Degree: Magister Artium (M.A.)

Regular program length: 4 semester (full-time program)

Credit points (ECTS): 120 credit points

Language of instruction: German

Limited capacity:
First semester: no
Higher semester: yes
Application possible for:
First semester: winter and summer term
Higher semester: winter and summer term
Application deadline:
German and EU nationals
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Non-EU nationals
First semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term
Higher semester: July 15 for winter term, January 15 for summer term

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Magister Artium (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Profil

Der Masterstudiengang Pädagogik am KIT...

  • bietet ein Studium mit Inhalten aus den Themenfeldern Berufspädagogik, Bildungsforschung sowie Lehr-Lernforschung.
  • bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Studienschwerpunkten Berufsbildungsforschung (beispielsweise das Seminar „Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik“), Lehr-Lernforschung (beispielsweise das Seminar „Lernmotivation verstehen und fördern“), Personal- und Kompetenzentwicklung (beispielsweise das Seminar „Berufliche Kompetenzentwicklung“), sowie Verwissenschaftlichung der Arbeit (beispielsweise das Seminar „Digitale Technologien und Medien in der Arbeit“).
  • bietet ein forschungsorientiertes und praxisbezogenes Studium mit eigenen Studienprojekten.
  • bietet eine enge Betreuung und Begleitung der Studierenden durch das Studium bis zur Masterarbeit.
  • stellt über das Pflichtangebot hinausgehende Wahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen bereit.
  • ermöglicht Absolventen dieses Studiengangs die Anschlussfähigkeit für eine akademische Laufbahn, anspruchsvolle Positionen im Bereich der Aus-, Weiter- und Erwachsenenbildung in unterschiedlichen Organisationen und Kontexten sowie Tätigkeiten in der Bildungs- und Marktforschung.

Studienaufbau

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und einen Studienumfang von 120 Leistungspunkten (LP), eine maximale Studiendauer ist nicht festgesetzt. Es ist in den beiden ersten Semestern in drei Studienschwerpunkte (Fächer) gegliedert, deren Besuch Pflicht ist. Jedes Pflichtfach ist in Module unterteilt, und jedes Modul wiederum in 2 bis 3 Lehrveranstaltungen.

Pflichtfach Modul Modul
Lehr-Lern- und Bildungsforschung (20 LP) "Lehr-Lern-Forschung" mit 2 Seminaren:
  • Lernmotivation verstehen und fördern
  • Pädagogische Diagnostik
"Berufsbildungsforschung" mit 3 Seminaren:
  • Aktuelle Themen der Arbeits- und Industriesoziologie
  • Aktuelle Forschungsfelder der Berufspädagogik
  • Arbeitsorganisation und berufliche Bildung
Personal- und Kompetenzentwicklung (20 LP) "Personal- und Kompetenz-entwicklung" mit 3 Seminaren:
  • Organisations- und Personal-entwicklung
  • Entwicklungspsychologie
  • Berufliche Kompetenzent-wicklung
"Personalentwicklung" mit 2 Seminaren
  • Methoden der Personalentwicklung und –führung
  • Lern- und Organisationskultur
Verwissenschaftlichung der Arbeit (10 LP) "Verwissenschaftlichungsprozesse" mit 3 Seminaren
  • Forschendes Lernen
  • Verwissenschaftlichung der Arbeit
  • Digitale Technologien und Medien in der Arbeit
 

Die aufgeführten, fächergebundenen Module haben zusammen einen Studienumfang von 50 Leistungspunkten. Für jedes der fünf Module ist als Prüfungsleistung eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
Den eigenen inhaltlichen und Forschungsinteressen können und sollen die Studierenden dann vor allem im dritten und vierten Semester in den folgenden, nicht-fachgebundenen Modulen nachgehen:

  • Modul "Studienprojekt" (30 LP) mit eigener Arbeit an Forschungsfragen und –projekten. Ergänzend ist das Seminar "Wissenschaftliche Begleitung des Studienprojekts" zu besuchen.
  • Modul "Projekt- und Forschungsseminare I" (2 LP) und Modul "Projekt- und Forschungsseminare II" (8 LP). In den zugehörigen Seminaren werden die Zwischenergebnisse der Studierenden im Zusammenhang ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Masterarbeiten) behandelt und kritisch diskutiert. Ergänzend ist das "Master-Kolloquium zur Vorbereitung auf die Verteidigung der Masterarbeit" zu besuchen.
  • Modul "Masterarbeit" im Umfang von 30 LP.

Eine separate Abschlussprüfung (Klausur oder mündliche Prüfung) ist nicht vorgesehen.

The composition of the degree program shows that the graduate has a versatile qualification profile. Thus, an essential part of the study program consists of dealing with current topics in teaching-learning and research, human resource development in different organisational forms and contexts, competence development and the development of competences and the scientification of work.

Through a supervised study project, in the context of which cooperation in research projects is also encouraged, the graduate has graduate has gained insights into research activities. He/she is thus excellently prepared for activities in the field of vocational education and training research. Due to the strong research orientation of the degree program, the graduate is also prepared for the graduate is also qualified for the field of market research. This also creates the basis for a subsequent doctorate. In addition, the graduate is prepared for activities in continuing vocational education and training, in human resource development as well as in educational or market research.

Excerpt from the diploma supplement of the study program

Mit einem Masterabschluss in Pädagogik eröffnen sich für dich Führungspositionen überall dort, wo professionell gelehrt und gelernt wird. Aufgabenschwerpunkte liegen daher in der Planung, Organisation und Gestaltung pädagogischer Prozesse mit unterschiedlichen Gruppen, Lernanlässen und Problemstellungen. Das gilt insbesondere für die Bereiche: Bildungsberatung, Gesundheitswesen, Personalmanagement, Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung. Aber auch in den verschiedenen kulturellen Einrichtungen einer Gesellschaft (Museen, Kirchen, Vereinigungen, Verbände, Interessengruppen usf.) gibt es einen Bedarf an internem und externem Wissenstransfer, an Beratung und öffentlicher Positionsdarstellung und -vermittlung. Je nach Schwerpunktbildung eröffnet ein Pädagogikstudium für dich weitreichende und vielfältige Einsatzgebiete im Bereich der Kulturvermittlung, des multimedialen Ausstellungs- und Präsentationsmanagements, der Organisations- und Personalentwicklung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, des Bildungsmanagements privater Bildungsträger und der Verbände und Kammern.

Solltest du wissenschaftlichen Ambitionen und einem guten Masterabschluss haben, könnte es dann auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.

  • vielfältige Inhalte aus den Themenfeldern Berufspädagogik, Bildungsforschung sowie Lehr-Lernforschung
  • forschungsorientiertes und praxisbezogenes Studium mit eigenen Studienprojekten
  • enge Betreuung und Begleitung der Studierenden durch das Studium bis zur Masterarbeit
  • vielfältige Wahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen
  • Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
  • Stadtnahe und zusammenhängende Campuslage

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit, alternativ mit einer notwendigen Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten, in Pädagogik oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt absolviert worden sein muss. Der zuvor studierte Studiengang muss mindestens zu 50% pädagogische Studienanteile enthalten haben.

In jedem Fall sind Studienleistungen nachzuweisen in den Bereichen

  • Pädagogischer Theorien im Umfang von mindestens 90 LP
  • empirisch-sozialwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Forschungsmethoden im Umfang von mindestens 16 LP (können im Studium nachgeholt werden)

Verpflichtend, da eine "Zugangsvoraussetzung", ist außerdem die Teilnahme an einem Auswahlgespräch. Bei Nicht-Teilnahme ist also eine Zulassung nicht möglich.

Knowledge of the German language for foreign nationals

In order to be accepted into a study program taught in German, foreign nationals need to demonstrate knowledge of the German language. For your application, you need to demonstrate knowledge of level B1. All such certificates are accepted, even a certificate of attendance of a B1 course. During the enrollment process, you need to submit a DSH2 certificate or an accepted equivalent thereof. If you have further questions, please contact the International Students Office.

Da für den Studiengang die Zahl der Studienplätze begrenzt worden ist (Numerus Clausus), findet ein Auswahlverfahren statt, in dem nach folgenden Kriterien unter den Bewerber*innen ausgewählt wird:

  • Bis zu 30 Punkte für den ersten akademischen Abschluss
  • Bis zu 30 Punkte für das Auswahlgespräch

In diesem Studiengang finden zur laufenden Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 Auswahlgespräche statt. Ein Termin ist bisher nicht bekannt.

Was heißt das für Bewerberinnen und Bewerber?

Zum Auswahlgespräch werden alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Einladung erfolgt per Email an die Adresse, die sie bei der Bewerbung angegeben haben. Eine Anmeldung bis zur vorgegeben Frist ist notwendig.

Die Teilnahme am Auswahlgespräch zur Eignungsfeststellung ist eine notwendige Bedingung für eine Zulassung. Wer nicht am Auswahlgespräch teilnimmt, kann nicht zum Studiengang zugelassen werden.

Application for the 1st semester

 
Application deadline for summer term
has passed

Application for a higher semester

 
Application deadline for summer term
has passed
Karin Schmurr
Student advisor
Student advisory services (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Contacts for students

Contacts for applicants

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Studierendenservice
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Business hours

International Students Office
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Contact form

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Current studies and examination regulations Pedagogics M.A.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

02.12.2020, veröffentlicht 02.12.2020

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

25.07.2017, veröffentlicht 25.07.2017

PDF

Previous studies and examination regulations Pedagogics M.A.
Titel Stand Download
29.09.2015, veröffentlicht 29.09.2015

PDF

WT 2023/24

10-23-2023 to 02-17-2024

ST 2024

04-15-2024 to 07-27-2024

WT 2024/25

10-21-2024 to 02-15-2025

ST 2025

04-22-2025 to 08-02-2025

WT 2025/26

10-27-2025 to 02-21-2026

ST 2026

04-20-2026 to 08-01-2026

WT 2026/27

10-26-2026 to 02-20-2027

ST 2027

04-19-2027 to 07-31-2027

WT 2027/28

10-25-2027 to 02-19-2028

ST 2028

04-18-2028 to 07-29-2028

Lectures will not take place:
  • From 12-24 to 01-06
  • the week after Pentecost
  • on all public holidays in the state of Baden-Wuerttemberg