Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juni für das Wintersemester, 30. November für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Was Dich in unserem Master erwartet
Der englischsprachige Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics am KIT vermittelt dir fundierte Kenntnisse in Fernerkundung und Geoinformatik. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener verwandter Bachelorstudiengänge. Ziel ist es, wissenschaftliche Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung für komplexe wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen einzuordnen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester und du erwirbst 120 Leistungspunkte nach ECTS (LP).
Das Programm kombiniert Vorlesungen, Übungen und Seminare und vermittelt eine breite Grundlage in der Fernerkundung – ideal auch für Studierende mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen.
Es handelt sich um einen englischsprachigen Studiengang.
Mit sechs wählbaren Profilen und einem Ergänzungsbereich bietet dir das Studium Raum zur Spezialisierung. Praxisnähe wird durch Lab Rotations und eine sechsmonatige Masterarbeit garantiert.
Zur Wahl stehen die folgenden 6 Profile, aus denen du eines auswählst:
- Computer Vision and Geoinformatics
- Computer Vision and Remote Sensing of the Atmosphere
- Computer Vision and Environmental Geodesy
- Geoinformatics and Remote Sensing of the Atmosphere
- Geoinformatics and Environmental Geodesy
- Remote Sensing of the Atmosphere and Environmental Geodesy
Jedes Profil (20 LP) beinhaltet einen Pflichtbereich (10 LP) und einen Wahlpflichtbereich (10 LP).
Neben den Profilen setzt sich der Studiengang zusammen aus den Fächern Remote Sensing (21 LP), Mathematics and Beyond (17 LP), den Supplementary Modules (8 LP) und den Lab Rotations (20 LP). Im Fach Key Competences (4 LP) kannst du sogenannte Soft Skills erwerben, z.B. durch Kurse im Sprachenzentrum (SpZ), House of Comeptence (HoC) oder FORUM.
Das wissenschaftliche Herzstück des Studienprogramms bilden die Lab Rotations (20 LP). In ihnen bekommst du die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in der Forschung zu sammeln. Du wählst ein Thema, das dich interessiert, und arbeitest eigenständig in einer Forschungsgruppe – entweder am KIT oder bei einer externen Einrichtung.
Dabei lernst du nicht nur, wissenschaftlich zu arbeiten, sondern vertiefst auch dein Wissen in einem Fachgebiet deiner Wahl. So findest du leichter heraus, welche Themen und Forschungsgruppen am besten zu deinen Interessen passen. Am Ende fasst du deine Ergebnisse in einem Bericht zusammen.
Die Lab Rotations sind auch eine ideale Vorbereitung für deine Masterarbeit (30 LP), mit der du das Studium abschließt.
Studienaufbau im Überblick
Semester 1 + 2:
- Remote Sensing (21 LP)
- Mathematics and Beyond (17 LP)
- Profile (20 LP)
Semester 3:
- Lab rotations (20 LP)
- Supplementary Modules (8 LP)
- Key Competences (4 LP)
Semester 4:
- Masterarbeit (30 LP)
Beispielstudienplan
Profil: Geoinformatics and Environmental Geodesy
1. Semester
- Remote Sensing (alles Pflicht)
- Geoinformatics (5 LP)
- Fundamentals in Remote Sensing, Image Processing and Computer Vision (6 LP)
- Mathematics and Beyond (alles Pflicht)
- Numerical Mathematics (6 LP)
- Estimation and Signal Theory for Geosciences (8 LP)
- Profile
- GeoDB (Pflicht, 5 LP)
2. Semester
- Remote Sensing (alles Pflicht)
- Fundamentals of Environmental Geodesy (5 LP)
- Remote Sensing of the Atmosphere (5 LP)
- Mathematics and Beyond (alles Pflicht)
- Scientific Programming (3 LP)
- Profile
- Geodetic Earth Observation (Pflicht, 5 LP)
- 3D/4D GIS (Wahlpflicht, 4 LP)
- SAR and InSAR Remote Sensing (Wahlpflicht, 3 LP)
- Advanced Gravity Field Modelling (Wahlpflicht, 3 LP)
- Key Competences
- English B2: Science and Technology (SpZ, 2 LP)
3. Semester
- Lab Rotations
- Lab Rotation I (Pflicht, 10 LP)
- Lab Rotation II (Pflicht, 10 LP)
- Supplementary Modules
- Hyperspectral Remote Sensing (Wahlpflicht, 3 LP)
- Geodetic Earth Observation (Wahlpflicht, 5LP)
- Key Competences
- Self and Time Management (HoC, 1 LP)
- Souverän in deine (Abschluss)Präsentation! (HoC, 1 LP)
4. Semester
- Masterarbeit (30 LP)
Berufspraktikum
Im Studiengang ist kein verpflichtendes Berufspraktikum vorgesehen. Du kannst während deines Studiums ein freiwilliges Praktikum absolvieren. Wenn es den Studienzielen dient und mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst, kannst du dafür ein Urlaubssemester beantragen. Ein solches Praktikum bietet dir wertvolle Erfahrungen außerhalb der Universität und kann dir den späteren Berufseinstieg erleichtern.
Masterarbeit
Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie behandelt ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie beginnen sobald du 70 Leistungspunkte erreicht hast. Die Masterarbeit kann auf Antrag auch außerhalb der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften angefertigt werden. Zur Masterarbeit gehört eine Präsentation deiner Ergebnisse.
Dein Studium international gestalten
Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.
Weitere Informationen zu Outgoing-Angeboten der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften findest du auf der Webseite, bei den für Auslandsaufenthalte zuständigen Ansprechpersonen der KIT-Fakultät oder beim International Students Office.
Qualifikationsziele
Absolventinnen und Absolventen des englischsprachigen Studiengangs M.Sc. „Remote Sensing and Geoinformatics“ sind befähigt zur wissenschaftlichen Arbeit (z.B. an Universitäten und internationalen Forschungseinrichtungen), sie können studiengangbezogen eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufnehmen. Darüber hinaus können sie zur Lösung von zivilgesellschaftlichen Fragestellung beitragen und die eigene Persönlichkeit kontinuierlich weiterentwickeln.
Die Studierenden verstehen aktuelle Methoden und Ansätze der Fernerkundung sowie aus den Bereichen Computer Vision, Geoinformatik und Erdbeobachtung. Sie schätzen die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze in Bezug auf konkrete Fragestellungen korrekt ein. Weiterhin wählen sie Methoden zieldienlich aus und setzen sie adäquat ein. Darüber hinaus passen sie bestehende Methodiken an und übertragen Ansätze in neue Bereiche der Anwendung und Forschung. Die Studierenden interpretieren aus der Anwendung der erlernten Methodiken gewonnene Erkenntnisse wissenschaftlich und gesellschaftlich und ordnen diese korrekt ein. Die Studierenden koordinieren gemeinschaftliche Arbeit und kommunizieren gewonnene Erkenntnisse kompetent.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Remote Sensing and Geoinformatics arbeiten überall dort, wo Geodaten mit Hilfe moderner Informationstechnologien und digitaler Medien vermessen, erfasst, analysiert, visualisiert und interpretiert werden: Von der Automobilindustrie über Instrumentenentwicklung- und Elektronikindustrie, Softwareentwicklung, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung und Behörden bis hin zu internationalen Luft- und Raumfahrtorganisationen. Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich für sehr gute Absolventinnen oder Absolventen auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Remote Sensing and Geoinformatics M.Sc. am KIT
- zukunftsorientiertes Ingenieurstudium (mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung)
- Master-Orientierungsphase
- interdisziplinäre Ausrichtung mit besonderer Anbindung an Informatik und Geowissenschaften
- Studienarbeit in kleinen, gut betreuten Gruppen
- hoher Praxisanteil (Übungen, Projektarbeiten)
- forschungsorientierte Lehre durch aktive Beteiligung an Forschungs- und Ingenieurprojekten
- Auslandsstudium über Eucor, EPICUR, Erasmus+ oder Überseeprogramme deiner Fakultät
- Unterstützung der Studienorganisation durch die Zentrale Studienberatung und deine Fachstudienberatung
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) in einem inhaltlich fachnahen physikalisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlich-informationstechnischen, insbesondere Geodäsie- oder Geoinformatik-affinen, oder geowissenschaftlichen Studiengang (z.B. Umwelt-, Geoinformatik, Geowissenschaften, Geodäsie, Fernerkundung, Meteorologie, Geoökologie o.ä.) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Bereichen
- Mathematik, Statistik, Physik und/oder Mechanik im Umfang von insgesamt 25 LP
- Geoinformatik, Bildverarbeitung, Fernerkundung, Photogrammetrie, Geowissenschaften, Geodäsie und/oder Kartographie im Umfang von insgesamt 30 LP
- Motivationsschreiben, in welchem du auf max. einer DIN A4-Seite in englischer Sprache erläuterst, wie das Studium im Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics an deinen bisherigen Werdegang anknüpft und in welcher Weise es für deinen weiteren beruflichen Weg nützlich sein wird.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache. Deine Englischkenntnisse müssen mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.
In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:
- den Studierendenservice, wenn du dich als Deutsche, Deutscher oder Deutschen gleichgestellte Person bewirbst
- das International Students Office, wenn du eine Nicht-EU-Staatsangehörigkeit hast
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt
- deine Hochschulzugangsberechtigung, wenn
- sie Englischkenntnisse auf GER-Niveau B2 oder höher bescheinigt oder
- aus ihr hervorgeht, dass du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Notenpunkten entspricht oder
- ein Hochschulabschluss mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache im absolvierten Studiengang – dies muss im Diploma Supplement, Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen sein.
- ein Sekundarschulabschluss oder Hochschulabschluss einer Schule bzw. Hochschule in den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien oder Neuseeland
Ansonsten werden als Englischnachweise gemäß der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Remote Sensing und Geoinformatics ausschließlich folgende Englischtests akzeptiert:
- TOEFL iBT (internetbasiert) mit mindestens 90 Punkten
- IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6,5, keine Sektion unter 5,5
- Cambridge Certificate C1 Advanced (CAE)
- Cambridge Certificate C2 Proficiency (CPE)
- Cambridge Certificate B2 First (FCE)
- UNIcert, mindestens Stufe II
Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.
Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden B2-Nachweis für Englisch vorlegen kann?
Wenn du für deine Englischkenntnisse bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben aufgelisteten B2-Nachweise vorlegen kannst, ist eine Zulassung dennoch möglich, sofern du ein vorläufiges Dokument vorweisen kannst, das belegt, dass du bereits Englischkenntnisse erworben hast.
Aber bitte nicht vergessen: Den eigentlichen B2-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist nachreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.
Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der anerkannten Sprachtests ein.
In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.
Auswahlverfahren
Es stehen jährlich 16 Studienplätze im Masterstudiengang Remote Sensing and Geoinformatics zur Verfügung. Diese werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die Rangliste basiert auf maximal 100 erreichbaren Bewertungspunkten.
Dabei kannst du im Einzelnen erreichen:
- max. 90 Punkte für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung (Note deines Bachelorabschlusses) und
- max. 10 Punkten für das Motivationsschreiben. In die Bewertung des Motivationsschreibens fließt auch die sprachliche Ausdruckfähigkeit, insbesondere der englischen Sprache, ein.
Anders benannte, aber inhaltlich gleiche Studien- und Prüfungsleistungen werden im Auswahlverfahren berücksichtigt, sofern sie gleichwertig sind. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Zugangs- und Auswahlkommission.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Annette Hildinger ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2024 KIT 008 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Remote Sensing und Geoinformatics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten

