Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester

Abschluss und Studiendauer

2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.

Studienaufbau

Der Arbeitsaufwand in Höhe von 120 Leistungspunkten verteilt sich auf die Inhalte wie folgt:

  • Pflichtfach Allgemeine Mechatronik 32 LP
  • Vertiefungsfach 35 LP
  • Wahlfach 17 LP
  • Schlüsselqualifikationen 6 LP
  • Masterarbeit 30 LP

Die Module im Pflichtfach Mechatronik vermitteln das wissenschaftliche Basiswissen der Mechatronik, wie. numerische mathematische Methoden, Mehrkörperdynamik, Produktentstehung und Entwicklungsmethodik, Werkstoffauswahl, Messtechnik und Regelungstechnik.

Die wählbaren Vertiefungsfächer sind:

  • Fahrzeugtechnik
  • Energietechnik
  • Industrieautomation
  • Robotik
  • Mikrosystemtechnik
  • Medizintechnik
  • Regelungstechnik in der Mechatronik
  • Konstruktion Mechtronischer Systeme

Jedes Vertiefungsfach setzt sich aus vorgegebenen und wählbaren Lehrveranstaltungen zusammen.

Die Wahlfächer können frei aus dem Angebot der KIT-Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik gewählt werden, sollen aber inhaltlich zur Vertiefungsrichtung passen.

Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.

Die Studienrichtung und damit den fachlichen Schwerpunkt des Studiums gestaltet der/die Studierende durch die Auswahl des Vertiefungsfaches und der Wahlmodule im interdisziplinären Fach. Die individuelle Auswahl der Wahlmodule wird durch eine Studienberaterin oder einen Studienberater genehmigt.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Absolvent*innen des Masterstudiengangs sind für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Industrie, technischen Dienstleistungen und Wissenschaft qualifiziert. Bei entsprechender Eignung und Neigung kann sich eine Promotion dem Master anschließen. Die meisten Absolvent*innen wählen den Weg in die Industrie.

Mechatronik-Ingenieur*innen steht eine Vielzahl von Branchen offen – Energietechnik, Automatisierung, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Fahrzeugtechnik und vieles mehr. Die Tätigkeiten reichen von der Entwicklung und Optimierung von Produkten oder der Einrichtung und Wartung von Anlagen bis zu Vertrieb und Management. Einige Masterabsolvent*innen machen sich mit eigenen Erfindungen oder Dienstleistungen selbstständig.

Zugangsvoraussetzungen

Nachgewiesene Mindestkenntnisse und Mindestleistungen:

  • mindestens 8 Leistungspunkte in Grundlagen der Elektrotechnik - mindestens 4 Leistungspunkte in Technischer Mechanik
  • mindestens 21 Leistungspunkte in Höherer Mathematik (mit bestimmten Inhalten)
  • mindestens 6 Leistungspunkte in Mess- und Regelungstechnik (mit bestimmten Inhalten, siehe Zugangssatzung)

Zusätzlich einzureichende Dokumente

Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen

Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

Karin Schmurr
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Karin Schmurr does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Mechatronik und Informationstechnik M.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.03.2021, veröffentlicht 05.03.2021

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

25.07.2017, veröffentlicht 25.07.2017

PDF

04.07.2016, veröffentlicht 04.07.2016

PDF

15.07.2015, veröffentlicht 15.07.2015

PDF

WS 2022/23

24.10.2022 - 18.02.2023
Weihnachten: 24.12.2022 - 06.01.2023

SS 2023

17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023

WS 2023/24

23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025

SS 2024

15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028