Systeme mithilfe quantitativer Methoden zu analysieren und zu modellieren.
Es stehen vier Studienprofile zur Wahl, anhand derer du dein berufliches Profil schärfen kannst. Das große Angebot an Modulen erlaubt dir, dein Studium flexibel und individuell zu gestalten.
Die angebotenen Studienprofile orientieren sich an aktuellen Berufsbildern. Zur Wahl stehen:
- Water Technologies & Urban Water Cycle
- Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering
- Environmental System Dynamics & Management
- Water Resources Engineering
Der Studiengang zeichnet sich durch die große Anzahl an Wahlmöglichkeiten - auch innerhalb eines jeden Profils -, aus. Die Wahl deiner thematischen Schwerpunkte erfolgt im Lauf des ersten Fachsemesters unter Begleitung eines Mentors oder einer Mentorin.
Im Profilstudium (36 LP) gibt es zwei Bereiche: den eigentlichen Profilierungsbereich (Profil, 24 LP) sowie einen Bereich, in dem du passende fachwissenschaftliche Module (Supplementary Modules, 12 LP) frei wählen kannst.
Die Wahl des Profils beeinflusst auch die Wahl der Module im Vertiefungsstudium (39 LP). Je nach Profil und vorhandenen Vorkenntnissen (z.B. durch deinen Bachelorabschluss) eignen sich gewisse Module mehr als andere. Eine erste Orientierung bietet dir das Modulhandbuch.
Das Vertiefungsstudium untergliedert sich in das Fach Advanced Fundamentals (27 LP) und das Fach Cross-Cutting Methods & Competencies (12 LP). Im Fach Advanced Fundamentals werden fortgeschrittene Grundlagen wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften vermittelt. Im Fach Cross-Cutting Methods & Competencies werden übergeordnete und querschnittsorientierte Methoden und Kompetenzen vermittelt.
Im interdisziplinären Study Project lernst du, wissenschaftlich zu arbeiten und Projektmanagement anzuwenden. Du bearbeitest ein Thema an der Schnittstelle verschiedener Bereiche der Wasserforschung am KIT. Im Team entwickelst du praxisnahe und strukturierte Lösungen. Das Study Project beginnst du sinnvollerweise erst, nachdem du die dafür notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (v.a. aus dem Vertiefungs- und dem Profilstudium) erworben hast.
Studienaufbau im Überblick
Semester 1-3:
- Vertiefungsstudium (39 LP)
- Advanced Fundamentals (27 LP)
- Cross-Cutting Methods & Competencies (12 LP)
- Profilstudium (36 LP)
- Profil (24 LP)
- Fachwissenschaftliche Module/Supplementary Modules (12 LP)
- Study Project (15 LP)
Semester 4:
- Masterarbeit mit Vortrag (30 LP)
Beispielstudienplan
Profil: Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering
1. Semester
- Vertiefungsstudium, Advanced Fundamentals
- Pflicht: Modelling of Water and Environmental Systems (3 LP)
- Wahlpflicht: Fundamentals of Water Quality (6 LP)
- Wahlpflicht: Numerical Fluid Mechanics (6 LP)
- Wahlpflicht: Water and Energy Cycles (6 LP)
- Vertiefungsstudium, Cross-Cutting Methods & Competencies
- Wahlpflicht: Introduction to Matlab (3 LP)
- Wahlpflicht: Einführung in GIS für Studierende natur-, ingenieur- und geowissenschaftlicher Fachrichtungen (6 LP)
2. Semester
- Vertiefungsstudium, Advanced Fundamentals
- Wahlpflicht: Hydraulic Engineering (6 LP)
- Profilstudium, Profil
- Wahlpflicht: River Processes (6 LP)
- Wahlpflicht: Fluid Mechanics of Turbulent Flows (6 LP)
- Wahlpflicht: Advanced Computational Fluid Dynamics (6 LP)
- Profilstudium, Fachwissenschaftliche Module / Supplementary Modules
- Wahlpflicht: River Basin Modeling (6 LP)
3. Semester
- Profilstudium, Profil
- Wahlpflicht: Experimental Hydraulics and Measurement Techniques (6 LP)
- Profilstudium, Fachwissenschaftliche Module/Supplementary Modules
- Wahlpflicht: Water Distribution Systems (6 LP)
- Vertiefungsstudium, Cross-Cutting Methods & Competencies
- Wahlpflicht: Language Skills (3 LP)
- Study Project
- Pflicht: Study Project (15 LP)
4. Semester
- Masterarbeit mit Vortrag (30 LP)
Berufspraktikum
Im Studiengang ist kein verpflichtendes Berufspraktikum vorgesehen. Du kannst während deines Studiums ein freiwilliges Praktikum absolvieren. Wenn es den Studienzielen dient und mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst, kannst du dafür ein Urlaubssemester beantragen. Ein solches Praktikum bietet dir wertvolle Erfahrungen außerhalb der Universität und kann dir den späteren Berufseinstieg erleichtern.
Masterarbeit
Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie behandelt ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie beginnen sobald du 42 fachbezogene Leistungspunkte erreicht hast. Die Masterarbeit kann auf Antrag auch in einem Unternehmen oder an einer anderen KIT-Fakultät angefertigt werden. Zur Masterarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse.
Dein Studium international gestalten
Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.
Weitere Informationen zu Outgoing-Angeboten der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften findest du auf der Webseite, bei den für Auslandsaufenthalte zuständigen Ansprechpersonen der KIT-Fakultät oder beim International Students Office.
Qualifikationsziele
Der Studiengang Water Science & Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) bietet eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften mit dem Ziel, Strategien und technische Lösungsansätze für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser sowie den Umgang mit hydrometeorologischen Extremereignissen zu entwickeln.
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse der relevanten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Studienangebot "Advanced Fundamentals". Flankierend dazu erwerben sie Querschnittskompetenzen und Kenntnisse ingenieur- und naturwissenschaftlicher Methoden in "Cross-Cutting Methods & Competencies".
Eine Spezialisierung erfolgt in einem der vier Profile "Water Technologies & Urban Water Cycle", "Fluid Mechanics & Hydraulic Engineering", "Environmental System Dynamics & Management" oder "Water Resources Engineering". Im ausgewählten Gebiet vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen und lernen dieses mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen zu verknüpfen. Durch praktische Übungen in Laboren, Computerpools oder im Gelände erlangen sie die Kompetenz, Methoden in spezifischen Kontexten selbst anzuwenden. Die Fähigkeit zur Erarbeitung strukturierter Lösungen wird durch ein interdisziplinäres "Study Project" sowie die Masterarbeit gefördert, in denen konkrete Problemstellungen im Rahmen projektbasierter Ansätze bearbeitet werden.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen somit über ein breites und vertieftes Wissen, eine umfassende Methodenkompetenz und ein fundiertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge in Umweltsystemen. Sie sind für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Planungs- und Ingenieurbüros, Industrieunternehmen, im Öffentlichen Dienst, der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und der Wissenschaft qualifiziert und erwerben die Befähigung zur Anfertigung einer Dissertation.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu analysieren und adäquate Methoden, Technologien und Managementkonzepte auszuwählen, um lösungsorientiert zu arbeiten. Zur Lösung ihrer Aufgaben setzen sie verschiedenste analytische, experimentelle, technische und planerische Methoden ein und können wasserbezogene Problemstellungen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökonomischer Kriterien bewerten. Sie können Probleme präzise fachbezogen beschreiben und ihre Lösungsansätze gegenüber Expertinnen und Experten sowie Laiinnen und Laien in einer verständlichen Form argumentativ vertreten. Durch das überwiegend englischsprachige Lehrangebot und die Zusammenarbeit in internationalen Studierenden-Teams können Absolventen und Absolventinnen ihre Ergebnisse auch im internationalen Kontext kommunizieren.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss bist du, je nach Karriereziel und persönlichen Interessen, für Führungspositionen bei einem Bauunternehmen, Ingenieurbüro oder einer öffentlichen Baubehörde für Aufgaben in der Bauleitung, Bauplanung oder im Konstruktionswesen qualifiziert. Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit einem Master haben hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder, sie findet man in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze, Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr.
Wenn du wissenschaftliche Ambitionen hast und einen guten Masterabschluss, dann könnte es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Water Science and Engineering M.Sc. am KIT
-
zukunftsorientiertes Ingenieurstudium
-
ausgewogene Kombination von Vorlesungen, Übungen und Praktika
-
Ausbildung in Datenanalyse und numerischer Modellierung mit gängigen Programmiersprachen
-
Studienarbeit in kleinen, gut betreuten Gruppen
-
hoher Praxisanteil (Übungen, Projektarbeiten)
-
forschungsorientierte Lehre durch aktive Einbindung in Forschungs- und Ingenieurprojekte
-
Einbindung in den Eucor-Hochschulverbund bietet Teilnahme an Lehrveranstaltungen an den Universitäten in Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Water Science and Engineering sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang wie Bau- oder Umweltingenieurwesen, Chemie- oder Bioingenieurwesen, in einem naturwissenschaftlichen Studiengang wie Geoökologie, Umweltwissenschaften oder Geowissenschaften (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- Höhere Mathematik im Umfang von mind. 12 LP
- natur- und ingenieurswissenschaftliche Grundlagenfächern wie Physik, Chemie, Biologie, Mechanik und/oder Thermodynamik im Umfang von mind. 12 LP
- Ingenieur- und/oder Naturwissenschaften wie Wasserwirtschaft, Wasserbau, Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft, Hydromechanik, Verfahrenstechnik der Wasserbehandlung, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geophysik, physische Geographie, Bodenkunde, Umweltsystemwissenschaften, Klimatologie und/oder Hydrometeorologie im Umfang von mindestens 12 LP
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Water Science and Engineering benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache. Deine Englischkenntnisse müssen mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.
In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:
- den Studierendenservice, wenn du dich als Deutsche, Deutscher oder Deutschen gleichgestellte Person bewirbst
- das International Students Office, wenn du eine Nicht-EU-Staatsangehörigkeit hast
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt
- deine Hochschulzugangsberechtigung, wenn
- sie Englischkenntnisse auf GER-Niveau B2 oder höher bescheinigt oder
- aus ihr hervorgeht, dass du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Notenpunkten entspricht oder
- ein Hochschulabschluss mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache im absolvierten Studiengang – dies muss im Diploma Supplement, Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen sein.
- ein Sekundarschulabschluss oder Hochschulabschluss einer Schule bzw. Hochschule in den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien oder Neuseeland
Ansonsten werden als Englischnachweise gemäß der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Water Science and Engineering ausschließlich folgende Englischtests akzeptiert:
- TOEFL iBT (internetbasiert) mit mindestens 90 Punkten
- IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6,5, keine Sektion unter 5,5
- Cambridge Certificate C1 Advanced (CAE)
- Cambridge Certificate C2 Proficiency (CPE)
- UNIcert, mindestens Stufe II
Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.
Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?
Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
- bestandene Prüfung telc Deutsch B2
Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.
Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.
In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.
Auswahlverfahren
Es stehen jährlich 24 Studienplätze im Masterstudiengang Water Science and Engineering zur Verfügung. Diese werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Rangliste basiert auf maximal 200 erreichbaren Bewertungspunkten.
Dabei kannst du im Einzelnen erreichen:
- max. 45 Punkte für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung und
- max. 45 Punkte für bisher erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen sowie
- max. 10 Punkte für sonstige wissenschaftliche und berufliche Leistungen, dazu zählen z.B.:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf und bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung,
- praktische Tätigkeiten und besondere Vorbildungen mit fachlichem Bezug,
- außercurriculare Leistungen und Qualifikationen, z.B. wissenschaftliche Veröffentlichungen, Preise und Auszeichnungen
- max. 100 Punkte entfallen auf das Bewerbungsgespräch. Das Gespräch wird von der Zugangs- und Auswahlkommission geführt (in Englisch). Es dauert 20 Minuten. Im Einzelnen wird bewertet:
- deine Kompetenz, Inhalte aufgrund deiner wissenschaftlichen Vorbildung und fachwissenschaftlichen Ausbildung auf Frage- und Zielstellungen wasserbezogener Ingenieur- und Naturwissenschaften beziehen zu können mit bis zu 50 Punkten
- deine Studienmotivation mit bis zu 30 Punkten
- deine Kompetenz fachbezogene Problemstellungen strukturiert erörtern zu können mit bis zu 20 Punkten
Bitte beachte:
- Einladung: Zum Bewerbungsgespräch wirst du dann eingeladen, wenn du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und aufgrund bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen in die engere Wahl kommst. Die Einladung erfolgt ca. zwei Wochen vor dem Termin per Email an die Adresse, die du bei der Bewerbung angegeben hast. Sie enthält Ort und Zeit des Auswahlgesprächs.
- Anmeldung: Nach Erhalt der Einladung musst du dich noch für das Gespräch anmelden. Ohne fristgerechte Anmeldung wird der Termin annulliert.
- Zeitraum: Die Termine für die Gespräche liegen in der Regel drei bis sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist.
- Das Auswahlgespräch findet in Präsenz statt. Auf Anfrage besteht die Möglichkeit, das Auswahlgespräch per Telefon oder Internetkonferenz durchzuführen, z.B. wenn du dich als International Student bewirbst und noch im Ausland bist.
Bei weiteren Fragen wende dich bitte direkt an die Ansprechpersonen des Studiengangs.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Annette Hildinger ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
| Titel | Download |
|---|---|
| Modulhandbuch Water Science and Engineering Master | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
| Öffentliche Sicht Water Science and Engineering Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2021 KIT 018 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Water Science and Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 21.04.2021, veröffentlicht 22.04.2021 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
| 2019 KIT 024 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Water Science and Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 30.04.2019, veröffentlicht 30.04.2019 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 012 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) aufgrund der Neugestaltung der Abschlussdokumente | 26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025 | |
| 2024 KIT 033 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Water Science and Engineering | 29.07.2024, veröffentlicht 29.07.2024 | PDF (deutsch) PDF (englisch) |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten

