Abschlussart: Magister Artium (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Magister Artium (M.A.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Profil
Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft) umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten.
Eine Besonderheit des text- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich "Wissen". Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bezüglich dieses Themas produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert insbesondere von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, "Europäische Kultur und Ideengeschichte" und "Wissenschaft – Medien – Kommunikation".
Eine besondere Prägung erhält der Karlsruher Masterstudiengang durch jährlich wechselnde Schwerpunkte, zu denen Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Daneben gibt es forschungsgeleitete Veranstaltungen, die laufende Projekte begleiten. Für das Studienjahr 2020/21 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren Deutschen Literatur "Wissen / Form". Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für diesen Studiengang konzipierte Meisterkurse und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Im Bereich der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung liegt ein Schwerpunkt des Studienjahrs 2020/21 auf Reiseliteratur und fernen Welten. Zu diesem Thema finden neben den regulären Angeboten zwei interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre statt. Beide Bereiche bieten zudem regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen an.
Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik den Studentinnen und Studenten dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. In jedem Studienjahr wird ein Praxisseminar in Zusammenarbeit mit einer dieser Institutionen angeboten. Im Wintersemester 2020/21 wird die "praktische" Zusammenarbeit mit einem Verlag anvisiert.
Studienaufbau
Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und einen Studienumfang von 120 Leistungspunkten (LP). Es ist inhaltlich in disziplinär bestimmte "Fächer" gegliedert: in ein Pflichtfach Hermeneutik - und 3 Wahlpflichtfächer
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) und Mediävistik
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL) und Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)
- Mediävistik und Literatur, Kultur, Sprache und Medien (LKSM)
Jedes Fach umfasst zwei Module, jedes Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen, zumeist ein Oberseminar und ein Kolloquium oder einen Masterkurs. Ein solcher Kurs ist eine Vorlesung, die regelmäßig auch Interaktionen zwischen Lehrkraft und Studierenden enthält.
Qualifikationsziele
In der Germanistik werden literarische und nichtpoetische Texte vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart im kulturgeschichtlichen Zusammenhang behandelt. Im Vordergrund der germanistischen Arbeit steht die methodengeleitete Interpretation von Texten und ihre literatur-, sozial-, medien- und kulturgeschichtliche Kontextualisierung. Die Inhalte des Studiums der Germanistik bilden ein einheitliches Stoffgebiet, das die Literatur vom 8. bis zum 15. Jahrhundert (Teilbereich „Mediävistik“) und vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Teilbereich „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“) unter den Perspektiven der Philologie, der Literaturgeschichte und der Literaturtheorie erfasst. Hinzu kommen Inhalte der Medienwissenschaft.
Den Studierenden werden Kenntnisse und methodische Fähigkeiten vermittelt, die sie in die Lage versetzen, auch Leistungen einer partiell fremd gewordenen Kultur zu verstehen, eigene Denkweisen zu relativieren und zugleich objektivierende Verfahren anzuwenden, mit denen die geschichtlichen Gegenstände angemessen erfasst und erklärt werden können.
Das M.A.-Studium dient dem Erwerb der Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen des Magister-Fachs mit den entsprechenden Methoden über das Ziel des vorangegangenen B.A.-Studiums hinaus zu bearbeiten. Es erfordert im Unterschied zum strenger geregelten B.A.-Studium die vertiefte und vor allem selbstständige Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Gegenständen des Kernbereichs (Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft). Die Lehrveranstaltungen (hier nun auch Ober- und Kandidatenseminare) dienen der Vorbereitung auf die Magister-Arbeit und der Vertiefung systematischer und literarhistorischer Kenntnisse über den engeren Rahmen des Themas dieser Arbeit hinaus.
Berufsperspektiven
Je nach der persönlichen Schwerpunktsetzung im Master ergeben sich verschiedene Berufsperspektiven. Mit einem abgeschlossenen Master in Germanistik kannst du leitende Tätigkeiten in der Sprach- und Literaturvermittlung, im Presse- und Öffentlichkeitsbereich von Unternehmen und öffentlichen Institutionen sowie als Lektorinnen- und Lektoren im Verlagswesen anstreben. Du bist qualifiziert für journalistische Tätigkeiten im Bereich sämtlicher Medien, des Kommunikationstrainings, im Bereich der Politik und Wirtschaft, zudem für die Arbeit in Redaktionen und Verlagen, in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bibliotheks- und Dokumentationswesen, außerdem im Bildungsbereich (Schulbuchverlage, Erwachsenenbildung, Volkshochschule, Deutsch als Fremdsprache) sowie in Bereichen, die mit Bildung in Verbindung stehen (zuständige Behörden wie Ministerien).
Mit einem guten Masterabschluss und wissenschaftlichen Ambitionen in den kann es auch interessant sein, eine Promotion und eine anschließende Karriere an einer Universität oder Forschungseinrichtung anzustreben.
Besonderheiten des Studiengangs
- Schwerpunktsetzung des Masterstudiengangs liegt auf dem Themenbereich„Wissen“
- Enge Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kunstgeschichte, „Europäische Kultur und Ideengeschichte“ und „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“
- Angeboten werden zudem wechselnde Jahresthemen mit einem eigens konzipierten Meisterkurs und einem Praxisseminar
- Interuniversitäre Kolloquien mit Studierenden und Lehrenden aus mehreren Universitäten nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre
- Zusätzlich werden regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen angeboten
- Verschiedene Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe, um bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln.
- Einbindung in den Universitätsverbund EUCOR ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder an einer ausländischen Hochschule, wobei das Studium mit einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit, alternativ mit einer notwendigen Mindestpunktzahl von 180 ECTS-Punkten in Germanistik oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalte absolviert worden sein muss. Das Erststudium muss mindestens 50 Prozent literaturwissenschaftliche Anteile umfasst haben, davon mindestens 60 Leistungspunkte (ECTS- bzw. LP-Punkte) aus dem Bereich der deutschen Literatur. Die Fähigkeit, englische Quellentexte sowie Fachliteratur in dieser Sprache auch ohne Zuhilfenahme einer vorliegenden deutschen Übersetzung zu lesen, wird vorausgesetzt. Sprachkenntnisse in Bezug auf die französische und lateinische Sprache werden dringend empfohlen.
Zugangsvoraussetzung ist zudem die Teilnahme an einem Auswahlgespräch, in dem die notwendige wissenschaftliche Vorbildung nachgewiesen werden soll. Ohne eine Teilnahme ist eine Zulassung nicht möglich.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerberinnen und Bewerber entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigst du mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, für die Bewerbung reicht aber bereits eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung / Immatrikulation musst du die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorlegen. Weitere Informationen erhältst du beimInternational Students Office.
Bewerbungsportal
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Beate Kuehn ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2013 KIT 024 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik an der Universität Karlsruhe (TH) | 04.06.2013, veröffentlicht 14.06.2013 | |
37. Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Masterstudiengang Germanistik an der Universität Karlsruhe (TH) | 02.06.2009 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2023 KIT 015 Zweite Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.02.2023, veröffentlicht 28.02.2023 | |
2022 KIT 028 Satzung zur Änderung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 28.04.2022, veröffentlicht 29.04.2022 | |
2021 KIT 065 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 22.10.2021, veröffentlicht 22.10.2021 |
Vorlesungszeiten
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
Weihnachten: 24.12.2023 - 06.01.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
Weihnachten: 24.12.2024 - 06.01.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
Ostern: 20. / 21.04.2025
Pfingsten: 09. - 14.06.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
Weihnachten: 24.12.2025 - 06.01.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
Ostern: 05.04. / 06.04.2026
Pfingsten: 25. - 30.05.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
Weihnachten: 24.12.2026 - 06.01.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
Ostern: 28. / 29.03.2027
Pfingsten: 17. - 22.05.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
Weihnachten: 24.12.2027 - 06.01.2028
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Ostern: 16. / 17.04.2028
Pfingsten: 05. - 10.06.2028