Abschlussart: Magister Artium (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Magister Artium (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Profil
Der Masterstudiengang Pädagogik am KIT...
- bietet ein Studium mit Inhalten aus den Themenfeldern Berufspädagogik, Bildungsforschung sowie Lehr-Lernforschung.
- bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Studienschwerpunkten Berufsbildungsforschung (beispielsweise das Seminar „Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik“), Lehr-Lernforschung (beispielsweise das Seminar „Lernmotivation verstehen und fördern“), Personal- und Kompetenzentwicklung (beispielsweise das Seminar „Berufliche Kompetenzentwicklung“), sowie Verwissenschaftlichung der Arbeit (beispielsweise das Seminar „Digitale Technologien und Medien in der Arbeit“).
- bietet ein forschungsorientiertes und praxisbezogenes Studium mit eigenen Studienprojekten.
- bietet eine enge Betreuung und Begleitung der Studierenden durch das Studium bis zur Masterarbeit.
- stellt über das Pflichtangebot hinausgehende Wahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen bereit.
- ermöglicht Absolventen dieses Studiengangs die Anschlussfähigkeit für eine akademische Laufbahn, anspruchsvolle Positionen im Bereich der Aus-, Weiter- und Erwachsenenbildung in unterschiedlichen Organisationen und Kontexten sowie Tätigkeiten in der Bildungs- und Marktforschung.
Studienaufbau
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und einen Studienumfang von 120 Leistungspunkten (LP), eine maximale Studiendauer ist nicht festgesetzt. Es ist in den beiden ersten Semestern in drei Studienschwerpunkte (Fächer) gegliedert, deren Besuch Pflicht ist. Jedes Pflichtfach ist in Module unterteilt, und jedes Modul wiederum in 2 bis 3 Lehrveranstaltungen.
Pflichtfach | Modul | Modul |
Lehr-Lern- und Bildungsforschung (20 LP) | "Lehr-Lern-Forschung" mit 2 Seminaren:
|
"Berufsbildungsforschung" mit 3 Seminaren:
|
Personal- und Kompetenzentwicklung (20 LP) | "Personal- und Kompetenz-entwicklung" mit 3 Seminaren:
|
"Personalentwicklung" mit 2 Seminaren
|
Verwissenschaftlichung der Arbeit (10 LP) | "Verwissenschaftlichungsprozesse" mit 3 Seminaren
|
Die aufgeführten, fächergebundenen Module haben zusammen einen Studienumfang von 50 Leistungspunkten. Für jedes der fünf Module ist als Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Den eigenen inhaltlichen und Forschungsinteressen können und sollen die Studierenden dann vor allem im dritten und vierten Semester in den folgenden, nicht-fachgebundenen Modulen nachgehen:
- Modul "Studienprojekt" (30 LP) mit eigener Arbeit an Forschungsfragen und –projekten. Ergänzend ist das Seminar "Wissenschaftliche Begleitung des Studienprojekts" zu besuchen.
- Modul "Projekt- und Forschungsseminare I" (2 LP) und Modul "Projekt- und Forschungsseminare II" (8 LP). In den zugehörigen Seminaren werden die Zwischenergebnisse der Studierenden im Zusammenhang ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Masterarbeiten) behandelt und kritisch diskutiert. Ergänzend ist das "Master-Kolloquium zur Vorbereitung auf die Verteidigung der Masterarbeit" zu besuchen.
- Modul "Masterarbeit" im Umfang von 30 LP.
Eine separate Abschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) ist nicht vorgesehen.
Qualifikationsziele
Aus der Zusammensetzung des Studiengangs ergibt sich, dass der Absolvent / die Absolventin über ein vielseitiges Qualifikationsprofil verfügt. So besteht ein wesentlicher Teil des Studiengangs darin, sich mit aktuellen Themen der Lehr-Lern- und Berufsbildungsforschung, der Personalentwicklung in unterschiedlichen Organisationsformen und Kontexten, der Kompetenzentwicklung sowie der Verwissenschaftlichung der Arbeit auseinanderzusetzen.
Durch ein begleitetes Studienprojekt, in dessen Rahmen auch die Mitarbeit in Forschungsprojekten nahegelegt wird, hat der Absolvent / die Absolventin Einblicke in Forschungstätigkeiten gewonnen. Er / sie ist dadurch hervorragend für Tätigkeiten in der Berufsbildungsforschung vorbereitet. Aufgrund der starken Forschungsorientierung des Studiengangs ist der Absolvent / die Absolventin auch für den Bereich der Marktforschung qualifiziert. Ebenso wurde dadurch die Grundlage für eine anschließende Promotion geschaffen. Darüber hinaus ist der Absolvent / die Absolventin auf Tätigkeiten in der beruflichen Weiterbildung, in der Personalentwicklung sowie in der Bildungs- oder auch Marktforschung ist der Absolvent / die Absolventin hervorragend vorbereitet.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss in Pädagogik eröffnen sich für dich Führungspositionen überall dort, wo professionell gelehrt und gelernt wird. Aufgabenschwerpunkte liegen daher in der Planung, Organisation und Gestaltung pädagogischer Prozesse mit unterschiedlichen Gruppen, Lernanlässen und Problemstellungen. Das gilt insbesondere für die Bereiche: Bildungsberatung, Gesundheitswesen, Personalmanagement, Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung. Aber auch in den verschiedenen kulturellen Einrichtungen einer Gesellschaft (Museen, Kirchen, Vereinigungen, Verbände, Interessengruppen usf.) gibt es einen Bedarf an internem und externem Wissenstransfer, an Beratung und öffentlicher Positionsdarstellung und -vermittlung. Je nach Schwerpunktbildung eröffnet ein Pädagogikstudium für dich weitreichende und vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Kulturvermittlung, des multimedialen Ausstellungs- und Präsentationsmanagements, der Organisations- und Personalentwicklung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, des Bildungsmanagements privater Bildungsträger und der Verbände und Kammern.
Solltest du wissenschaftlichen Ambitionen und einem guten Masterabschluss haben, könnte es dann auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- vielfältige Inhalte aus den Themenfeldern Berufspädagogik, Bildungsforschung sowie Lehr-Lernforschung
- forschungsorientiertes und praxisbezogenes Studium mit eigenen Studienprojekten
- enge Betreuung und Begleitung der Studierenden durch das Studium bis zur Masterarbeit
- vielfältige Wahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit, alternativ mit einer notwendigen Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten, in Pädagogik oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt absolviert worden sein muss. Der zuvor studierte Studiengang muss mindestens zu 50% pädagogische Studienanteile enthalten haben.
In jedem Fall sind Studienleistungen nachzuweisen in den Bereichen
- Pädagogischer Theorien im Umfang von mindestens 90 LP
- empirisch-sozialwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Forschungsmethoden im Umfang von mindestens 16 LP (können im Studium nachgeholt werden)
Verpflichtend, da eine "Zugangsvoraussetzung", ist außerdem die Teilnahme an einem Auswahlgespräch. Bei Nicht-Teilnahme ist also eine Zulassung nicht möglich.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Auswahlverfahren
Auswahlgespräch
In diesem Studiengang finden zur laufenden Bewerbungsphase für das Sommersemester 2025 Auswahlgespräche statt. Ein Termin ist bisher nicht bekannt.
Was heißt das für Bewerberinnen und Bewerber?
Zum Auswahlgespräch werden alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Einladung erfolgt per Email an die Adresse, die sie bei der Bewerbung angegeben haben. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig.
Die Teilnahme am Auswahlgespräch zur Eignungsfeststellung ist eine notwendige Bedingung für eine Zulassung. Wer nicht am Auswahlgespräch teilnimmt, kann nicht zum Studiengang zugelassen werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Karin Schmurr ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Pädagogik Magister Artium | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Pädagogik Magister Artium im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2017 KIT 062 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Pädagogik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 16.11.2017, veröffentlicht 16.11.2017 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2024 KIT 047 Vierte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 24.11.2024 | |
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2015 KIT 100 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Pädagogik | 29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten