Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: ja
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erfordert insgesamt 120 Leistungspunkte. Das Studium muss spätestens Ende des 6. Fachsemesters abgeschlossen sein.
Charakteristisch für das Masterstudium ist, dass keine Pflichtveranstaltungen existieren, sondern für das gesamte Studium eine große Wahlfreiheit besteht. Die Module des Masterstudiengangs sind Stammmodule, vertiefende Module, Ergänzungsfachmodule und überfachliche Module (Schlüsselqualifikationen). Alle Stammmodule und vertiefenden Module können entweder einem Vertiefungsfach oder dem Wahlfach zugeordnet werden. Zu den vertiefenden Modulen zählen alle weiterführenden Veranstaltungen der Fakultät für Informatik. Hierzu gehören auch Seminare und Praktika.
Es werden zwei Vertiefungsfächer gewählt. Vertiefungsfächer können sein:
- Theoretische Grundlagen
- Algorithmentechnik
- Kryptographie und Sicherheit
- Systemarchitektur
- Parallelverarbeitung
- Softwaretechnik und Übersetzerbau
- Entwurf eingebetteter Systeme und Rechnerarchitekturen
- Telematik
- Informationssysteme
- Robotik und Automation
- Computergrafik und Geometrieverarbeitung
- Anthropomatik und Kognitive Systeme
Stammmodule vermitteln erweiterte Grundlagen aus sehr spezifischen Bereichen der Informatik. 4 Stammmodule müssen belegt werden. Folgende Stammmodule stehen zur Wahl:
- Algorithmen II
- Computergrafik
- Formale Systeme
- Fortgeschrittene künstliche Intelligenz
- Mensch-Maschine Interaktion
- Rechnerstrukturen
- Robotik I – Einführung in die Robotik
- IT-Sicherheit
- Softwaretechnik II
- Telematik
Mögliche Ergänzungsfächer sind:
Recht, Mathematik, Experimentalphysik, Theoretische Physik, Informationsmanagement im Ingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Biologie, Soziologie, Medienkunst, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Operations Research, Verkehrswesen, Mathematik für dataintensives Rechnen, Betriebswirtschaftslehre für dataintensives Rechnen, Materialwissenschaft für dataintensives Rechnen, Automation und Energienetze, Gesellschaftliche Aspekte, Philosophie
Qualifikationsziele
Im Masterstudium Informatik werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und ergänzt; die Studierenden erwerben die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit. Der Studiengang zeichnet sich durch eine große Vielfalt des Lehrangebots aus. Er verbindet eine fundierte und zu- gleich breit angelegte Ausbildung mit einer Spezialisierung in mindestens zwei der vielen Gebiete der Informatik (Theoretische Grundlagen, Algorithmentechnik, Kryptographie und Sicherheit, Parallelverarbeitung, Softwaretechnik und Übersetzerbau, Entwurf eingebetteter Systeme und Rechnerarchitektur, Telematik, Informationssysteme, Computergrafik und Geometrieverarbeitung, Anthropomatik und Kognitive Systeme, Robotik und Automation, Systemarchitektur).
Den Kern des Studiums bilden zwei Vertiefungsfächer. Der Umfang eines Vertiefungsfachs beträgt mindestens 15 LP. Für die Breite der Ausbildung sorgt eine Vielfalt an Wahlmodulen. Das Studium wird ergänzt durch Inhalte aus einem anderen Fachgebiet (Ergänzungsfach) sowie durch die Vermittlung sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit (als Schlüssel- und überfachliche Qualifikationen). Die Stammmodule sind Wahlpflichtmodule, die Grundlagenkenntnisse in unterschiedlichen Informatikbereichen vermitteln.
Absolventinnen/Absolventen des Masterstudiengangs Informatik verfügen insbesondere über die folgenden Kompetenzen:
- Methoden der Informatik (Kernkompetenz)
Sie sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden der Informatik selbstständig anzuwenden und fortzuentwickeln, sowie ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten. Sie können sowohl innerhalb der Informatik wie auch in benachbarten Fachgebieten komplexe anwendungsbezogene und forschungsorientierte Aufgaben erfolgreich bewältigen. - Kommunikation
Sie können Themen der Informatik in Wort und Schrift darstellen, vermitteln und mit Informatikern wie Fachfremden überzeugend diskutieren. - Team- und Projektarbeit
Sie können in Teams interdisziplinär arbeiten sowie Team- und Projektarbeit planen und organisieren. - Gesellschaftliche Bedeutung (zivilgesellschaftliches Engagement)
Sie kennen die gesellschaftliche Relevanz von Informatik und können entsprechend verantwortungsvoll handeln. - Fortbildung (Persönlichkeitsentwicklung)
Sie können sich auf neue Technologien einstellen und ihr Wissen auf zukünftige Entwicklungen übertragen.
Berufsperspektiven
Mit dem Abschluss des Masterstudiums der Schlüsselwissenschaft Informatik bist du auf dem Arbeitsmarkt flexibel einsetzbar. Während des Masterstudiums erwirbst du ausgeprägte analytische Fähigkeiten und eine sehr strukturierte Herangehensweise an komplexe Fragestellungen. Die Kenntnisse, die du im Studium erwirbst, stellen ein breites Fundament dar, um in vielfältigen Fachgebieten und Branchen tätig zu werden – in der Industrie ebenso wie im Dienstleistungssektor. Auch in der (interdisziplinären) Forschung oder in den Führungsetagen nationaler und internationaler Unternehmen bist du mit deinem Masterabschluss oder einer Promotion gefragt. Mit dem Erwerb eines der insgesamt neun angebotenen Masterprofilen kannst du deine Spezialisierung unterstreichen und damit für Unternehmen aus dem Hightech-Bereich noch attraktiver werden. Du verfügst über hochkarätiges Fachwissen in hochaktuellen Themen wie autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Robotik, IT-Sicherheit, Big Data, u. v. m. Nicht zuletzt kannst du dich mit einer kreativen Geschäftsidee selbständig machen. Das KIT unterstützt dich dabei.
Besonderheiten des Studiengangs
- Studieninhalte nahezu frei aus Vielzahl forschungsorientierter Veranstaltungen wählbar
- Variable Fachgrößen ermöglichen individuell Konzentration auf Vertiefungen oder breit aufgestelltes Studium
- Ergänzungsfachmodule als Basis für eine berufliche Anwendung
- Masterarbeit an anderer Fakultät oder in Kooperation mit Unternehmen möglich
- Zertifikate aus 9 verschiedenen Studienprofilen möglich
- Verschiedene Doppelabschlüsse mit Universitäten im Ausland
- KIT-Gründerschmiede: auf dem Weg in die Selbständigkeit
- Career Service: auf dem Weg in die Berufstätigkeit
- Einbindung in Universitätsverbund EUCOR
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Das Auswahlgespräch kann in Ausnahmefälle und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Online-Slots online (Zoom) durchgeführt werden.
-
Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Bachelorstudiengang Informatik oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie oder Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert sein.
-
Mindestleistungen in folgenden Bereichen
-
Theoretische Informatik: 15 Leistungspunkte
-
Praktische Informatik: 30 Leistungspunkte
-
Technische Informatik: 8 Leistungspunkte
-
Mathematik: 25 Leistungspunkte
-
-
Sind die o.a. Voraussetzungen nicht erfüllt, kann man dennoch in den Masterstudiengang Informatik immatrikuliert werden, sofern man erfolgreich an einem Eignungsgespräch teilnimmt.
Die nachgewiesenen Kenntnisse und Leistungen dürfen dabei folgende Maßgaben in drei der vier genannten Bereiche nicht unterschreiten:-
Theoretische Informatik: 15 Leistungspunkte
-
Praktische Informatik: 20 Leistungspunkte
-
Technische Informatik: 6 Leistungspunkte
-
Mathematik: 20 Leistungspunkte
Das Auswahlgespräch kann in Ausnahmefälle und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Online-Slots online (Zoom) durchgeführt werden.
-
Die Zuordnung der Module zu den o.g. Fachbereichen erfolgt grundsätzlich durch die Auswahlkommission. Wenn du in Bezug auf das Nachholen von Leistungen Beratung brauchst, wende dich an die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Auswahlverfahren
Die Rangordnung im Auswahlverfahren ergibt sich durch eine Punktzahl:
- Für die Gesamtnote der akademischen Abschlussprüfung werden maximal 70 Punkte vergeben
- bis zu 20 Punkte für Theoretische Informatik
- bis zu 50 Punkte für Praktische Informatik
- bis zu 10 Punkte für Technische Informatik
- bis zu 40 Punkte für Mathematik
Detaillierte Informationen über die Zugangsvoraussetzungen und das Auswahlverfahren sind der aktuellen Zulassungssatzung Informatik Master zu entnehmen.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
Ansprechpersonen
Leitung, Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930Endsuleit ∂ kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Titel | Download |
---|---|
Modulhandbuch Informatik Master nach SPO 2023 | PDF (deutsch) |
Modulhandbuch Informatik Master nach SPO 2008/2015 | PDF (deutsch) |
Öffentliche Sicht Informatik Master im Campus Management System | Link (deutsch) Link (englisch) |
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2018 KIT 044 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018 | |
2019 KIT 042 Berichtigung der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 29.07.2019, veröffentlicht 29.07.2019 | |
2023 KIT 059 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.07.2023, veröffentlicht 24.07.2023 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 047 Vierte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 24.11.2024 | |
2024 KIT 010 Dritte Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 27.02.2024, veröffentlicht 27.02.2024 | |
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 033 Berichtigung der Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Informatik | 20.04.2023, veröffentlicht 20.04.2023 | |
2023 KIT 022 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Informatik | 09.03.2023, veröffentlicht 09.03.2023 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten