Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist in Fächer strukturiert, welche wiederum in Module aufgeteilt sind.
|
|
Atmosphären- und Klimaprozesse (24 LP) |
Angewandte und Experimentelle Meteorologie (24 LP) |
Wissenschaftliches Arbeiten (30 LP) |
Überfachliche Qualifikationen (4 LP) |
Wahlpflichtfach (8 LP) |
Masterarbeit (30 LP) |
Qualifikationsziele
Im Masterstudiengang Meteorologie werden die im Bachelorstudium erworbenen grundlegenden wissenschaftlichen Qualifikationen forschungsnah vertieft und erweitert. Vertiefungen erfolgen im Bereich der Theoretischen Meteorologie und Numerischen Wettervorhersage, der Klimatologie, der Fernerkundung und Datenanalyse sowie der Chemie der Atmosphäre und der atmosphärischen Aerosole, Ergänzungen z.B. im Bereich der Angewandten Meteorologie. Durch ein umfangreiches Masterpraktikum sind sie mit Methoden moderner atmosphärischer Messungen in Labor und Feld vertraut. In der Masterarbeit haben die Absolventinnen und Absolventen gezeigt, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen anzuwenden. Sie haben darüber hinaus in einem naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfach detaillierte Kenntnisse erworben.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die praktische Fähigkeit, die Konzepte der theoretischen Meteorologie zur Beschreibung bzw. Lösung von konkreten meteorologischen oder klimatologischen Problemen einzusetzen. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein. Sie besitzen weiterführende Kenntnisse in Programmieren, haben Erfahrung mit numerischen Modellen und sind in der Lage, moderne Messverfahren anzuwenden. Sie können aus gemessenen Daten mittels statistischer Methoden auf Zusammenhänge schließen, Unsicherheiten abschätzen, Thesen formulieren, Vorhersagen ableiten und diese überprüfen.
Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die adäquate schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Sie sind in der Lage, ihr Tun zu reflektieren und die mit ihrem Tun verbundenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen sowie ethische Aspekte zu erkennen und zu bewerten.
Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Meteorologie können aus einem breiten Spektrum von interessanten und anspruchsvollen Jobs wählen.
Dazu gehören:
- Forschung und Promotion mit Fokus auf eine akademische Karriere oder
- Beschäftigung in einer der folgenden Branchen:
- öffentlichen Wetterdiensten wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) oder private Wetterfirmen
- die Versicherungsbranche, die Risiken aufgrund von Wettergefahren abschätzt
- im Energiesektor, um verlässliche Prognosen zu erstellen und kritische Situationen vorherzusagen
- Klimadienste, die Informationsquellen und Plattformen für Entscheidungsträger zur Anpassung und Vorbereitung auf den Klimawandel bereitstellen
- Datenverarbeitung von "Big Data" in Wirtschaft und Technik
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:
- ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Meteorologie oder einem verwandten Fachgebiet (z.B. Physik, Mathematik, Geowissenschaften) absolviert worden sein muss.
- folgende Mindestleistungen in den nachfolgend genannten Bereichen:
- Meteorologie und Klimaphysik im Umfang von mind. 24 Leistungspunkten
- Physik im Umfang von mind. 24 Leistungspunkten
- Mathematik im Umfang von mind. 12 Leistungspunkten
- Nachweis sehr guter Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2). Genaueres regelt die unten verlinkte Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Meteorologie.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Carmen Reck ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2022 KIT 008 Satzung zur Änderung der Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Meteorologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 03.03.2022, veröffentlicht 04.03.2022 | |
2018 KIT 008 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Meteorologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.02.2018, veröffentlicht 27.02.2018 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2021 KIT 029 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Meteorology and Climate Physics | 15.06.2021, veröffentlicht 16.06.2021 | |
2022 KIT 016 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Änderung der Regelungen über den Nachteilsausgleich in den Studien- und Prüfungsordnungen gemäß § 32 Abs. 4 Nr. 5 LHG in der Fassung des 4. Hochschuländerungsgesetzes (HRÄG) | 28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022 | |
2022 KIT 037 Satzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) über die Änderung der Studien- und Prüfungsordnungen zur Anwendbarkeit der Satzung zur Durchführung von Online-Prüfungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022 |