Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Deutsch; einige Studienvarianten in Englisch
Höheres Fachsemester: nicht zulassungsbeschränkt
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Abschluss und Studiendauer
2 Jahre Regelstudienzeit bis zum Abschluss als Master of Science (M.Sc.); insgesamt müssen 120 Leistungspunkte (analog dem European Credit Transfer and Accumulation System – ECTS) erworben werden. Die individuelle Studiendauer kann von der Regelstudienzeit abweichen.
Studienaufbau
Das Masterstudium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Für die Masterarbeit wird ein Semester veranschlagt. Nach dem Abschluss (Master of Science) kann man bei guten Leistungen eine Promotion anstreben.
Vertiefungsrichtungen:
- Signalverarbeitung
- Biomedizinische Technik
- Elektromobilität
- Regelungs- und Steuerungstechnik
- Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
- Adaptronik
- Information und Automation
- Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik
- Optische Technologien
- Hochfrequenztechnik
- Optische Kommunikationstechnik
- Systems Engineering
- Nachrichtensysteme
- Mikro- und Nanoelektronik
- Kommunikationstechnik
- Information and Communication
- Regenerative Energien
- Ausrüstungssysteme der Luft- und Raumfahrt
- (Sonderstudienmodell)
- System-on-Chip
- Mikro-, Nano- und Optoelektronik
- Elektrische Energiesysteme und Energiewirtschaft
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Masterstudiengangs sind für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in Industrie, technischen Dienstleistungen und Wissenschaft qualifiziert. Sie können sich bei entsprechender Eignung und Neigung durch eine Promotion weiterqualifizieren oder direkt eine anspruchsvolle Tätigkeit in der Industrie aufnehmen.
Den Absolvent*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik öffnet sich eine Vielzahl an Branchen: Industrieautomation, Robotik, Messtechnik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtechnik, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Gebäudeelektronik, Logistik, Verkehrstechnik, Optische Technologien und viele weitere. Von typischen Ingenieurtätigkeiten wie Produktentwicklung, Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und technischem Support reicht die Spanne bis hin zu Führungsaufgaben, Vertrieb und Beratung. Nicht wenige Absolvent*innen machen sich mit eigenen Ideen selbstständig.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Der Nachweis der Eignung für das Studium wird erbracht durch einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem verwandten Studiengang, der Folgendes beinhalten muss:
- Mathematik I und II und III, welche die Inhalte von Komplexer Analysis und Integraltransformationen einschließen
- Systemdynamik und Regelungstechnik
- Signale und Systeme
- Physik I und II oder alternativ Technische Mechanik I bis III
- Lineare elektrische Netze
- Elektronische Schaltungen
- Felder und Wellen
- ein Praktikum im Bereich Elektrotechnik
- Digitaltechnik
- Informationstechnik
- ein Praktikum im Bereich Informationstechnik
Höchstens drei dieser Leistungen dürfen fehlen und müssen ggf. im Rahmen des Masterstudiums nachgeholt werden. Übersteigt die Zahl der geeigneten Bewerber die der Studienplätze, wird eine Rangliste anhand der bisherigen Studienleistungen oder anderer schulischer, außerschulischer und berufspraktischer Leistungen gebildet.
Deutschkenntnisse für ausländische Bewerber*innen
Um ein deutschsprachiges Studium aufnehmen zu können, müssen ausländische Bewerber*innen entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Bewerbung benötigen Sie mindestens Kenntnisse auf B1-Niveau. Alle Zertifikate werden akzeptiert, aber es reicht auch eine Teilnahmebescheinigung am B1-Kurs. Zur Einschreibung muss die DSH2 oder eines der anerkannten Äquivalente vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim International Students Office.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
noch nicht geöffnet
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
noch nicht geöffnet
Ansprechpersonen für Studieninteressierte
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin SchmurrKeo4∂kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Ansprechpersonen für Bewerber*innen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für internationale Bewerber*innen
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Ansprechpersonen für Studierende
Informationsbroschüren
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2020 KIT 061 Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.11.2020, veröffentlicht 24.11.2020 | |
2012 KIT 011 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 24.05.2012, veröffentlicht 06.06.2012 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2018 KIT 053 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik | 28.09.2018, veröffentlicht 28.09.2018 |
Vorlesungszeiten
WS 2020/21
02.11.2020 - 20.02.2021
SS 2021
12.04.2021 - 24.07.2021
Ostern: 04. / 05.04.2021
Pfingsten: 24. - 29.05.2021
WS 2021/22
18.10.2021 - 12.02.2022
SS 2022
19.04.2022 - 30.07.2022
Ostern: 17. / 18.04.2022
Pfingsten: 06. - 11.06.2022
WS 2022/23
24.10.2022 - 18.02.2023
SS 2023
17.04.2023 - 29.07.2023
Ostern: 09. / 10.04.2023
Pfingsten: 29.05. - 03.06.2023
WS 2023/24
23.10.2023 - 17.02.2024
SS 2024
15.04.2024 - 27.07.2024
Ostern: 31.03. / 01.04.2024
Pfingsten: 20. - 25.05.2024