Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der englischsprachige Masterstudiengang gliedert sich in folgende Fächer und Module:

1

Atmosphere and Climate Processes
Components of the Climate System (12 CP), Atmospheric Processes (12 CP)

Electives
Elective 1 (4 CP)
Elective 2 (4 CP)

Transferable Skills
Interdisciplinary Qualifications (4 CP)

2

Applied and Experimental Meteorology
Experimental Meteorology (14 CP),
Applied Meteoroloy (10 CP)

3

Scientific Work
Specialization Phase: Scientific Concept Development (30 CP)

4

Master’s Thesis
Master’s thesis (30 CP)

Im Masterstudiengang Meteorologie werden die im Bachelorstudium erworbenen grundlegenden wissenschaftlichen Qualifikationen forschungsnah vertieft und erweitert. Vertiefungen erfolgen im Bereich der Theoretischen Meteorologie und Numerischen Wettervorhersage, der Klimatologie, der Fernerkundung und Datenanalyse sowie der Chemie der Atmosphäre und der atmosphärischen Aerosole, Ergänzungen z.B. im Bereich der Angewandten Meteorologie. Durch ein umfangreiches Masterpraktikum sind sie mit Methoden moderner atmosphärischer Messungen in Labor und Feld vertraut. In der Masterarbeit haben die Absolventinnen und Absolventen gezeigt, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen anzuwenden. Sie haben darüber hinaus in einem naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfach detaillierte Kenntnisse erworben.

Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die praktische Fähigkeit, die Konzepte der theoretischen Meteorologie zur Beschreibung bzw. Lösung von konkreten meteorologischen oder klimatologischen Problemen einzusetzen. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themengebiete fachgerecht ein. Sie besitzen weiterführende Kenntnisse in Programmieren, haben Erfahrung mit numerischen Modellen und sind in der Lage, moderne Messverfahren anzuwenden. Sie können aus gemessenen Daten mittels statistischer Methoden auf Zusammenhänge schließen, Unsicherheiten abschätzen, Thesen formulieren, Vorhersagen ableiten und diese überprüfen.

Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die adäquate schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Sie sind in der Lage, ihr Tun zu reflektieren und die mit ihrem Tun verbundenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen sowie ethische Aspekte zu erkennen und zu bewerten.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Mit dem Masterabschluss in Meteorology and Climate Physics eröffnet sich dir ein weites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Dazu zählen z.B.:

  • Forschung und Promotion mit Fokus auf eine akademische Karriere oder
  • Beschäftigung in einer der folgenden Branchen:
    • öffentlichen Wetterdiensten wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) oder private Wetterfirmen
    • die Versicherungsbranche, die Risiken aufgrund von Wettergefahren abschätzt
    • im Energiesektor, um verlässliche Prognosen zu erstellen und kritische Situationen vorherzusagen
    • Klimadienste, die Informationsquellen und Plattformen für Entscheidungsträger zur Anpassung und Vorbereitung auf den Klimawandel bereitstellen
  • umfassende Ausbildung in Meteorologie und Klimaphysik
  • Studieren an einer der größten und renommiertesten Einrichtungen für Atmosphärenforschung in Deutschland
  • Studienarbeit in kleinen, gut betreuten Gruppen
  • hoher Anteil an praktischer Erfahrung (Übungen, Projektarbeiten)
  • forschungsorientierte Lehre und hohes Potential zur aktiven Mitarbeit in Forschungsprojekten
  • für angehende Doktorandinnen und Doktoranden: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)
  • Campus in der Karlsruher Innenstadt, bekannt für sein warmes und interkulturelles Klima

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium sind:

  • ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichen Inhalten an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Meteorologie oder einem verwandten Fachgebiet (z.B. Physik, Mathematik, Geowissenschaften) absolviert worden sein muss.
  • folgende Mindestleistungen in den nachfolgend genannten Bereichen:
    1. Meteorologie und Klimaphysik im Umfang von mind. 24 Leistungspunkten
    2. Physik im Umfang von mind. 24 Leistungspunkten
    3. Mathematik im Umfang von mind. 12 Leistungspunkten
    Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, kann ggf. eine Zulassung unter Auflagen erfolgen, welche bis zum Ende des Prüfungszeitraums des 2. Fachsemesters erbracht werden müssen.
  • Nachweis sehr guter Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2). Genaueres regelt die unten verlinkte Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Meteorology and Climate Physics.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Carmen Reck
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Meteorologie M.Sc.
Titel Stand Download
21.04.2011, veröffentlicht 18.05.2011

PDF

18.12.2013, veröffentlicht 20.12.2013

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015

PDF

21.07.2017, veröffentlicht 21.07.2017

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

10.09.2008

PDF

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten