Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Was dich in unserem Master erwartet
Der Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik am KIT bietet dir die Möglichkeit, dein Studium flexibel und individuell zu gestalten – mit einem klaren Fokus auf forschungsnahe Lehre und praxisorientiertes Arbeiten. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester und du erwirbst 120 Leistungspunkte nach ECTS (LP).
Im KIT-Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen vertieft und individuell ergänzt. Der Studiengang besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und anderen Lehr-Lernformaten (z.B. Projektarbeit).
Mit der Wahl deiner Profile und den Modulen im Ergänzungsfach kannst du eigene Schwerpunkte setzen und dich spezialisieren – passend zu deinen Interessen und Zielen.
Es stehen vier Profile zur Wahl. Du wählst zwei aus vier:
- Computer Vision - Bildanalyse und Sensorik: u.a. Struktur- und Objektextraktion in 2D und 3D, Bildsequenzanalyse, statistische Mustererkennung und wissensbasierte Bildanalyse
- Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring: u.a. dimensionelle Vermessungsverfahren, ausgewählte Kapitel zu GNSS
- Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung: u.a. rezente Geodynamik, Seminar „Erdsystembeobachtung“, SAR und InSAR Fernerkundung, regionale Schwerefeldmodellierung
- Geoinformatik - Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten: u.a GeoDB, 3D/4D GIS, Projekt Geoinformatik
Die Profile (je 23 LP) bestehen aus Pflichtmodulen sowie mehreren Wahlpflichtmodulen.
Ein wichtiges Element des Studiengangs ist das sogenannte Aufbaustudium (32 LP). Hier werden einheitliche Grundlagen für alle Masterstudierende des Studiengangs gelegt. Das Aufbaustudium besteht aus den Modulen:
- Geodätische Weltraumverfahren
- Geoinformatik
- Numerische Mathematik
- Schätztheorie und projektbezogene Datenanalyse
- Grundlage aus Computer Vision und Fernerkundung
- Geosensoren für Monitoringaufgaben
Das Aufbaustudium ist verpflichtend und findet jeweils in der ersten Semesterhälfte des 1. und 2. Semesters statt. In der zweiten Semesterhälfte werden dann jeweils die Pflichtmodule der Profile angeboten, so dass es hier nicht zu Überschneidungen kommt.
Im Ergänzungsfach (8 LP) kannst du deine Module aus einem Angebot von über 30 fachbezogenen Modulen frei wählen. In den Überfachlichen Qualifikationen (4 LP) kannst du sogenannte Soft Skills erwerben, z.B. durch Kurse im Sprachenzentrum (SpZ), House of Competence (HoC) oder FORUM. Im 4. Semester fertigst du deine Masterarbeit (30 LP) an.
Das Studium kann vollständig auf Deutsch absolviert werden. Einige Veranstaltungen finden auf Englisch statt – interdisziplinär und berufsrelevant.
Studienaufbau im Überblick
Semester 1+2:
- Gemeinsames Aufbaustudium (Pflicht, 32 LP)
- Wahl: 2 aus 4 Profilen (jeweils der Pflichtbereich, insgesamt ca. 28 LP):
- Computer Vision – Bildanalyse und Sensorik
- Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring
- Erdsystembeobachtung – Geomonitoring & Fernerkundung
- Geoinformatik – Modellierung, Verwaltung und Analyse von Geodaten
Semester 3:
- Wahlpflichtbereich der Profile (max 18 LP)
- Ergänzungsfach (8 LP)
- Schlüsselqualifikationen (4 LP)
Semester 4:
- Masterarbeit (30 LP)
Beispielstudienplan
Profile: Computer Vision – Bildanalyse und Sensorik, Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring
1. + 2. Semester
- Aufbaufach (alles Pflicht, 32 LP)
- Grundlagen aus Computer Vision und Fernerkundung (5 LP)
- Geosensoren für Monitoringaufgaben (5 LP)
- Geodätische Weltraumverfahren (5 LP)
- Geoinformatik (5 LP)
- Numerische Mathematik (6 LP)
- Schätztheorie und projektbezogenen Datenanalyse (6 LP)
- Profil Computer Vision – Bildanalyse und Sensorik
- Pflicht: Bildanalyse (9 LP)
- Pflicht: Bildsequenzanalyse (2 LP)
- Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring
- Pflicht: Geosensorsysteme (4 LP)
- Pflicht: Ausgewählte Kapitel zu GNSS (4 LP)
- Pflicht: Terrestrisches Laserscanning in der Ingenieurgeodäsie (4 LP)
- Wahlpflicht Geodätische Astronomie (4 LP)
- Überfachliche Qualifikationen
- Self and Time Management (HoC, 1 LP)
3. Semester
- Profil Computer Vision – Bildanalyse und Sensorik
- Wahlpflicht: Projekt Computer Vision (4 LP)
- Wahlpflicht: Projekt Fernerkundung und Luftbildphotogrammetrie (4 LP)
- Wahlpflicht: Augmented Reality (4 LP)
- Profil Ingenieurnavigation und Prozessmonitoring
- Wahlpflicht: Allgemeine Meteorologie (7 LP)
- Ergänzungsfach
- Wahlpflicht: Umweltkommunikation (6 LP)
- Wahlpflicht: Hyperspectral Remote Sensing (3 LP)
- Überfachliche Qualifikationen
- English B2: Sience and Technology (SpZ, 2 LP)
- Souverän in deine (Abschluss)Präsentation! (HoC, 1 LP)
4. Semester
- Masterarbeit mit Präsentation (30 LP)
Berufspraktikum
Im Studiengang ist kein verpflichtendes Berufspraktikum vorgesehen. Du kannst während deines Studiums ein freiwilliges Praktikum absolvieren. Wenn es den Studienzielen dient und mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit umfasst, kannst du dafür ein Urlaubssemester beantragen. Ein solches Praktikum bietet dir wertvolle Erfahrungen außerhalb der Universität und kann dir den späteren Berufseinstieg erleichtern.
Masterarbeit
Am Ende deines Studiums fertigst du deine Masterarbeit im Umfang von 30 LP an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie behandelt ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Du kannst sie beginnen sobald du 70 Leistungspunkte erreicht hast. Die Masterarbeit kann auf Antrag auch außerhalb der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften angefertigt werden. Zur Masterarbeit gehört eine Präsentation deiner Ergebnisse.
Dein Studium international gestalten
Im Masterstudium hast du verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in dein Studium zu integrieren. Du kannst zum Beispiel über Erasmus+ oder als Freemover ein bis zwei Semester an einer ausländischen Hochschule deiner Wahl studieren. Auch ein Auslandspraktikum lässt sich realisieren. Darüber hinaus ist eine punktuelle Mobilität über Eucor – The European Campus – möglich: Studierende des KIT können ganz flexibel einzelne Lehrveranstaltungen zusätzlich zu Kursen am KIT belegen oder in Vollzeit ein ganzes Semester oder Jahr an einer Eucor-Partneruniversität studieren.
Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit zur Teilnahme am Deutsch-Französischen Doppelstudiengang Geodäsie und Geoinformatik/Topographie. Der französische Teil findet an der INSA Strasbourg statt. Wenn du diesen Studiengang mit Erfolg absolvierst erhältst du neben dem deutschen M.Sc. Geodäsie und Geoinformatik auch einen Ingénieur INSA de Strasbourg, Spécialité Topographie.
Weitere Informationen zu Outgoing-Angeboten der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften findest du auf der Webseite, bei den für Auslandsaufenthalte zuständigen Ansprechpersonen der KIT-Fakultät oder beim International Students Office.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudiengang erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft und ergänzt. Ziel des Masterstudiengangs ist, die Fähigkeit zu vermitteln, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden selbständig anwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen bewerten zu können.
Die Absolvent/innen des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik verfügen über ein fundiertes Wissen in aktuellen und zukunftsorientierten Techniken und Methoden der Weiterverarbeitung und Analyse zeit- und raumbezogener Daten. Sie verfügen über technisches, methodisches und rechtliches Detailwissen in Geodäsie und Geoinformatik und haben vertieften Einblick in ausgewählte Berufsfelder für Geodäten. Basierend auf dem breitgefächerten Grundwissen können sie weiterführende forschungsrelevante Fragestellungen mit Innovationspotenzial im Bereich der Geodäsie und Geoinformatik benennen, beschreiben und ausarbeiten. Sie verfügen über fundierte selbsterprobte und reflektierte Kenntnisse und Wissen in Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten.
Sie sind umfassend in der Lage, Vermessungsaufgaben selbstständig zu analysieren, zu bewerten und praktisch umzusetzen. Sie können situativ angepasst Verfahren zur Analyse zeit- und raumbezogener Daten auswählen, zielführend anwenden und Lösungen spezifischer Probleme in ihrem Fachgebiet erarbeiten und bewerten. Sie besitzen die Fähigkeit, das erworbene Wissen berufsfeldbezogen sowie interdisziplinär anzuwenden und zu bewerten.
Die Absolvent/innen sind in der Lage relevante Informationen insbesondere in anspruchsvollen Szenarien selektiv zu sammeln, zu analysieren, zu bewerten, zu dokumentieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Sie können sich selbstständig in aktuelle forschungsrelevante Themen und komplexe Problemstellungen einarbeiten und diese durchgreifend analysieren, interpretieren und bewerten. Sie sind fähig selbstorganisiert und lösungsorientiert eine vorgegebene konkrete sowie eine selbstentwickelte Fragestellung umfassend zu bearbeiten. Sie klassifizieren fachspezifische sowie interdisziplinäre Aufgaben und wählen bzw. entwickeln geeignete Methoden und Verfahren, um relevante Messdaten zu erheben, zu analysieren und zu bewerten. Die erhaltenen Ergebnisse wissen sie zielführend und umfassend zu dokumentieren, zusammenzuführen, zu illustrieren und zu interpretieren.
Sie sind in der Lage selbstständig wie auch im Team zu arbeiten und können in interdisziplinären Projekten Führungsaufgaben übernehmen. Sie können sich umfassend und durchgreifend mit englischsprachiger Fachliteratur auseinandersetzen sowie fachbezogen argumentieren und ihre Argumente gegenüber Fachvertretern und Laien angepasst in deutscher und englischer Sprache diskutieren und verteidigen.
Der praktische Umgang mit dem Fachwissen erfolgt unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Aspekten.
Berufsperspektiven
Mit einem Masterabschluss in Geodäsie und Geoinformatik arbeitet man überall dort, wo Geodaten mit Hilfe moderner Informationstechnologien und digitaler Medien vermessen, erfasst, analysiert, visualisiert und interpretiert werden: Von der Automobilindustrie über Instrumentenentwicklung- und Elektronikindustrie, Softwareentwicklung, Bauunternehmen, Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung und Behörden bis hin zu internationalen Luft- und Raumfahrtorganisationen.
Neben dem direkten Jobeinstieg bietet sich mit einem guten Masterabschluss auch eine Promotion an, die z.B. eine spätere Karriere in Forschung und Lehre ermöglicht.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Geodäsie und Geoinformatik M.Sc. am KIT
- Zukunftsorientierter Studiengang im Ingenieurwesen (mathematisch-naturwissenschaftlich geprägt)
- Interdisziplinäre Ausrichtung, insbesondere mit Anbindung an Informatik und Geowissenschaften
- Studium in kleinen, gut betreuten Gruppen
- Hoher Praxisanteil (im Rahmen von Übungen und Projekten)
- Forschungsorientierte Lehre, z.B. durch aktive Einbindung in Forschungsvorhaben und Projekte im Ingenieurwesen
- Zugang zum deutsch-französischen Doppeldiplom (INSA Strasbourg) und Möglichkeiten weiterer Auslandsaufenthalte (z.B. Auslandssemester)
- Einbindung in den Universitätsverbund Eucor ermöglicht Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Universitäten Freiburg, Basel, Straßburg, Colmar und Mulhouse
- Integration der Großforschungseinrichtung des Campus Nord in die studentische Ausbildung
- Chance zur Mitarbeit in Gremien (z.B. Fachschaft, Studienkommission) und damit Mitgestaltung der Ausbildungsbedingungen
- Besuch von nationalen und internationalen studentischen Konferenzen (z.B. KonGeoS, IGSM)
- Fachbezogenen Nebenjobs am Institut oder innerhalb der Uni
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Geodäsie und Geoinformatik (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen
- im Bereich Mathematik und/oder Physik im Umfang von mind. 25 LP
- aus zwei der nachfolgend aufgeführten Bereiche
- Geoinformatik (Grundlagen der Informatik, GIS-Systeme, Datenverarbeitung) im Umfang von mind. 20 LP
- Geodäsie (Grundlagen, angewandte Geodäsie, Höhere Geodäsie, Datenanalyse) im Umfang von mind. 30 LP
- Fernerkundung und Bildverarbeitung im Umfang von mind. 10 LP
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
Wichtig: Den Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse musst du unabhängig von deiner Staatsbürgerschaft und spätestens bis zum Ablauf der Immatrikulationsfrist erbringen, möglichst jedoch schon zum Zeitpunkt der Bewerbung.
In welcher Form muss ich die Sprachnachweise erbringen? Bitte lies dazu die folgenden Kapitel auf dieser Webseite sorgfältig durch. Wenn du danach noch Fragen haben solltest, wende dich bitte an:
- den Studierendenservice, wenn du dich als Deutsche, Deutscher oder Deutschen gleichgestellte Person bewirbst
- das International Students Office, wenn du eine Nicht-EU-Staatsangehörigkeit hast
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse
Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung (also zum Beispiel Abitur, Studium oder eine berufliche Qualifikation, die dich zum Studium berechtigt), wenn du sie an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben hast.
Konkret bedeutet das: Du musst keinen zusätzlichen Deutschnachweis einreichen, wenn du
- dein Abitur an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,
- Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder
- deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.
Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.
Hast du bereits ein deutschsprachiges Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen, kann auch dieses als Deutschnachweis gelten – aber nur, wenn im Diploma Supplement, Transcript of Records oder der Abschlussurkunde eindeutig ausgewiesen ist, dass Deutsch alleinige Unterrichts- und Prüfungssprache war.
Hast du hingegen deine Hochschul- oder Masterzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung mit deutscher Unterrichtssprache erworben, musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2 nachweisen. Das entspricht dem GER-Niveau C1.
Ausschließlich folgende Nachweise werden dabei gemäß Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT akzeptiert:
- bestandener „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-2
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C1 oder höher
- bestandene Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule
- Österreichisches Sprachdiplom C1 oder höher
Hinweis: Die genannten Tests werden auch bei Angabe eines Ablaufdatums durch den Anbieter zeitlich unbegrenzt als Sprachnachweis akzeptiert.
Was, wenn ich zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keinen passenden C1-Nachweis für Deutsch vorlegen kann?
Wenn du für deine Deutschkenntnisse zum Ende der Bewerbungsfrist noch keinen der oben genannten C1-Nachweise vorlegen kannst, kannst du dennoch zugelassen werden, sofern du vorläufig mindestens das Sprachniveau B2 nachweist. Als Nachweise auf B2-Niveau gelten ausschließlich:
- bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) mit Gesamtergebnis DSH-1
- bestandener Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit Niveaustufe 3 in allen vier Prüfungsteilen
- bestandene Prüfung telc Deutsch B2
Aber bitte nicht vergessen: Den C1-Nachweis musst du dann immer noch bis spätestens zum Ablauf deiner Immatrikulationsfrist einreichen, die in deinem Zulassungsangebot genannt ist.
Prüfe daher frühzeitig, ob du die nötigen Sprachnachweise fristgerecht erbringen kannst und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem anerkannten Sprachtest ein.
In begründeten Fällen kannst du für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse eine Verlängerung der Immatrikulationsfrist beantragen, die jedoch maximal bis zum Tag vor Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden kann. Wende dich dafür an den Studierendenservice oder das International Students Office – je nachdem, wer in deinem Zulassungsbescheid als deine Anlaufstelle genannt ist.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 01.12.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Annette Hildinger ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2020 KIT 059 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.11.2020, veröffentlicht 24.11.2020 |
| Titel | Stand | Download |
|---|---|---|
| 2025 KIT 060 Neubekanntmachung der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) | 08.10.2025, veröffentlicht 08.10.2025 |
Vorlesungszeiten und Vorlesungsverzeichnis
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten


